Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

jede 45 Fuß enthält, nimmt hiervon 3 Fuß
zu einer Rabatte, worauf die Bäume zu ste-
hen kommen, und 2 Fuß zu den Wegen und
Furchen zu beyden Seiten, mithin in allem
5 Fuß, d. i. der neunte Theil dieser Breiten,
abgehen, daß also jeder Rücken 40 Fuß breit
bleibt, und darneben allerhand Kohlkräuter
erzeuget, und dadurch das Erdreich sowohl lo-
cker, als auch im Düngen zu mehrerm Wachs-
thume der Bäume erhalten wird. Auf die
Rabatte pflanzet er 7 Reihen, auf jede 14
Stück Standbäume, 3 Ruthen weit aus ein-
ander. Er säet zwischen den Standbäumen
Saamen. Sein System überhaupt sucht
den Holzbau mit dem Getreidebau zu verbin-
den. Er wendet seinen Vorschlag vorzüglich
auf Maulbeerplantagen an, welche seit diesen
Zeiten in Deutschland immer mehr angelegt
wurden.

Es verdient in der Geschichte der Beför-
derung der Holzkultur in Deutschland ein Na-
me bekannter zu seyn, als er gewöhnlich ist,
ich meyne den Hrn. Oberjägermeister von Lan-
gen, welcher als ein alter erfahrner Forstmann
zu den meisten neuen Forstverbesserungen, son-
derlich im Säen und Pflanzen, die Bahn brach.
Allein Deutschland verlor ihn 1764, da er in
königlich dänische Dienste gieng, wo er die
Waldungen auch in Ordnung und in Gehaue
brachte, und sein Verdienst um ganze Länder
verdoppelte.


Eben

jede 45 Fuß enthaͤlt, nimmt hiervon 3 Fuß
zu einer Rabatte, worauf die Baͤume zu ſte-
hen kommen, und 2 Fuß zu den Wegen und
Furchen zu beyden Seiten, mithin in allem
5 Fuß, d. i. der neunte Theil dieſer Breiten,
abgehen, daß alſo jeder Ruͤcken 40 Fuß breit
bleibt, und darneben allerhand Kohlkraͤuter
erzeuget, und dadurch das Erdreich ſowohl lo-
cker, als auch im Duͤngen zu mehrerm Wachs-
thume der Baͤume erhalten wird. Auf die
Rabatte pflanzet er 7 Reihen, auf jede 14
Stuͤck Standbaͤume, 3 Ruthen weit aus ein-
ander. Er ſaͤet zwiſchen den Standbaͤumen
Saamen. Sein Syſtem uͤberhaupt ſucht
den Holzbau mit dem Getreidebau zu verbin-
den. Er wendet ſeinen Vorſchlag vorzuͤglich
auf Maulbeerplantagen an, welche ſeit dieſen
Zeiten in Deutſchland immer mehr angelegt
wurden.

Es verdient in der Geſchichte der Befoͤr-
derung der Holzkultur in Deutſchland ein Na-
me bekannter zu ſeyn, als er gewoͤhnlich iſt,
ich meyne den Hrn. Oberjaͤgermeiſter von Lan-
gen, welcher als ein alter erfahrner Forſtmann
zu den meiſten neuen Forſtverbeſſerungen, ſon-
derlich im Saͤen und Pflanzen, die Bahn brach.
Allein Deutſchland verlor ihn 1764, da er in
koͤniglich daͤniſche Dienſte gieng, wo er die
Waldungen auch in Ordnung und in Gehaue
brachte, und ſein Verdienſt um ganze Laͤnder
verdoppelte.


Eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="335"/>
jede 45 Fuß entha&#x0364;lt, nimmt hiervon 3 Fuß<lb/>
zu einer Rabatte, worauf die Ba&#x0364;ume zu &#x017F;te-<lb/>
hen kommen, und 2 Fuß zu den Wegen und<lb/>
Furchen zu beyden Seiten, mithin in allem<lb/>
5 Fuß, d. i. der neunte Theil die&#x017F;er Breiten,<lb/>
abgehen, daß al&#x017F;o jeder Ru&#x0364;cken 40 Fuß breit<lb/>
bleibt, und darneben allerhand Kohlkra&#x0364;uter<lb/>
erzeuget, und dadurch das Erdreich &#x017F;owohl lo-<lb/>
cker, als auch im Du&#x0364;ngen zu mehrerm Wachs-<lb/>
thume der Ba&#x0364;ume erhalten wird. Auf die<lb/>
Rabatte pflanzet er 7 Reihen, auf jede 14<lb/>
Stu&#x0364;ck Standba&#x0364;ume, 3 Ruthen weit aus ein-<lb/>
ander. Er &#x017F;a&#x0364;et zwi&#x017F;chen den Standba&#x0364;umen<lb/>
Saamen. Sein Sy&#x017F;tem u&#x0364;berhaupt &#x017F;ucht<lb/>
den Holzbau mit dem Getreidebau zu verbin-<lb/>
den. Er wendet &#x017F;einen Vor&#x017F;chlag vorzu&#x0364;glich<lb/>
auf Maulbeerplantagen an, welche &#x017F;eit die&#x017F;en<lb/>
Zeiten in Deut&#x017F;chland immer mehr angelegt<lb/>
wurden.</p><lb/>
          <p>Es verdient in der Ge&#x017F;chichte der Befo&#x0364;r-<lb/>
derung der Holzkultur in Deut&#x017F;chland ein Na-<lb/>
me bekannter zu &#x017F;eyn, als er gewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t,<lb/>
ich meyne den Hrn. Oberja&#x0364;germei&#x017F;ter von Lan-<lb/>
gen, welcher als ein alter erfahrner For&#x017F;tmann<lb/>
zu den mei&#x017F;ten neuen For&#x017F;tverbe&#x017F;&#x017F;erungen, &#x017F;on-<lb/>
derlich im Sa&#x0364;en und Pflanzen, die Bahn brach.<lb/>
Allein Deut&#x017F;chland verlor ihn 1764, da er in<lb/>
ko&#x0364;niglich da&#x0364;ni&#x017F;che Dien&#x017F;te gieng, wo er die<lb/>
Waldungen auch in Ordnung und in Gehaue<lb/>
brachte, und &#x017F;ein Verdien&#x017F;t um ganze La&#x0364;nder<lb/>
verdoppelte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Eben</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0345] jede 45 Fuß enthaͤlt, nimmt hiervon 3 Fuß zu einer Rabatte, worauf die Baͤume zu ſte- hen kommen, und 2 Fuß zu den Wegen und Furchen zu beyden Seiten, mithin in allem 5 Fuß, d. i. der neunte Theil dieſer Breiten, abgehen, daß alſo jeder Ruͤcken 40 Fuß breit bleibt, und darneben allerhand Kohlkraͤuter erzeuget, und dadurch das Erdreich ſowohl lo- cker, als auch im Duͤngen zu mehrerm Wachs- thume der Baͤume erhalten wird. Auf die Rabatte pflanzet er 7 Reihen, auf jede 14 Stuͤck Standbaͤume, 3 Ruthen weit aus ein- ander. Er ſaͤet zwiſchen den Standbaͤumen Saamen. Sein Syſtem uͤberhaupt ſucht den Holzbau mit dem Getreidebau zu verbin- den. Er wendet ſeinen Vorſchlag vorzuͤglich auf Maulbeerplantagen an, welche ſeit dieſen Zeiten in Deutſchland immer mehr angelegt wurden. Es verdient in der Geſchichte der Befoͤr- derung der Holzkultur in Deutſchland ein Na- me bekannter zu ſeyn, als er gewoͤhnlich iſt, ich meyne den Hrn. Oberjaͤgermeiſter von Lan- gen, welcher als ein alter erfahrner Forſtmann zu den meiſten neuen Forſtverbeſſerungen, ſon- derlich im Saͤen und Pflanzen, die Bahn brach. Allein Deutſchland verlor ihn 1764, da er in koͤniglich daͤniſche Dienſte gieng, wo er die Waldungen auch in Ordnung und in Gehaue brachte, und ſein Verdienſt um ganze Laͤnder verdoppelte. Eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/345
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/345>, abgerufen am 09.05.2024.