Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gleich kamen, wie Albin und andere gleichzei-
tige Schriftsteller, Agrikola und Fabricius
behaupten.

Die Eisenwerke waren ansehnlich bey dem
Dorfe Pela, und bey Burghartsleuten, in-
gleichen bey dem Dorfe Rascha und dem Städt-
chen Grünhain, zu Lauenstein, Berggießhü-
bel und Glashütten. Das Eisen von diesen
drey letztern Werken kommt häufig vor unter
dem Namen des pirnischen, weil die Werke
nicht weit von Pirna liegen. Es ward für
geschmeidiger gehalten, als das lausitzer.

Auf Gießhübel waren vorzüglich Ofenfa-
briken, wo die besten eisernen Oefen im 16ten
Jahrhunderte gegossen wurden, die denen,
welche zu Siegen im Sawerlande, in der
Grafschaft Manderschied, in der Eifel, und
um das rothe Haus, in welchem letztern auch
eiserne Ofen, Röhren und Töpfe gegossen wur-
den, nichts nachgaben. Einige in unsern Zeiten
weniger bekannte waren noch bey Torgau,
welches Kenntmann erwähnt, welches leber-
farben sahe, ingleichen bey Heinchen und alten
Zelle, im Dorfe Kaltenofen, ingleichen zwi-
schen Frankenberg und Chemnitz. Mathesius
gedenkt auch noch verschiedener, z. B. der Zei-
delwiesen und Magnetenbergs und einiger am
Pehlwasser und um Schwarzenberg. Man
stellte das meißnische in den damaligen Zeiten
an Güte gleich nach dem schwedischen, nor-
wegischen und steyerischen, nach welchen man

sogleich

gleich kamen, wie Albin und andere gleichzei-
tige Schriftſteller, Agrikola und Fabricius
behaupten.

Die Eiſenwerke waren anſehnlich bey dem
Dorfe Pela, und bey Burghartsleuten, in-
gleichen bey dem Dorfe Raſcha und dem Staͤdt-
chen Gruͤnhain, zu Lauenſtein, Berggießhuͤ-
bel und Glashuͤtten. Das Eiſen von dieſen
drey letztern Werken kommt haͤufig vor unter
dem Namen des pirniſchen, weil die Werke
nicht weit von Pirna liegen. Es ward fuͤr
geſchmeidiger gehalten, als das lauſitzer.

Auf Gießhuͤbel waren vorzuͤglich Ofenfa-
briken, wo die beſten eiſernen Oefen im 16ten
Jahrhunderte gegoſſen wurden, die denen,
welche zu Siegen im Sawerlande, in der
Grafſchaft Manderſchied, in der Eifel, und
um das rothe Haus, in welchem letztern auch
eiſerne Ofen, Roͤhren und Toͤpfe gegoſſen wur-
den, nichts nachgaben. Einige in unſern Zeiten
weniger bekannte waren noch bey Torgau,
welches Kenntmann erwaͤhnt, welches leber-
farben ſahe, ingleichen bey Heinchen und alten
Zelle, im Dorfe Kaltenofen, ingleichen zwi-
ſchen Frankenberg und Chemnitz. Matheſius
gedenkt auch noch verſchiedener, z. B. der Zei-
delwieſen und Magnetenbergs und einiger am
Pehlwaſſer und um Schwarzenberg. Man
ſtellte das meißniſche in den damaligen Zeiten
an Guͤte gleich nach dem ſchwediſchen, nor-
wegiſchen und ſteyeriſchen, nach welchen man

