bringen. Seine auswärtig residirenden Mi- nister und Residenten konnten sich nicht belieb- ter machen, als durch Uebersendung von vor- besagten Gewächsen.
Wegen des zu der Zeit noch se[h]r nassen und torfigen Grundes im Garten, ließ er den- selben, sowohl auf beyden Seiten, als hin- terwärts, mit langen und tiefen Gräben ver- sehen, die er mit Fischen besetzen ließ. Etli- che von Adel beeiferten sich damals stark um die Wette, ihre Küchen- und Obstgärten nach dem Exempel des Churfürsten durch Einfüh- rung neuer brauchbarer Frucht- und Gewächs- arten immer nutzbarer zu machen, und die Arten unter die Unterthanen zu verbreiten.
Der Küchengartenbau blühete in den da- maligen Zeiten vornehmlich auch schon in dem Sächsischen um Erfurt und Leipzig, wo die bekannten Kohlgärten schon seit langen Zeiten die Küchen der Stadt und der Gegend umher versorgen. So war er auch in den Gegenden von Braunschweig und im Holsteinischen da- mals im Gange, wie aus dem vorigen erhel- let, da aus dem Holsteinischen berühmte Küchengärtner in das Brandenburgische ver- schrieben wurden.
In dem letzten Theile des siebenzehnten Jahrhunderts machte man große Fortschritte in dem künstlichen Küchengewächsbaue, son- derlich durch Mistbeete. Es erhellet dieses aus den Zusätzen oder Additionalen, welche sich
in
bringen. Seine auswaͤrtig reſidirenden Mi- niſter und Reſidenten konnten ſich nicht belieb- ter machen, als durch Ueberſendung von vor- beſagten Gewaͤchſen.
Wegen des zu der Zeit noch ſe[h]r naſſen und torfigen Grundes im Garten, ließ er den- ſelben, ſowohl auf beyden Seiten, als hin- terwaͤrts, mit langen und tiefen Graͤben ver- ſehen, die er mit Fiſchen beſetzen ließ. Etli- che von Adel beeiferten ſich damals ſtark um die Wette, ihre Kuͤchen- und Obſtgaͤrten nach dem Exempel des Churfuͤrſten durch Einfuͤh- rung neuer brauchbarer Frucht- und Gewaͤchs- arten immer nutzbarer zu machen, und die Arten unter die Unterthanen zu verbreiten.
Der Kuͤchengartenbau bluͤhete in den da- maligen Zeiten vornehmlich auch ſchon in dem Saͤchſiſchen um Erfurt und Leipzig, wo die bekannten Kohlgaͤrten ſchon ſeit langen Zeiten die Kuͤchen der Stadt und der Gegend umher verſorgen. So war er auch in den Gegenden von Braunſchweig und im Holſteiniſchen da- mals im Gange, wie aus dem vorigen erhel- let, da aus dem Holſteiniſchen beruͤhmte Kuͤchengaͤrtner in das Brandenburgiſche ver- ſchrieben wurden.
In dem letzten Theile des ſiebenzehnten Jahrhunderts machte man große Fortſchritte in dem kuͤnſtlichen Kuͤchengewaͤchsbaue, ſon- derlich durch Miſtbeete. Es erhellet dieſes aus den Zuſaͤtzen oder Additionalen, welche ſich
in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0044"n="34"/>
bringen. Seine auswaͤrtig reſidirenden Mi-<lb/>
niſter und Reſidenten konnten ſich nicht belieb-<lb/>
ter machen, als durch Ueberſendung von vor-<lb/>
beſagten Gewaͤchſen.</p><lb/><p>Wegen des zu der Zeit noch ſe<supplied>h</supplied>r naſſen<lb/>
und torfigen Grundes im Garten, ließ er den-<lb/>ſelben, ſowohl auf beyden Seiten, als hin-<lb/>
terwaͤrts, mit langen und tiefen Graͤben ver-<lb/>ſehen, die er mit Fiſchen beſetzen ließ. Etli-<lb/>
che von Adel beeiferten ſich damals ſtark um<lb/>
die Wette, ihre Kuͤchen- und Obſtgaͤrten nach<lb/>
dem Exempel des Churfuͤrſten durch Einfuͤh-<lb/>
rung neuer brauchbarer Frucht- und Gewaͤchs-<lb/>
arten immer nutzbarer zu machen, und die<lb/>
Arten unter die Unterthanen zu verbreiten.</p><lb/><p>Der Kuͤchengartenbau bluͤhete in den da-<lb/>
maligen Zeiten vornehmlich auch ſchon in dem<lb/>
Saͤchſiſchen um Erfurt und Leipzig, wo die<lb/>
bekannten Kohlgaͤrten ſchon ſeit langen Zeiten<lb/>
die Kuͤchen der Stadt und der Gegend umher<lb/>
verſorgen. So war er auch in den Gegenden<lb/>
von Braunſchweig und im Holſteiniſchen da-<lb/>
mals im Gange, wie aus dem vorigen erhel-<lb/>
let, da aus dem Holſteiniſchen beruͤhmte<lb/>
Kuͤchengaͤrtner in das Brandenburgiſche ver-<lb/>ſchrieben wurden.</p><lb/><p>In dem letzten Theile des ſiebenzehnten<lb/>
Jahrhunderts machte man große Fortſchritte<lb/>
in dem kuͤnſtlichen Kuͤchengewaͤchsbaue, ſon-<lb/>
derlich durch Miſtbeete. Es erhellet dieſes aus<lb/>
den Zuſaͤtzen oder Additionalen, welche ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0044]
bringen. Seine auswaͤrtig reſidirenden Mi-
niſter und Reſidenten konnten ſich nicht belieb-
ter machen, als durch Ueberſendung von vor-
beſagten Gewaͤchſen.
Wegen des zu der Zeit noch ſehr naſſen
und torfigen Grundes im Garten, ließ er den-
ſelben, ſowohl auf beyden Seiten, als hin-
terwaͤrts, mit langen und tiefen Graͤben ver-
ſehen, die er mit Fiſchen beſetzen ließ. Etli-
che von Adel beeiferten ſich damals ſtark um
die Wette, ihre Kuͤchen- und Obſtgaͤrten nach
dem Exempel des Churfuͤrſten durch Einfuͤh-
rung neuer brauchbarer Frucht- und Gewaͤchs-
arten immer nutzbarer zu machen, und die
Arten unter die Unterthanen zu verbreiten.
Der Kuͤchengartenbau bluͤhete in den da-
maligen Zeiten vornehmlich auch ſchon in dem
Saͤchſiſchen um Erfurt und Leipzig, wo die
bekannten Kohlgaͤrten ſchon ſeit langen Zeiten
die Kuͤchen der Stadt und der Gegend umher
verſorgen. So war er auch in den Gegenden
von Braunſchweig und im Holſteiniſchen da-
mals im Gange, wie aus dem vorigen erhel-
let, da aus dem Holſteiniſchen beruͤhmte
Kuͤchengaͤrtner in das Brandenburgiſche ver-
ſchrieben wurden.
In dem letzten Theile des ſiebenzehnten
Jahrhunderts machte man große Fortſchritte
in dem kuͤnſtlichen Kuͤchengewaͤchsbaue, ſon-
derlich durch Miſtbeete. Es erhellet dieſes aus
den Zuſaͤtzen oder Additionalen, welche ſich
in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/44>, abgerufen am 04.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.