Nach der Colerischen Methode wurde der Gar- ten in vier Theile getheilet. Der eine Theil machte den Baumgarten aus, und enthielt die fruchtbaren Bäume, jede Art in einer Ord- nung beysammen. Der andre war der Blu- mengarten, darinnen er Nelken, Violen, Lilien, Mayblumen, Je länger je lieber, Tau- sendschön, gelbe und weiße Märzblümlein, Blumen der Liebe, Amaranth, Ringelblu- men, Camillen, Tag und Nacht, u. d. gl. zog. Der dritte Theil enthielt den Gewürz- und Kräutergarten, darinnen er Rosmarin, Lavendel, Spica, Borragen, Beyfuß, Wer- muth, Salbey, Till, Raute, Ochsenzun- gen, Wegwart, Melissen, Mangolt, Juden- kirschen, Odermennig, Angelica, Bethoni- ca, Cypressen, St. Johanniskraut, Scabio- sa, Scordium, Münze, Benediktenwurzel, Alantwurzel, Osterlucia, Polay, Majoran, Isop, Quendel, Eyserich, Sauerampfer, Wegerich, Pappeln, Wohlgemuth bauete. Der vierte Theil enthielt den Küchengarten, darinnen er alle Küchenspeisen bauete, als z. B. Kresse, Sallat, Kohl, Rüben, Mohr- rüben, rothe Rüben, Mohn, Knoblauch, Zi- bollen oder Zwiebeln, Lauch, Erdäpfel, Me- lonen, Kürbis, Mayer, Teschelkraut, Feld- knoblauch, Wurmsaamenkraut, Spinat, ro- the Erdbeeren, Johannisbeeren, Preusel- beeren, Himbeeren, Kratzbeeren, Heidelbee- beeren, Kreuzbeeren, Anis, Rettig, Steck-
rüben,
Nach der Coleriſchen Methode wurde der Gar- ten in vier Theile getheilet. Der eine Theil machte den Baumgarten aus, und enthielt die fruchtbaren Baͤume, jede Art in einer Ord- nung beyſammen. Der andre war der Blu- mengarten, darinnen er Nelken, Violen, Lilien, Mayblumen, Je laͤnger je lieber, Tau- ſendſchoͤn, gelbe und weiße Maͤrzbluͤmlein, Blumen der Liebe, Amaranth, Ringelblu- men, Camillen, Tag und Nacht, u. d. gl. zog. Der dritte Theil enthielt den Gewuͤrz- und Kraͤutergarten, darinnen er Rosmarin, Lavendel, Spica, Borragen, Beyfuß, Wer- muth, Salbey, Till, Raute, Ochſenzun- gen, Wegwart, Meliſſen, Mangolt, Juden- kirſchen, Odermennig, Angelica, Bethoni- ca, Cypreſſen, St. Johanniskraut, Scabio- ſa, Scordium, Muͤnze, Benediktenwurzel, Alantwurzel, Oſterlucia, Polay, Majoran, Iſop, Quendel, Eyſerich, Sauerampfer, Wegerich, Pappeln, Wohlgemuth bauete. Der vierte Theil enthielt den Kuͤchengarten, darinnen er alle Kuͤchenſpeiſen bauete, als z. B. Kreſſe, Sallat, Kohl, Ruͤben, Mohr- ruͤben, rothe Ruͤben, Mohn, Knoblauch, Zi- bollen oder Zwiebeln, Lauch, Erdaͤpfel, Me- lonen, Kuͤrbis, Mayer, Teſchelkraut, Feld- knoblauch, Wurmſaamenkraut, Spinat, ro- the Erdbeeren, Johannisbeeren, Preuſel- beeren, Himbeeren, Kratzbeeren, Heidelbee- beeren, Kreuzbeeren, Anis, Rettig, Steck-
ruͤben,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="38"/>
Nach der Coleriſchen Methode wurde der Gar-<lb/>
ten in vier Theile getheilet. Der eine Theil<lb/>
machte den Baumgarten aus, und enthielt<lb/>