ſogleich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0686" n="676"/>
gleich kamen, wie Albin und andere gleichzei-<lb/>
tige Schrift&#x017F;teller, Agrikola und Fabricius<lb/>
behaupten.</p><lb/>
          <p>Die Ei&#x017F;enwerke waren an&#x017F;ehnlich bey dem<lb/>
Dorfe Pela, und bey Burghartsleuten, in-<lb/>
gleichen bey dem Dorfe Ra&#x017F;cha und dem Sta&#x0364;dt-<lb/>
chen Gru&#x0364;nhain, zu Lauen&#x017F;tein, Berggießhu&#x0364;-<lb/>
bel und Glashu&#x0364;tten. Das Ei&#x017F;en von die&#x017F;en<lb/>
drey letztern Werken kommt ha&#x0364;ufig vor unter<lb/>
dem Namen des pirni&#x017F;chen, weil die Werke<lb/>
nicht weit von Pirna liegen. Es ward fu&#x0364;r<lb/>
ge&#x017F;chmeidiger gehalten, als das lau&#x017F;itzer.</p><lb/>
          <p>Auf Gießhu&#x0364;bel waren vorzu&#x0364;glich Ofenfa-<lb/>
briken, wo die be&#x017F;ten ei&#x017F;ernen Oefen im 16ten<lb/>
Jahrhunderte gego&#x017F;&#x017F;en wurden, die denen,<lb/>
welche zu Siegen im Sawerlande, in der<lb/>
Graf&#x017F;chaft Mander&#x017F;chied, in der Eifel, und<lb/>
um das rothe Haus, in welchem letztern auch<lb/>
ei&#x017F;erne Ofen, Ro&#x0364;hren und To&#x0364;pfe gego&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
den, nichts nachgaben. Einige in un&#x017F;ern Zeiten<lb/>
weniger bekannte waren noch bey Torgau,<lb/>
welches Kenntmann erwa&#x0364;hnt, welches leber-<lb/>
farben &#x017F;ahe, ingleichen bey Heinchen und alten<lb/>
Zelle, im Dorfe Kaltenofen, ingleichen zwi-<lb/>
&#x017F;chen Frankenberg und Chemnitz. Mathe&#x017F;ius<lb/>
gedenkt auch noch ver&#x017F;chiedener, z. B. der Zei-<lb/>
delwie&#x017F;en und Magnetenbergs und einiger am<lb/>
Pehlwa&#x017F;&#x017F;er und um Schwarzenberg. Man<lb/>
&#x017F;tellte das meißni&#x017F;che in den damaligen Zeiten<lb/>
an Gu&#x0364;te gleich nach dem &#x017F;chwedi&#x017F;chen, nor-<lb/>
wegi&#x017F;chen und &#x017F;teyeri&#x017F;chen, nach welchen man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ogleich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[676/0686] gleich kamen, wie Albin und andere gleichzei- tige Schriftſteller, Agrikola und Fabricius behaupten. Die Eiſenwerke waren anſehnlich bey dem Dorfe Pela, und bey Burghartsleuten, in- gleichen bey dem Dorfe Raſcha und dem Staͤdt- chen Gruͤnhain, zu Lauenſtein, Berggießhuͤ- bel und Glashuͤtten. Das Eiſen von dieſen drey letztern Werken kommt haͤufig vor unter dem Namen des pirniſchen, weil die Werke nicht weit von Pirna liegen. Es ward fuͤr geſchmeidiger gehalten, als das lauſitzer. Auf Gießhuͤbel waren vorzuͤglich Ofenfa- briken, wo die beſten eiſernen Oefen im 16ten Jahrhunderte gegoſſen wurden, die denen, welche zu Siegen im Sawerlande, in der Grafſchaft Manderſchied, in der Eifel, und um das rothe Haus, in welchem letztern auch eiſerne Ofen, Roͤhren und Toͤpfe gegoſſen wur- den, nichts nachgaben. Einige in unſern Zeiten weniger bekannte waren noch bey Torgau, welches Kenntmann erwaͤhnt, welches leber- farben ſahe, ingleichen bey Heinchen und alten Zelle, im Dorfe Kaltenofen, ingleichen zwi- ſchen Frankenberg und Chemnitz. Matheſius gedenkt auch noch verſchiedener, z. B. der Zei- delwieſen und Magnetenbergs und einiger am Pehlwaſſer und um Schwarzenberg. Man ſtellte das meißniſche in den damaligen Zeiten an Guͤte gleich nach dem ſchwediſchen, nor- wegiſchen und ſteyeriſchen, nach welchen man ſogleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/686
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 676. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/686>, abgerufen am 24.11.2024.