Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

von 1766, S. 402 eine Nachricht findet.
Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gärt-
ner in Dresden Versuche mit einer neuen
Kunst Bier zu brauen, wodurch viel Holz er-
sparet werden sollte. Nach ihm erfand Hein-
rich Heckelius eine Art Brauöfen, wobey die
Hälfte des Holzes ersparet wurde, und mach-
te die Probe an verschiedenen Orten in Schle-
sien, davon den zweyten Versuch die Natur-,
Medicin- und Litteraturgeschichte erwähnt.
Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koschuben,
änderte viel an demselben und erfand eine neue
Art, welche in dem fünften Versuche der ge-
dachten Geschichte S. 1549 beschrieben ist,
und der achte Versuch giebt Nachricht von ei-
ner Holzsparkunst an den Brauöfen, welche
der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich
Wilhelm, so wohl in seinem Gebiete nützlich
gebraucht, als auch im Gothaischen, Braun-
schweigischen und in andern Landen eingeführt
worden.

Unter die Mittel, die man anwendete, dem
Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge-
höret auch das Aufsuchen des Torfs und der
Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte schon
längst die Noth beyden einen großen Werth
gegeben, allein in andern waren sie bisher nicht
so geachtet worden. Der Herr von Carlowitz,
in seiner Anweisung zur wilden Baumzucht,
versichert, daß erst im Jahre 1720 in Sach-
sen der Torf bekannt geworden, da man vor-

her
II. Theil. A a

von 1766, S. 402 eine Nachricht findet.
Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gaͤrt-
ner in Dresden Verſuche mit einer neuen
Kunſt Bier zu brauen, wodurch viel Holz er-
ſparet werden ſollte. Nach ihm erfand Hein-
rich Heckelius eine Art Brauoͤfen, wobey die
Haͤlfte des Holzes erſparet wurde, und mach-
te die Probe an verſchiedenen Orten in Schle-
ſien, davon den zweyten Verſuch die Natur-,
Medicin- und Litteraturgeſchichte erwaͤhnt.
Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koſchuben,
aͤnderte viel an demſelben und erfand eine neue
Art, welche in dem fuͤnften Verſuche der ge-
dachten Geſchichte S. 1549 beſchrieben iſt,
und der achte Verſuch giebt Nachricht von ei-
ner Holzſparkunſt an den Brauoͤfen, welche
der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich
Wilhelm, ſo wohl in ſeinem Gebiete nuͤtzlich
gebraucht, als auch im Gothaiſchen, Braun-
ſchweigiſchen und in andern Landen eingefuͤhrt
worden.

Unter die Mittel, die man anwendete, dem
Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge-
hoͤret auch das Aufſuchen des Torfs und der
Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte ſchon
laͤngſt die Noth beyden einen großen Werth
gegeben, allein in andern waren ſie bisher nicht
ſo geachtet worden. Der Herr von Carlowitz,
in ſeiner Anweiſung zur wilden Baumzucht,
verſichert, daß erſt im Jahre 1720 in Sach-
ſen der Torf bekannt geworden, da man vor-

her
II. Theil. A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0379" n="369"/>
von 1766, S. 402 eine Nachricht findet.<lb/>
Schon im Jahre 1711 machte Andreas Ga&#x0364;rt-<lb/>
ner in Dresden Ver&#x017F;uche mit einer neuen<lb/>
Kun&#x017F;t Bier zu brauen, wodurch viel Holz er-<lb/>
&#x017F;paret werden &#x017F;ollte. Nach ihm erfand Hein-<lb/>
rich Heckelius eine Art Brauo&#x0364;fen, wobey die<lb/>
Ha&#x0364;lfte des Holzes er&#x017F;paret wurde, und mach-<lb/>
te die Probe an ver&#x017F;chiedenen Orten in Schle-<lb/>
&#x017F;ien, davon den zweyten Ver&#x017F;uch die Natur-,<lb/>
Medicin- und Litteraturge&#x017F;chichte erwa&#x0364;hnt.<lb/>
Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Ko&#x017F;chuben,<lb/>
a&#x0364;nderte viel an dem&#x017F;elben und erfand eine neue<lb/>
Art, welche in dem fu&#x0364;nften Ver&#x017F;uche der ge-<lb/>
dachten Ge&#x017F;chichte S. 1549 be&#x017F;chrieben i&#x017F;t,<lb/>
und der achte Ver&#x017F;uch giebt Nachricht von ei-<lb/>
ner Holz&#x017F;parkun&#x017F;t an den Brauo&#x0364;fen, welche<lb/>
der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich<lb/>
Wilhelm, &#x017F;o wohl in &#x017F;einem Gebiete nu&#x0364;tzlich<lb/>
gebraucht, als auch im Gothai&#x017F;chen, Braun-<lb/>
&#x017F;chweigi&#x017F;chen und in andern Landen eingefu&#x0364;hrt<lb/>
worden.</p><lb/>
          <p>Unter die Mittel, die man anwendete, dem<lb/>
Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge-<lb/>
ho&#x0364;ret auch das Auf&#x017F;uchen des Torfs und der<lb/>
Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte &#x017F;chon<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t die Noth beyden einen großen Werth<lb/>
gegeben, allein in andern waren &#x017F;ie bisher nicht<lb/>
&#x017F;o geachtet worden. Der Herr von Carlowitz,<lb/>
in &#x017F;einer Anwei&#x017F;ung zur wilden Baumzucht,<lb/>
ver&#x017F;ichert, daß er&#x017F;t im Jahre 1720 in Sach-<lb/>
&#x017F;en der Torf bekannt geworden, da man vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#fr">Theil.</hi> A a</fw><fw place="bottom" type="catch">her</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0379] von 1766, S. 402 eine Nachricht findet. Schon im Jahre 1711 machte Andreas Gaͤrt- ner in Dresden Verſuche mit einer neuen Kunſt Bier zu brauen, wodurch viel Holz er- ſparet werden ſollte. Nach ihm erfand Hein- rich Heckelius eine Art Brauoͤfen, wobey die Haͤlfte des Holzes erſparet wurde, und mach- te die Probe an verſchiedenen Orten in Schle- ſien, davon den zweyten Verſuch die Natur-, Medicin- und Litteraturgeſchichte erwaͤhnt. Ein Mathematiker, Joh. Wenzel Koſchuben, aͤnderte viel an demſelben und erfand eine neue Art, welche in dem fuͤnften Verſuche der ge- dachten Geſchichte S. 1549 beſchrieben iſt, und der achte Verſuch giebt Nachricht von ei- ner Holzſparkunſt an den Brauoͤfen, welche der Graf zu Solms-Wildenfels, Heinrich Wilhelm, ſo wohl in ſeinem Gebiete nuͤtzlich gebraucht, als auch im Gothaiſchen, Braun- ſchweigiſchen und in andern Landen eingefuͤhrt worden. Unter die Mittel, die man anwendete, dem Holzmangel vorzubeugen und abzuwenden, ge- hoͤret auch das Aufſuchen des Torfs und der Steinkohlen. In vielen Gegenden hatte ſchon laͤngſt die Noth beyden einen großen Werth gegeben, allein in andern waren ſie bisher nicht ſo geachtet worden. Der Herr von Carlowitz, in ſeiner Anweiſung zur wilden Baumzucht, verſichert, daß erſt im Jahre 1720 in Sach- ſen der Torf bekannt geworden, da man vor- her II. Theil. A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/379
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/379>, abgerufen am 17.05.2024.