Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

behandlung angab, waren folgende: daß der
in der obern Fläche 2 und mehr Fuß liegen-
de bloß zur Feurung, aber nicht zur Verkoh-
lung diene, hingegen der darauf folgende zu
der letztern Absicht tauglich sey. Er leitete
das Entstehen des Torfes von einem Schlam-
me ab, der sich über dem Sande anlege, weil
sich unter dem Torfe gewöhnlich Sand finde.
Bey Anlegung der Torfbrüche rieth er an,
daß man zuerst eine gerade Wand zu bekom-
men suche, und den Torf nicht ganz von der
Fläche wegsteche, sondern etwas über dem
Sande stehen lasse, damit derselbe wieder nach-
wachse. Nur bemerkt man, daß er in der Art
des Stechens und Trocknens, wie auch in der
Erhaltung des Torfs, viele Fehler begangen,
wodurch die Sache kostbar gemacht wurde;
nicht weniger in der Art, wie er den Torf in
Meilern verkohlen lassen. Und dieses war
auch vermuthlich die Ursache, daß so viele
Werke liegen blieben. Der Herr von Lange
fieng, wie oben bemerkt worden, seine Ver-
suche 1735 in dem Blankenburgischen an. Er
ließ verschiedene Arten Torf stechen, unter an-
dern auch auf hohen Bergen; weil aber auf
den letztern die Witterung gewöhnlich feucht
ist, so erfand er, zur Erhaltung des Torfs,
Trockenhäuser. Er gieng hierauf in dänische
Dienste, wo er die Untersuchungen in Norwe-
gen weiter fortsetzte. Als er 1744 wieder
nach Deutschland kam, wurde ein Versuch in

dem
A a 2

behandlung angab, waren folgende: daß der
in der obern Flaͤche 2 und mehr Fuß liegen-
de bloß zur Feurung, aber nicht zur Verkoh-
lung diene, hingegen der darauf folgende zu
der letztern Abſicht tauglich ſey. Er leitete
das Entſtehen des Torfes von einem Schlam-
me ab, der ſich uͤber dem Sande anlege, weil
ſich unter dem Torfe gewoͤhnlich Sand finde.
Bey Anlegung der Torfbruͤche rieth er an,
daß man zuerſt eine gerade Wand zu bekom-
men ſuche, und den Torf nicht ganz von der
Flaͤche wegſteche, ſondern etwas uͤber dem
Sande ſtehen laſſe, damit derſelbe wieder nach-
wachſe. Nur bemerkt man, daß er in der Art
des Stechens und Trocknens, wie auch in der
Erhaltung des Torfs, viele Fehler begangen,
wodurch die Sache koſtbar gemacht wurde;
nicht weniger in der Art, wie er den Torf in
Meilern verkohlen laſſen. Und dieſes war
auch vermuthlich die Urſache, daß ſo viele
Werke liegen blieben. Der Herr von Lange
fieng, wie oben bemerkt worden, ſeine Ver-
ſuche 1735 in dem Blankenburgiſchen an. Er
ließ verſchiedene Arten Torf ſtechen, unter an-
dern auch auf hohen Bergen; weil aber auf
den letztern die Witterung gewoͤhnlich feucht
iſt, ſo erfand er, zur Erhaltung des Torfs,
Trockenhaͤuſer. Er gieng hierauf in daͤniſche
Dienſte, wo er die Unterſuchungen in Norwe-
gen weiter fortſetzte. Als er 1744 wieder
nach Deutſchland kam, wurde ein Verſuch in

