Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

gen Handwerksgesellen, so nicht im Land gesessen,
das Fischen untersagt ward i). Im Jahr
1695 ergieng ein Edikt wegen Vor- und Auf-
kauf bey dem Fischhandel k).

In dem Sachsen-Coburgischen machte sich
Herzog Johann Casimir 1607 um die Fi-
scherey verdient, und verbot das Fischen mit
Angeln, Kugelwerfen, wie auch das Rösten
des Flachses in den Wassern.

Im Jahre 1657 ergieng eine Hessencasse-
lische Wasser- und Fischordnung, wo um des

Müßig-
i) Flemming deutscher Fischer p. 491.
k) Alle diese Verordnungen s. in des Mylii corp.
constit. march.
Es heißt daselbst §. 3. Weil
wir unter den gemeinen Bürger- und Bauerleu-
ten in Städten und Dörfern viele Lediggänger
befunden, welche ihr erlerntes Handwerk
und andere ordentliche Arbeit, Nahrung und
Handthierung liegen lassen, hingegen aber sich
auf den Müßiggang und das vielfältige tägli-
che Fischen begeben etc. -- als soll hinführo, um
die Verödung der Wasser zu verhüten, und den
bey solchem unordentlichen Fischen vorgehenden
höchstschädlichen Misbrauch abzuschaffen, kei-
nem Fremden, sondern nur der im Lande ist, und
eingesessenen Hauptleuten jedes Orts wöchentlich
mehr nicht als 2 Tage, nämlich Montags und
Freytags, in dem gemeinen und ungehegten Was-
ser zu fischen erlaubt, aber den fremden und
auswärtigen Gesellen ganz und gar verboten
seyn.

gen Handwerksgeſellen, ſo nicht im Land geſeſſen,
das Fiſchen unterſagt ward i). Im Jahr
1695 ergieng ein Edikt wegen Vor- und Auf-
kauf bey dem Fiſchhandel k).

In dem Sachſen-Coburgiſchen machte ſich
Herzog Johann Caſimir 1607 um die Fi-
ſcherey verdient, und verbot das Fiſchen mit
Angeln, Kugelwerfen, wie auch das Roͤſten
des Flachſes in den Waſſern.

Im Jahre 1657 ergieng eine Heſſencaſſe-
liſche Waſſer- und Fiſchordnung, wo um des

