Sie enthält eine ausführliche Vorschrift we- gen Bestrafung derer, die entweder selbst Wil- derey getrieben oder daran Theil genommen. Wider die Wilderer, in so fern die öffentliche Sicherheit durch dieselben gestört wird, er- giengen 1718 am 13 August, 1737 am 19 Junii, und am 10 Julii 1751 von dem hoch- löblichen schwäbischen Kreise nachdrückliche Verordnungen, welche auch ins Land publi- cirt wurden. Außer diesen finden sich auch noch besondere Generalrescripte, die zur Er- läuterung der Wildererordnung dienen g). An den Orten, wo freye Pürsch ist, kann die Wildererordnung nicht ganz Stattfinden; die- se Orte gehet hauptsächlich an die allgemeine Pürschordnung, wie es wegen des Weidwerks in beeden obern und untern zwischen der Riß, Donau und Pleu gelegenen freyen Pürschdi- strikten ins künftige solle gehalten werden, wel- che zu Ulm 1722 am 13 May erschien. Es haben die wegen der freyen Pürsch in Ober- schwaben vereinigte Kreisstände, von denen Würtenberg, wegen eines im Oberamt Blau- beuren befindlichen Distrikts, ein Mitglied ist, diese Ordnung verfaßt. Eine andere erschien 1737 zu Stutgart unter dem Titel: Pürsch-
ord-
g) Die meisten davon siehe in Gerstlachers Samm- lungen würtenbergischer Gesetze Th. 2. und in Hochstetters Extrakte würtenbergischer General- rescripte.
Sie enthaͤlt eine ausfuͤhrliche Vorſchrift we- gen Beſtrafung derer, die entweder ſelbſt Wil- derey getrieben oder daran Theil genommen. Wider die Wilderer, in ſo fern die oͤffentliche Sicherheit durch dieſelben geſtoͤrt wird, er- giengen 1718 am 13 Auguſt, 1737 am 19 Junii, und am 10 Julii 1751 von dem hoch- loͤblichen ſchwaͤbiſchen Kreiſe nachdruͤckliche Verordnungen, welche auch ins Land publi- cirt wurden. Außer dieſen finden ſich auch noch beſondere Generalreſcripte, die zur Er- laͤuterung der Wildererordnung dienen g). An den Orten, wo freye Puͤrſch iſt, kann die Wildererordnung nicht ganz Stattfinden; die- ſe Orte gehet hauptſaͤchlich an die allgemeine Puͤrſchordnung, wie es wegen des Weidwerks in beeden obern und untern zwiſchen der Riß, Donau und Pleu gelegenen freyen Puͤrſchdi- ſtrikten ins kuͤnftige ſolle gehalten werden, wel- che zu Ulm 1722 am 13 May erſchien. Es haben die wegen der freyen Puͤrſch in Ober- ſchwaben vereinigte Kreisſtaͤnde, von denen Wuͤrtenberg, wegen eines im Oberamt Blau- beuren befindlichen Diſtrikts, ein Mitglied iſt, dieſe Ordnung verfaßt. Eine andere erſchien 1737 zu Stutgart unter dem Titel: Puͤrſch-
ord-
g) Die meiſten davon ſiehe in Gerſtlachers Samm- lungen wuͤrtenbergiſcher Geſetze Th. 2. und in Hochſtetters Extrakte wuͤrtenbergiſcher General- reſcripte.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0469"n="459"/>
Sie enthaͤlt eine ausfuͤhrliche Vorſchrift we-<lb/>
gen Beſtrafung derer, die entweder ſelbſt Wil-<lb/>
derey getrieben oder daran Theil genommen.<lb/>
Wider die Wilderer, in ſo fern die oͤffentliche<lb/>
Sicherheit durch dieſelben geſtoͤrt wird, er-<lb/>
giengen 1718 am 13 Auguſt, 1737 am 19<lb/>
Junii, und am 10 Julii 1751 von dem hoch-<lb/>
loͤblichen ſchwaͤbiſchen Kreiſe nachdruͤckliche<lb/>
Verordnungen, welche auch ins Land publi-<lb/>
cirt wurden. Außer dieſen finden ſich auch<lb/>
noch beſondere Generalreſcripte, die zur Er-<lb/>
laͤuterung der Wildererordnung dienen <noteplace="foot"n="g)">Die meiſten davon ſiehe in Gerſtlachers Samm-<lb/>
lungen wuͤrtenbergiſcher Geſetze Th. 2. und in<lb/>
Hochſtetters Extrakte wuͤrtenbergiſcher General-<lb/>
reſcripte.</note>.<lb/>
An den Orten, wo freye Puͤrſch iſt, kann die<lb/>
Wildererordnung nicht ganz Stattfinden; die-<lb/>ſe Orte gehet hauptſaͤchlich an die allgemeine<lb/>
Puͤrſchordnung, wie es wegen des Weidwerks<lb/>
in beeden obern und untern zwiſchen der Riß,<lb/>
Donau und Pleu gelegenen freyen Puͤrſchdi-<lb/>ſtrikten ins kuͤnftige ſolle gehalten werden, wel-<lb/>
che zu Ulm 1722 am 13 May erſchien. Es<lb/>
haben die wegen der freyen Puͤrſch in Ober-<lb/>ſchwaben vereinigte Kreisſtaͤnde, von denen<lb/>
Wuͤrtenberg, wegen eines im Oberamt Blau-<lb/>
beuren befindlichen Diſtrikts, ein Mitglied iſt,<lb/>
dieſe Ordnung verfaßt. Eine andere erſchien<lb/>
1737 zu Stutgart unter dem Titel: Puͤrſch-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ord-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[459/0469]
Sie enthaͤlt eine ausfuͤhrliche Vorſchrift we-
gen Beſtrafung derer, die entweder ſelbſt Wil-
derey getrieben oder daran Theil genommen.
Wider die Wilderer, in ſo fern die oͤffentliche
Sicherheit durch dieſelben geſtoͤrt wird, er-
giengen 1718 am 13 Auguſt, 1737 am 19
Junii, und am 10 Julii 1751 von dem hoch-
loͤblichen ſchwaͤbiſchen Kreiſe nachdruͤckliche
Verordnungen, welche auch ins Land publi-
cirt wurden. Außer dieſen finden ſich auch
noch beſondere Generalreſcripte, die zur Er-
laͤuterung der Wildererordnung dienen g).
An den Orten, wo freye Puͤrſch iſt, kann die
Wildererordnung nicht ganz Stattfinden; die-
ſe Orte gehet hauptſaͤchlich an die allgemeine
Puͤrſchordnung, wie es wegen des Weidwerks
in beeden obern und untern zwiſchen der Riß,
Donau und Pleu gelegenen freyen Puͤrſchdi-
ſtrikten ins kuͤnftige ſolle gehalten werden, wel-
che zu Ulm 1722 am 13 May erſchien. Es
haben die wegen der freyen Puͤrſch in Ober-
ſchwaben vereinigte Kreisſtaͤnde, von denen
Wuͤrtenberg, wegen eines im Oberamt Blau-
beuren befindlichen Diſtrikts, ein Mitglied iſt,
dieſe Ordnung verfaßt. Eine andere erſchien
1737 zu Stutgart unter dem Titel: Puͤrſch-
ord-
g) Die meiſten davon ſiehe in Gerſtlachers Samm-
lungen wuͤrtenbergiſcher Geſetze Th. 2. und in
Hochſtetters Extrakte wuͤrtenbergiſcher General-
reſcripte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/469>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.