Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiese oder Kampf leiten, welches bey 10 Gold-
gülden Strafe untersagt ward.

Uebrigens wiederholte hier der Landgraf
Moritz die Fischordnung seines Großvaters
Landgraf Philipps zu Hessen, welche auch
Landgraf Ludwig zu Marpurg erneuerte.
Auch in dem Schwarzburgischen hatte man
Forellenbäche, welche sich häufig in den Wäl-
dern befanden. Sie gehörten daselbst für die
Cammer, und es wurde untersagt, sie bey
nahmhafter Strafe nicht auszufischen. Die
Forstordnung vom Jahr 1626 nahm sich der-
selben an, und verordnete folgendes im 37 Ar-
tikel: zum sieben und dreyßigsten kamen wir in
glaubwürdige Erfahrung, daß uns unsere
Wasser und Forellenbäche in unsern Gehölze
und Wäldern sehr ausgefischt würden, solches
wollen wir nicht allein nicht verstatten, son-
dern allen unsern Dienern, Forstmeister und
Forstknechten so wohl andern unseren Unter-
thanen, so sich des Waldes gebrauchen, mit Ernst
hiermit auferlegt und befohlen haben, solche
Fischdiebe zu hafft zu bringen etc. d). Der
Fischerey und vornehmlich der Forellen nahm
sich auch die Reußisch- Plauische Regierung
in der Forst- und Jagdordnung dieses Landes
vom J. 1638 an e). Sie war sonderlich an-
sehnlich im Amte Lobenstein. Man untersagte

den
d) Fritsch p. 203.
e) Art. 19.

Wieſe oder Kampf leiten, welches bey 10 Gold-
guͤlden Strafe unterſagt ward.

Uebrigens wiederholte hier der Landgraf
Moritz die Fiſchordnung ſeines Großvaters
Landgraf Philipps zu Heſſen, welche auch
Landgraf Ludwig zu Marpurg erneuerte.
Auch in dem Schwarzburgiſchen hatte man
Forellenbaͤche, welche ſich haͤufig in den Waͤl-
dern befanden. Sie gehoͤrten daſelbſt fuͤr die
Cammer, und es wurde unterſagt, ſie bey
nahmhafter Strafe nicht auszufiſchen. Die
Forſtordnung vom Jahr 1626 nahm ſich der-
ſelben an, und verordnete folgendes im 37 Ar-
tikel: zum ſieben und dreyßigſten kamen wir in
glaubwuͤrdige Erfahrung, daß uns unſere
Waſſer und Forellenbaͤche in unſern Gehoͤlze
und Waͤldern ſehr ausgefiſcht wuͤrden, ſolches
wollen wir nicht allein nicht verſtatten, ſon-
dern allen unſern Dienern, Forſtmeiſter und
Forſtknechten ſo wohl andern unſeren Unter-
thanen, ſo ſich des Waldes gebrauchen, mit Ernſt
hiermit auferlegt und befohlen haben, ſolche
Fiſchdiebe zu hafft zu bringen ꝛc. d). Der
Fiſcherey und vornehmlich der Forellen nahm
ſich auch die Reußiſch- Plauiſche Regierung
in der Forſt- und Jagdordnung dieſes Landes
vom J. 1638 an e). Sie war ſonderlich an-
ſehnlich im Amte Lobenſtein. Man unterſagte