die fruchtbaren Baͤume, jede Art in einer Ord-<lb/>
nung beyſammen. Der andre war der Blu-<lb/>
mengarten, darinnen er Nelken, Violen,<lb/>
Lilien, Mayblumen, Je laͤnger je lieber, Tau-<lb/>ſendſchoͤn, gelbe und weiße Maͤrzbluͤmlein,<lb/>
Blumen der Liebe, Amaranth, Ringelblu-<lb/>
men, Camillen, Tag und Nacht, u. d. gl.<lb/>
zog. Der dritte Theil enthielt den Gewuͤrz-<lb/>
und Kraͤutergarten, darinnen er Rosmarin,<lb/>
Lavendel, Spica, Borragen, Beyfuß, Wer-<lb/>
muth, Salbey, Till, Raute, Ochſenzun-<lb/>
gen, Wegwart, Meliſſen, Mangolt, Juden-<lb/>
kirſchen, Odermennig, Angelica, Bethoni-<lb/>
ca, Cypreſſen, St. Johanniskraut, Scabio-<lb/>ſa, Scordium, Muͤnze, Benediktenwurzel,<lb/>
Alantwurzel, Oſterlucia, Polay, Majoran,<lb/>
Iſop, Quendel, Eyſerich, Sauerampfer,<lb/>
Wegerich, Pappeln, Wohlgemuth bauete.<lb/>
Der vierte Theil enthielt den Kuͤchengarten,<lb/>
darinnen er alle Kuͤchenſpeiſen bauete, als z.<lb/>
B. Kreſſe, Sallat, Kohl, Ruͤben, Mohr-<lb/>
ruͤben, rothe Ruͤben, Mohn, Knoblauch, Zi-<lb/>
bollen oder Zwiebeln, Lauch, Erdaͤpfel, Me-<lb/>
lonen, Kuͤrbis, Mayer, Teſchelkraut, Feld-<lb/>
knoblauch, Wurmſaamenkraut, Spinat, ro-<lb/>
the Erdbeeren, Johannisbeeren, Preuſel-<lb/>
beeren, Himbeeren, Kratzbeeren, Heidelbee-<lb/>
beeren, Kreuzbeeren, Anis, Rettig, Steck-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ruͤben,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0048]
Nach der Coleriſchen Methode wurde der Gar-
ten in vier Theile getheilet. Der eine Theil
machte den Baumgarten aus, und enthielt
die fruchtbaren Baͤume, jede Art in einer Ord-
nung beyſammen. Der andre war der Blu-
mengarten, darinnen er Nelken, Violen,
Lilien, Mayblumen, Je laͤnger je lieber, Tau-
ſendſchoͤn, gelbe und weiße Maͤrzbluͤmlein,
Blumen der Liebe, Amaranth, Ringelblu-
men, Camillen, Tag und Nacht, u. d. gl.
zog. Der dritte Theil enthielt den Gewuͤrz-
und Kraͤutergarten, darinnen er Rosmarin,
Lavendel, Spica, Borragen, Beyfuß, Wer-
muth, Salbey, Till, Raute, Ochſenzun-
gen, Wegwart, Meliſſen, Mangolt, Juden-
kirſchen, Odermennig, Angelica, Bethoni-
ca, Cypreſſen, St. Johanniskraut, Scabio-
ſa, Scordium, Muͤnze, Benediktenwurzel,
Alantwurzel, Oſterlucia, Polay, Majoran,
Iſop, Quendel, Eyſerich, Sauerampfer,
Wegerich, Pappeln, Wohlgemuth bauete.
Der vierte Theil enthielt den Kuͤchengarten,
darinnen er alle Kuͤchenſpeiſen bauete, als z.
B. Kreſſe, Sallat, Kohl, Ruͤben, Mohr-
ruͤben, rothe Ruͤben, Mohn, Knoblauch, Zi-
bollen oder Zwiebeln, Lauch, Erdaͤpfel, Me-
lonen, Kuͤrbis, Mayer, Teſchelkraut, Feld-
knoblauch, Wurmſaamenkraut, Spinat, ro-
the Erdbeeren, Johannisbeeren, Preuſel-
beeren, Himbeeren, Kratzbeeren, Heidelbee-
beeren, Kreuzbeeren, Anis, Rettig, Steck-
ruͤben,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/48>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.