dem
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0381" n="371"/>
behandlung angab, waren folgende: daß der<lb/>
in der obern Fla&#x0364;che 2 und mehr Fuß liegen-<lb/>
de bloß zur Feurung, aber nicht zur Verkoh-<lb/>
lung diene, hingegen der darauf folgende zu<lb/>
der letztern Ab&#x017F;icht tauglich &#x017F;ey. Er leitete<lb/>
das Ent&#x017F;tehen des Torfes von einem Schlam-<lb/>
me ab, der &#x017F;ich u&#x0364;ber dem Sande anlege, weil<lb/>
&#x017F;ich unter dem Torfe gewo&#x0364;hnlich Sand finde.<lb/>
Bey Anlegung der Torfbru&#x0364;che rieth er an,<lb/>
daß man zuer&#x017F;t eine gerade Wand zu bekom-<lb/>
men &#x017F;uche, und den Torf nicht ganz von der<lb/>
Fla&#x0364;che weg&#x017F;teche, &#x017F;ondern etwas u&#x0364;ber dem<lb/>
Sande &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;e, damit der&#x017F;elbe wieder nach-<lb/>
wach&#x017F;e. Nur bemerkt man, daß er in der Art<lb/>
des Stechens und Trocknens, wie auch in der<lb/>
Erhaltung des Torfs, viele Fehler begangen,<lb/>
wodurch die Sache ko&#x017F;tbar gemacht wurde;<lb/>
nicht weniger in der Art, wie er den Torf in<lb/>
Meilern verkohlen la&#x017F;&#x017F;en. Und die&#x017F;es war<lb/>
auch vermuthlich die Ur&#x017F;ache, daß &#x017F;o viele<lb/>
Werke liegen blieben. Der Herr von Lange<lb/>
fieng, wie oben bemerkt worden, &#x017F;eine Ver-<lb/>
&#x017F;uche 1735 in dem Blankenburgi&#x017F;chen an. Er<lb/>
ließ ver&#x017F;chiedene Arten Torf &#x017F;techen, unter an-<lb/>
dern auch auf hohen Bergen; weil aber auf<lb/>
den letztern die Witterung gewo&#x0364;hnlich feucht<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o erfand er, zur Erhaltung des Torfs,<lb/>
Trockenha&#x0364;u&#x017F;er. Er gieng hierauf in da&#x0364;ni&#x017F;che<lb/>
Dien&#x017F;te, wo er die Unter&#x017F;uchungen in Norwe-<lb/>
gen weiter fort&#x017F;etzte. Als er 1744 wieder<lb/>
nach Deut&#x017F;chland kam, wurde ein Ver&#x017F;uch in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0381] behandlung angab, waren folgende: daß der in der obern Flaͤche 2 und mehr Fuß liegen- de bloß zur Feurung, aber nicht zur Verkoh- lung diene, hingegen der darauf folgende zu der letztern Abſicht tauglich ſey. Er leitete das Entſtehen des Torfes von einem Schlam- me ab, der ſich uͤber dem Sande anlege, weil ſich unter dem Torfe gewoͤhnlich Sand finde. Bey Anlegung der Torfbruͤche rieth er an, daß man zuerſt eine gerade Wand zu bekom- men ſuche, und den Torf nicht ganz von der Flaͤche wegſteche, ſondern etwas uͤber dem Sande ſtehen laſſe, damit derſelbe wieder nach- wachſe. Nur bemerkt man, daß er in der Art des Stechens und Trocknens, wie auch in der Erhaltung des Torfs, viele Fehler begangen, wodurch die Sache koſtbar gemacht wurde; nicht weniger in der Art, wie er den Torf in Meilern verkohlen laſſen. Und dieſes war auch vermuthlich die Urſache, daß ſo viele Werke liegen blieben. Der Herr von Lange fieng, wie oben bemerkt worden, ſeine Ver- ſuche 1735 in dem Blankenburgiſchen an. Er ließ verſchiedene Arten Torf ſtechen, unter an- dern auch auf hohen Bergen; weil aber auf den letztern die Witterung gewoͤhnlich feucht iſt, ſo erfand er, zur Erhaltung des Torfs, Trockenhaͤuſer. Er gieng hierauf in daͤniſche Dienſte, wo er die Unterſuchungen in Norwe- gen weiter fortſetzte. Als er 1744 wieder nach Deutſchland kam, wurde ein Verſuch in dem A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/381
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/381>, abgerufen am 17.05.2024.