in dem Wasser, daß die warmen Sonnenstra- len, die zu ihrer Helle und Reifung viel bey- tragen, nicht dahin dringen können, wodurch die Reifung langsamer erfolgt, da binnen der Zeit eine andere Perle ansetzen könnte.
Es kömmt also bey Verbesserung des Per- lenfangs hauptsächlich an auf die Vermehrung der Perlenmuscheln und auf die Beförderung des Wachsthums und der Reifung der Perlen. Was die Vermehrung betrifft, so muß man, vorzüglich nach Erkenntniß ihrer beyderseitigen Geschlechter, den Grund und Boden ihrer Lage untersuchen, die an einem Orte überflüßigen Muscheln an andere unbesetzte Orte versetzen, die neuen Colonien nach Beschaffenheit des Sandes und des Schlammes einrichten, nicht zu viel noch zu wenig zusammensetzen, und so viel möglich Männchen und Weibchen an ein- ander ordnen, damit sie sich um so viel eher besaamen. Finden sich perlenträchtige Mu- scheln, so muß gleich Anfangs bemerkt werden, ob ihre Perlen noch im Wachsthum oder in ihrer Helle stehen. Das Wachsthum wird vermehrt, wenn man sie im Wasser an solche Orte setzt, die mit genugsamen Sande und Schlamme versehen sind, obgleich keine Son- ne dahin kommen kann; denn je tiefer sie lie- gen, je größer werden die Perlen. Durch das Versetzen der Perlen kann man ihnen auch zugleich die Farbe geben. Denn es giebt milch-
weisse,
in dem Waſſer, daß die warmen Sonnenſtra- len, die zu ihrer Helle und Reifung viel bey- tragen, nicht dahin dringen koͤnnen, wodurch die Reifung langſamer erfolgt, da binnen der Zeit eine andere Perle anſetzen koͤnnte.
Es koͤmmt alſo bey Verbeſſerung des Per- lenfangs hauptſaͤchlich an auf die Vermehrung der Perlenmuſcheln und auf die Befoͤrderung des Wachsthums und der Reifung der Perlen. Was die Vermehrung betrifft, ſo muß man, vorzuͤglich nach Erkenntniß ihrer beyderſeitigen Geſchlechter, den Grund und Boden ihrer Lage unterſuchen, die an einem Orte uͤberfluͤßigen Muſcheln an andere unbeſetzte Orte verſetzen, die neuen Colonien nach Beſchaffenheit des Sandes und des Schlammes einrichten, nicht zu viel noch zu wenig zuſammenſetzen, und ſo viel moͤglich Maͤnnchen und Weibchen an ein- ander ordnen, damit ſie ſich um ſo viel eher beſaamen. Finden ſich perlentraͤchtige Mu- ſcheln, ſo muß gleich Anfangs bemerkt werden, ob ihre Perlen noch im Wachsthum oder in ihrer Helle ſtehen. Das Wachsthum wird vermehrt, wenn man ſie im Waſſer an ſolche Orte ſetzt, die mit genugſamen Sande und Schlamme verſehen ſind, obgleich keine Son- ne dahin kommen kann; denn je tiefer ſie lie- gen, je groͤßer werden die Perlen. Durch das Verſetzen der Perlen kann man ihnen auch zugleich die Farbe geben. Denn es giebt milch-
weiſſe,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0594"n="584"/>
in dem Waſſer, daß die warmen Sonnenſtra-<lb/>
len, die zu ihrer Helle und Reifung viel bey-<lb/>
tragen, nicht dahin dringen koͤnnen, wodurch<lb/>
die Reifung langſamer erfolgt, da binnen der<lb/>
Zeit eine andere Perle anſetzen koͤnnte.</p><lb/><p>Es koͤmmt alſo bey Verbeſſerung des Per-<lb/>
lenfangs hauptſaͤchlich an auf die Vermehrung<lb/>
der Perlenmuſcheln und auf die Befoͤrderung<lb/>
des Wachsthums und der Reifung der Perlen.<lb/>
Was die Vermehrung betrifft, ſo muß man,<lb/>
vorzuͤglich nach Erkenntniß ihrer beyderſeitigen<lb/>
Geſchlechter, den Grund und Boden ihrer Lage<lb/>
unterſuchen, die an einem Orte uͤberfluͤßigen<lb/>
Muſcheln an andere unbeſetzte Orte verſetzen,<lb/>
die neuen Colonien nach Beſchaffenheit des<lb/>
Sandes und des Schlammes einrichten, nicht<lb/>
zu viel noch zu wenig zuſammenſetzen, und ſo<lb/>
viel moͤglich Maͤnnchen und Weibchen an ein-<lb/>
ander ordnen, damit ſie ſich um ſo viel eher<lb/>
beſaamen. Finden ſich perlentraͤchtige Mu-<lb/>ſcheln, ſo muß gleich Anfangs bemerkt werden,<lb/>
ob ihre Perlen noch im Wachsthum oder in<lb/>
ihrer Helle ſtehen. Das Wachsthum wird<lb/>
vermehrt, wenn man ſie im Waſſer an ſolche<lb/>
Orte ſetzt, die mit genugſamen Sande und<lb/>
Schlamme verſehen ſind, obgleich keine Son-<lb/>
ne dahin kommen kann; denn je tiefer ſie lie-<lb/>
gen, je groͤßer werden die Perlen. Durch<lb/>
das Verſetzen der Perlen kann man ihnen auch<lb/>
zugleich die Farbe geben. Denn es giebt milch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">weiſſe,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[584/0594]
in dem Waſſer, daß die warmen Sonnenſtra-
len, die zu ihrer Helle und Reifung viel bey-
tragen, nicht dahin dringen koͤnnen, wodurch
die Reifung langſamer erfolgt, da binnen der
Zeit eine andere Perle anſetzen koͤnnte.
Es koͤmmt alſo bey Verbeſſerung des Per-
lenfangs hauptſaͤchlich an auf die Vermehrung
der Perlenmuſcheln und auf die Befoͤrderung
des Wachsthums und der Reifung der Perlen.
Was die Vermehrung betrifft, ſo muß man,
vorzuͤglich nach Erkenntniß ihrer beyderſeitigen
Geſchlechter, den Grund und Boden ihrer Lage
unterſuchen, die an einem Orte uͤberfluͤßigen
Muſcheln an andere unbeſetzte Orte verſetzen,
die neuen Colonien nach Beſchaffenheit des
Sandes und des Schlammes einrichten, nicht
zu viel noch zu wenig zuſammenſetzen, und ſo
viel moͤglich Maͤnnchen und Weibchen an ein-
ander ordnen, damit ſie ſich um ſo viel eher
beſaamen. Finden ſich perlentraͤchtige Mu-
ſcheln, ſo muß gleich Anfangs bemerkt werden,
ob ihre Perlen noch im Wachsthum oder in
ihrer Helle ſtehen. Das Wachsthum wird
vermehrt, wenn man ſie im Waſſer an ſolche
Orte ſetzt, die mit genugſamen Sande und
Schlamme verſehen ſind, obgleich keine Son-
ne dahin kommen kann; denn je tiefer ſie lie-
gen, je groͤßer werden die Perlen. Durch
das Verſetzen der Perlen kann man ihnen auch
zugleich die Farbe geben. Denn es giebt milch-
weiſſe,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/594>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.