den
d) Fritſch p. 203.
e) Art. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0550" n="540"/>
Wie&#x017F;e oder Kampf leiten, welches bey 10 Gold-<lb/>
gu&#x0364;lden Strafe unter&#x017F;agt ward.</p><lb/>
          <p>Uebrigens wiederholte hier der Landgraf<lb/>
Moritz die Fi&#x017F;chordnung &#x017F;eines Großvaters<lb/>
Landgraf Philipps zu He&#x017F;&#x017F;en, welche auch<lb/>
Landgraf Ludwig zu Marpurg erneuerte.<lb/>
Auch in dem Schwarzburgi&#x017F;chen hatte man<lb/>
Forellenba&#x0364;che, welche &#x017F;ich ha&#x0364;ufig in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern befanden. Sie geho&#x0364;rten da&#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r die<lb/>
Cammer, und es wurde unter&#x017F;agt, &#x017F;ie bey<lb/>
nahmhafter Strafe nicht auszufi&#x017F;chen. Die<lb/>
For&#x017F;tordnung vom Jahr 1626 nahm &#x017F;ich der-<lb/>
&#x017F;elben an, und verordnete folgendes im 37 Ar-<lb/>
tikel: zum &#x017F;ieben und dreyßig&#x017F;ten kamen wir in<lb/>
glaubwu&#x0364;rdige Erfahrung, daß uns un&#x017F;ere<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Forellenba&#x0364;che in un&#x017F;ern Geho&#x0364;lze<lb/>
und Wa&#x0364;ldern &#x017F;ehr ausgefi&#x017F;cht wu&#x0364;rden, &#x017F;olches<lb/>
wollen wir nicht allein nicht ver&#x017F;tatten, &#x017F;on-<lb/>
dern allen un&#x017F;ern Dienern, For&#x017F;tmei&#x017F;ter und<lb/>
For&#x017F;tknechten &#x017F;o wohl andern un&#x017F;eren Unter-<lb/>
thanen, &#x017F;o &#x017F;ich des Waldes gebrauchen, mit Ern&#x017F;t<lb/>
hiermit auferlegt und befohlen haben, &#x017F;olche<lb/>
Fi&#x017F;chdiebe zu hafft zu bringen &#xA75B;c. <note place="foot" n="d)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">p.</hi> 203.</note>. Der<lb/>
Fi&#x017F;cherey und vornehmlich der Forellen nahm<lb/>
&#x017F;ich auch die Reußi&#x017F;ch- Plaui&#x017F;che Regierung<lb/>
in der For&#x017F;t- und Jagdordnung die&#x017F;es Landes<lb/>
vom J. 1638 an <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq">Art.</hi> 19.</note>. Sie war &#x017F;onderlich an-<lb/>
&#x017F;ehnlich im Amte Loben&#x017F;tein. Man unter&#x017F;agte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0550] Wieſe oder Kampf leiten, welches bey 10 Gold- guͤlden Strafe unterſagt ward. Uebrigens wiederholte hier der Landgraf Moritz die Fiſchordnung ſeines Großvaters Landgraf Philipps zu Heſſen, welche auch Landgraf Ludwig zu Marpurg erneuerte. Auch in dem Schwarzburgiſchen hatte man Forellenbaͤche, welche ſich haͤufig in den Waͤl- dern befanden. Sie gehoͤrten daſelbſt fuͤr die Cammer, und es wurde unterſagt, ſie bey nahmhafter Strafe nicht auszufiſchen. Die Forſtordnung vom Jahr 1626 nahm ſich der- ſelben an, und verordnete folgendes im 37 Ar- tikel: zum ſieben und dreyßigſten kamen wir in glaubwuͤrdige Erfahrung, daß uns unſere Waſſer und Forellenbaͤche in unſern Gehoͤlze und Waͤldern ſehr ausgefiſcht wuͤrden, ſolches wollen wir nicht allein nicht verſtatten, ſon- dern allen unſern Dienern, Forſtmeiſter und Forſtknechten ſo wohl andern unſeren Unter- thanen, ſo ſich des Waldes gebrauchen, mit Ernſt hiermit auferlegt und befohlen haben, ſolche Fiſchdiebe zu hafft zu bringen ꝛc. d). Der Fiſcherey und vornehmlich der Forellen nahm ſich auch die Reußiſch- Plauiſche Regierung in der Forſt- und Jagdordnung dieſes Landes vom J. 1638 an e). Sie war ſonderlich an- ſehnlich im Amte Lobenſtein. Man unterſagte den d) Fritſch p. 203. e) Art. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/550
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/550>, abgerufen am 20.05.2024.