nämlichen Jahre ergieng ein Patent, die Brü- cken, Wege und Dämme zu bessern.
Im achtzehnten Jahrhunderte.
In unserm Jahrhunderte dachte man nach dem Beyspiel der Ausländer an die Straßen in Deutschland mit mehrerm Ernst, als es je- mals geschehen, vornehmlich da die Reichs- und die Kreispolicey hierzu ermunterte. Seit diesen Zeiten findet man in den meisten Landen, die man unter dem Namen des sogenannten Reichs kennt, Wegeverbesserungen und sonder- lich Chaussees. Vorzüglich ist die Chaussee- Einrichtung in dem Hannoverischen, Bayeri- schen, Bambergischen, Onolzbachischen, Bay- reuthischen, Pfälzischen, Würtenbergischen, Hessischen; in den meisten übrigen Landen blieb man bey der alten Art, entweder die Straßen zu pflastern, oder sie bloß mit Faschinen und aufgeführtem Kies, ohne denselben zu schlagen, zu unterhalten. Es zeichnete sich in der Wege- verbesserung sonderlich der schwäbische Kreis aus, wo man schon seit 1737, denn schon in diesem Jahre findet sich eine Information, wel- che der schwäbische Kreis entwarf, was wegen Verbesserung der Wege und Straßen in dem hochlöblichen schwäbischen Kreise schon vor Verordnungen gemacht worden, und wie die- selben nunmehr bey wieder erlangtem Frieden zu ihrer einstweiligen Vollstreckung zu bringen f).
Man
f) Ulm vom 5 Jan. 1737.
S s 2
naͤmlichen Jahre ergieng ein Patent, die Bruͤ- cken, Wege und Daͤmme zu beſſern.
Im achtzehnten Jahrhunderte.
In unſerm Jahrhunderte dachte man nach dem Beyſpiel der Auslaͤnder an die Straßen in Deutſchland mit mehrerm Ernſt, als es je- mals geſchehen, vornehmlich da die Reichs- und die Kreispolicey hierzu ermunterte. Seit dieſen Zeiten findet man in den meiſten Landen, die man unter dem Namen des ſogenannten Reichs kennt, Wegeverbeſſerungen und ſonder- lich Chauſſees. Vorzuͤglich iſt die Chauſſee- Einrichtung in dem Hannoveriſchen, Bayeri- ſchen, Bambergiſchen, Onolzbachiſchen, Bay- reuthiſchen, Pfaͤlziſchen, Wuͤrtenbergiſchen, Heſſiſchen; in den meiſten uͤbrigen Landen blieb man bey der alten Art, entweder die Straßen zu pflaſtern, oder ſie bloß mit Faſchinen und aufgefuͤhrtem Kies, ohne denſelben zu ſchlagen, zu unterhalten. Es zeichnete ſich in der Wege- verbeſſerung ſonderlich der ſchwaͤbiſche Kreis aus, wo man ſchon ſeit 1737, denn ſchon in dieſem Jahre findet ſich eine Information, wel- che der ſchwaͤbiſche Kreis entwarf, was wegen Verbeſſerung der Wege und Straßen in dem hochloͤblichen ſchwaͤbiſchen Kreiſe ſchon vor Verordnungen gemacht worden, und wie die- ſelben nunmehr bey wieder erlangtem Frieden zu ihrer einſtweiligen Vollſtreckung zu bringen f).
Man
f) Ulm vom 5 Jan. 1737.
S s 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0653"n="643"/>
naͤmlichen Jahre ergieng ein Patent, die Bruͤ-<lb/>
cken, Wege und Daͤmme zu beſſern.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Im achtzehnten Jahrhunderte.</hi></head><lb/><p>In unſerm Jahrhunderte dachte man nach<lb/>
dem Beyſpiel der Auslaͤnder an die Straßen<lb/>
in Deutſchland mit mehrerm Ernſt, als es je-<lb/>
mals geſchehen, vornehmlich da die Reichs-<lb/>
und die Kreispolicey hierzu ermunterte. Seit<lb/>
dieſen Zeiten findet man in den meiſten Landen,<lb/>
die man unter dem Namen des ſogenannten<lb/>
Reichs kennt, Wegeverbeſſerungen und ſonder-<lb/>
lich Chauſſees. Vorzuͤglich iſt die Chauſſee-<lb/>
Einrichtung in dem Hannoveriſchen, Bayeri-<lb/>ſchen, Bambergiſchen, Onolzbachiſchen, Bay-<lb/>
reuthiſchen, Pfaͤlziſchen, Wuͤrtenbergiſchen,<lb/>
Heſſiſchen; in den meiſten uͤbrigen Landen blieb<lb/>
man bey der alten Art, entweder die Straßen<lb/>
zu pflaſtern, oder ſie bloß mit Faſchinen und<lb/>
aufgefuͤhrtem Kies, ohne denſelben zu ſchlagen,<lb/>
zu unterhalten. Es zeichnete ſich in der Wege-<lb/>
verbeſſerung ſonderlich der ſchwaͤbiſche Kreis<lb/>
aus, wo man ſchon ſeit 1737, denn ſchon in<lb/>
dieſem Jahre findet ſich eine Information, wel-<lb/>
che der ſchwaͤbiſche Kreis entwarf, was wegen<lb/>
Verbeſſerung der Wege und Straßen in dem<lb/>
hochloͤblichen ſchwaͤbiſchen Kreiſe ſchon vor<lb/>
Verordnungen gemacht worden, und wie die-<lb/>ſelben nunmehr bey wieder erlangtem Frieden zu<lb/>
ihrer einſtweiligen Vollſtreckung zu bringen <noteplace="foot"n="f)">Ulm vom 5 Jan. 1737.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">S s 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[643/0653]
naͤmlichen Jahre ergieng ein Patent, die Bruͤ-
cken, Wege und Daͤmme zu beſſern.
Im achtzehnten Jahrhunderte.
In unſerm Jahrhunderte dachte man nach
dem Beyſpiel der Auslaͤnder an die Straßen
in Deutſchland mit mehrerm Ernſt, als es je-
mals geſchehen, vornehmlich da die Reichs-
und die Kreispolicey hierzu ermunterte. Seit
dieſen Zeiten findet man in den meiſten Landen,
die man unter dem Namen des ſogenannten
Reichs kennt, Wegeverbeſſerungen und ſonder-
lich Chauſſees. Vorzuͤglich iſt die Chauſſee-
Einrichtung in dem Hannoveriſchen, Bayeri-
ſchen, Bambergiſchen, Onolzbachiſchen, Bay-
reuthiſchen, Pfaͤlziſchen, Wuͤrtenbergiſchen,
Heſſiſchen; in den meiſten uͤbrigen Landen blieb
man bey der alten Art, entweder die Straßen
zu pflaſtern, oder ſie bloß mit Faſchinen und
aufgefuͤhrtem Kies, ohne denſelben zu ſchlagen,
zu unterhalten. Es zeichnete ſich in der Wege-
verbeſſerung ſonderlich der ſchwaͤbiſche Kreis
aus, wo man ſchon ſeit 1737, denn ſchon in
dieſem Jahre findet ſich eine Information, wel-
che der ſchwaͤbiſche Kreis entwarf, was wegen
Verbeſſerung der Wege und Straßen in dem
hochloͤblichen ſchwaͤbiſchen Kreiſe ſchon vor
Verordnungen gemacht worden, und wie die-
ſelben nunmehr bey wieder erlangtem Frieden zu
ihrer einſtweiligen Vollſtreckung zu bringen f).
Man
f) Ulm vom 5 Jan. 1737.
S s 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/653>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.