nige. Die Löcher, worein Eichen, Rüstern, Aeschen oder Ahorn verpflanzet werden, sind an den Planteur verdinget, und wird für ei- nes zwey Ellen weit, eine Elle tief, acht Pfennige bezahlt. Werden aber die Eichen verpflanzet, so bekömmt der Planteur und die Leute das oberwähnte Tagelohn. Es kön- nen aber drey Leute in einem Tage, ob schon die Löcher gemacht sind, nicht über sechsund- dreyßig bis vierzig Stück Eichen ausheben, und wieder einpflanzen; dagegen kann ein ein- ziger Mann in einem Tage gar füglich zwey Schock junge Birken verpflanzen, zu welchen sowohl, als zu den jungen Rothtannen, Löcher von acht Zoll ins Quadrat nöthig sind."
Der verdienstvolle von Zanthier eröffnete zu Ilsenburg eine Forstakademie, und er er- hielt von verschiedenen Orten her Personen, welche er theoretisch und praktisch unterweisen mußte. Bey den ökonomischen Instituten und Fakultäten nahm man auch auf die Holz- wirthschaft Rücksicht. Man errichtete im Oestreichischen und in Böheim, nach dem Be- richt des Herrn von Zanthier, gewisse Exami- natorien, die alle Ausgelernte, wenn sie sich auch nur um geringere Bedienungen bewerben, prüfen müssen. In Halle trug D. Schreber bey seinem Aufenthalt daselbst, dieselbige über das Werk des Herrn von Moser: Grundsätze der Forstökonomie vor, und noch neuerlich
wurden
Z 4
nige. Die Loͤcher, worein Eichen, Ruͤſtern, Aeſchen oder Ahorn verpflanzet werden, ſind an den Planteur verdinget, und wird fuͤr ei- nes zwey Ellen weit, eine Elle tief, acht Pfennige bezahlt. Werden aber die Eichen verpflanzet, ſo bekoͤmmt der Planteur und die Leute das oberwaͤhnte Tagelohn. Es koͤn- nen aber drey Leute in einem Tage, ob ſchon die Loͤcher gemacht ſind, nicht uͤber ſechsund- dreyßig bis vierzig Stuͤck Eichen ausheben, und wieder einpflanzen; dagegen kann ein ein- ziger Mann in einem Tage gar fuͤglich zwey Schock junge Birken verpflanzen, zu welchen ſowohl, als zu den jungen Rothtannen, Loͤcher von acht Zoll ins Quadrat noͤthig ſind.“
Der verdienſtvolle von Zanthier eroͤffnete zu Ilſenburg eine Forſtakademie, und er er- hielt von verſchiedenen Orten her Perſonen, welche er theoretiſch und praktiſch unterweiſen mußte. Bey den oͤkonomiſchen Inſtituten und Fakultaͤten nahm man auch auf die Holz- wirthſchaft Ruͤckſicht. Man errichtete im Oeſtreichiſchen und in Boͤheim, nach dem Be- richt des Herrn von Zanthier, gewiſſe Exami- natorien, die alle Ausgelernte, wenn ſie ſich auch nur um geringere Bedienungen bewerben, pruͤfen muͤſſen. In Halle trug D. Schreber bey ſeinem Aufenthalt daſelbſt, dieſelbige uͤber das Werk des Herrn von Moſer: Grundſaͤtze der Forſtoͤkonomie vor, und noch neuerlich
wurden
Z 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="359"/>
nige. Die Loͤcher, worein Eichen, Ruͤſtern,<lb/>
Aeſchen oder Ahorn verpflanzet werden, ſind<lb/>
an den Planteur verdinget, und wird fuͤr ei-<lb/>
nes zwey Ellen weit, eine Elle tief, acht<lb/>
Pfennige bezahlt. Werden aber die Eichen<lb/>
verpflanzet, ſo bekoͤmmt der Planteur und<lb/>
die Leute das oberwaͤhnte Tagelohn. Es koͤn-<lb/>
nen aber drey Leute in einem Tage, ob ſchon<lb/>
die Loͤcher gemacht ſind, nicht uͤber ſechsund-<lb/>
dreyßig bis vierzig Stuͤck Eichen ausheben,<lb/>
und wieder einpflanzen; dagegen kann ein ein-<lb/>
ziger Mann in einem Tage gar fuͤglich zwey<lb/>
Schock junge Birken verpflanzen, zu welchen<lb/>ſowohl, als zu den jungen Rothtannen, Loͤcher<lb/>
von acht Zoll ins Quadrat noͤthig ſind.“</p><lb/><p>Der verdienſtvolle von Zanthier eroͤffnete<lb/>
zu Ilſenburg eine Forſtakademie, und er er-<lb/>
hielt von verſchiedenen Orten her Perſonen,<lb/>
welche er theoretiſch und praktiſch unterweiſen<lb/>
mußte. Bey den oͤkonomiſchen Inſtituten<lb/>
und Fakultaͤten nahm man auch auf die Holz-<lb/>
wirthſchaft Ruͤckſicht. Man errichtete im<lb/>
Oeſtreichiſchen und in Boͤheim, nach dem Be-<lb/>
richt des Herrn von Zanthier, gewiſſe Exami-<lb/>
natorien, die alle Ausgelernte, wenn ſie ſich<lb/>
auch nur um geringere Bedienungen bewerben,<lb/>
pruͤfen muͤſſen. In Halle trug <hirendition="#aq">D.</hi> Schreber<lb/>
bey ſeinem Aufenthalt daſelbſt, dieſelbige uͤber<lb/>
das Werk des Herrn von Moſer: Grundſaͤtze<lb/>
der Forſtoͤkonomie vor, und noch neuerlich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">wurden</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[359/0369]
nige. Die Loͤcher, worein Eichen, Ruͤſtern,
Aeſchen oder Ahorn verpflanzet werden, ſind
an den Planteur verdinget, und wird fuͤr ei-
nes zwey Ellen weit, eine Elle tief, acht
Pfennige bezahlt. Werden aber die Eichen
verpflanzet, ſo bekoͤmmt der Planteur und
die Leute das oberwaͤhnte Tagelohn. Es koͤn-
nen aber drey Leute in einem Tage, ob ſchon
die Loͤcher gemacht ſind, nicht uͤber ſechsund-
dreyßig bis vierzig Stuͤck Eichen ausheben,
und wieder einpflanzen; dagegen kann ein ein-
ziger Mann in einem Tage gar fuͤglich zwey
Schock junge Birken verpflanzen, zu welchen
ſowohl, als zu den jungen Rothtannen, Loͤcher
von acht Zoll ins Quadrat noͤthig ſind.“
Der verdienſtvolle von Zanthier eroͤffnete
zu Ilſenburg eine Forſtakademie, und er er-
hielt von verſchiedenen Orten her Perſonen,
welche er theoretiſch und praktiſch unterweiſen
mußte. Bey den oͤkonomiſchen Inſtituten
und Fakultaͤten nahm man auch auf die Holz-
wirthſchaft Ruͤckſicht. Man errichtete im
Oeſtreichiſchen und in Boͤheim, nach dem Be-
richt des Herrn von Zanthier, gewiſſe Exami-
natorien, die alle Ausgelernte, wenn ſie ſich
auch nur um geringere Bedienungen bewerben,
pruͤfen muͤſſen. In Halle trug D. Schreber
bey ſeinem Aufenthalt daſelbſt, dieſelbige uͤber
das Werk des Herrn von Moſer: Grundſaͤtze
der Forſtoͤkonomie vor, und noch neuerlich
wurden
Z 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/369>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.