Muͤßig-
i) Flemming deutſcher Fiſcher p. 491.
k) Alle dieſe Verordnungen ſ. in des Mylii corp.
conſtit. march.
Es heißt daſelbſt §. 3. Weil
wir unter den gemeinen Buͤrger- und Bauerleu-
ten in Staͤdten und Doͤrfern viele Lediggaͤnger
befunden, welche ihr erlerntes Handwerk
und andere ordentliche Arbeit, Nahrung und
Handthierung liegen laſſen, hingegen aber ſich
auf den Muͤßiggang und das vielfaͤltige taͤgli-
che Fiſchen begeben ꝛc. — als ſoll hinfuͤhro, um
die Veroͤdung der Waſſer zu verhuͤten, und den
bey ſolchem unordentlichen Fiſchen vorgehenden
hoͤchſtſchaͤdlichen Misbrauch abzuſchaffen, kei-
nem Fremden, ſondern nur der im Lande iſt, und
eingeſeſſenen Hauptleuten jedes Orts woͤchentlich
mehr nicht als 2 Tage, naͤmlich Montags und
Freytags, in dem gemeinen und ungehegten Waſ-
ſer zu fiſchen erlaubt, aber den fremden und
auswaͤrtigen Geſellen ganz und gar verboten
ſeyn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0553" n="543"/>
gen Handwerksge&#x017F;ellen, &#x017F;o nicht im Land ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das Fi&#x017F;chen unter&#x017F;agt ward <note place="foot" n="i)">Flemming deut&#x017F;cher Fi&#x017F;cher <hi rendition="#aq">p.</hi> 491.</note>. Im Jahr<lb/>
1695 ergieng ein Edikt wegen Vor- und Auf-<lb/>
kauf bey dem Fi&#x017F;chhandel <note place="foot" n="k)">Alle die&#x017F;e Verordnungen &#x017F;. in des <hi rendition="#aq">Mylii corp.<lb/>
con&#x017F;tit. march.</hi> Es heißt da&#x017F;elb&#x017F;t §. 3. Weil<lb/>
wir unter den gemeinen Bu&#x0364;rger- und Bauerleu-<lb/>
ten in Sta&#x0364;dten und Do&#x0364;rfern viele Ledigga&#x0364;nger<lb/>
befunden, welche ihr erlerntes Handwerk<lb/>
und andere ordentliche Arbeit, Nahrung und<lb/>
Handthierung liegen la&#x017F;&#x017F;en, hingegen aber &#x017F;ich<lb/>
auf den Mu&#x0364;ßiggang und das vielfa&#x0364;ltige ta&#x0364;gli-<lb/>
che Fi&#x017F;chen begeben &#xA75B;c. &#x2014; als &#x017F;oll hinfu&#x0364;hro, um<lb/>
die Vero&#x0364;dung der Wa&#x017F;&#x017F;er zu verhu&#x0364;ten, und den<lb/>
bey &#x017F;olchem unordentlichen Fi&#x017F;chen vorgehenden<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;dlichen Misbrauch abzu&#x017F;chaffen, kei-<lb/>
nem Fremden, &#x017F;ondern nur der im Lande i&#x017F;t, und<lb/>
einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen Hauptleuten jedes Orts wo&#x0364;chentlich<lb/>
mehr nicht als 2 Tage, na&#x0364;mlich Montags und<lb/>
Freytags, in dem gemeinen und ungehegten Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu fi&#x017F;chen erlaubt, aber den fremden und<lb/>
auswa&#x0364;rtigen Ge&#x017F;ellen ganz und gar verboten<lb/>
&#x017F;eyn.</note>.</p><lb/>
          <p>In dem Sach&#x017F;en-Coburgi&#x017F;chen machte &#x017F;ich<lb/>
Herzog Johann Ca&#x017F;imir 1607 um die Fi-<lb/>
&#x017F;cherey verdient, und verbot das Fi&#x017F;chen mit<lb/>
Angeln, Kugelwerfen, wie auch das Ro&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
des Flach&#x017F;es in den Wa&#x017F;&#x017F;ern.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1657 ergieng eine He&#x017F;&#x017F;enca&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
li&#x017F;che Wa&#x017F;&#x017F;er- und Fi&#x017F;chordnung, wo um des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Mu&#x0364;ßig-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0553] gen Handwerksgeſellen, ſo nicht im Land geſeſſen, das Fiſchen unterſagt ward i). Im Jahr 1695 ergieng ein Edikt wegen Vor- und Auf- kauf bey dem Fiſchhandel k). In dem Sachſen-Coburgiſchen machte ſich Herzog Johann Caſimir 1607 um die Fi- ſcherey verdient, und verbot das Fiſchen mit Angeln, Kugelwerfen, wie auch das Roͤſten des Flachſes in den Waſſern. Im Jahre 1657 ergieng eine Heſſencaſſe- liſche Waſſer- und Fiſchordnung, wo um des Muͤßig- i) Flemming deutſcher Fiſcher p. 491. k) Alle dieſe Verordnungen ſ. in des Mylii corp. conſtit. march. Es heißt daſelbſt §. 3. Weil wir unter den gemeinen Buͤrger- und Bauerleu- ten in Staͤdten und Doͤrfern viele Lediggaͤnger befunden, welche ihr erlerntes Handwerk und andere ordentliche Arbeit, Nahrung und Handthierung liegen laſſen, hingegen aber ſich auf den Muͤßiggang und das vielfaͤltige taͤgli- che Fiſchen begeben ꝛc. — als ſoll hinfuͤhro, um die Veroͤdung der Waſſer zu verhuͤten, und den bey ſolchem unordentlichen Fiſchen vorgehenden hoͤchſtſchaͤdlichen Misbrauch abzuſchaffen, kei- nem Fremden, ſondern nur der im Lande iſt, und eingeſeſſenen Hauptleuten jedes Orts woͤchentlich mehr nicht als 2 Tage, naͤmlich Montags und Freytags, in dem gemeinen und ungehegten Waſ- ſer zu fiſchen erlaubt, aber den fremden und auswaͤrtigen Geſellen ganz und gar verboten ſeyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/553
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/553>, abgerufen am 23.06.2024.