Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

findet sich eine schwarzburgische k) Forstord-
nung, welche vorzüglich und ausführlich ist;
sie bestehet aus neun und dreyßig Artikeln.
Es wird darinnen verordnet, über die Wald-
zechen zu halten, sie alle Jahre zu verändern,
und daß sie von den Forstmeistern aufgeschla-
gen werden sollen. Unter Waldzechen wer-
den wahrscheinlich die Gehaue, die alle Jahre
abgezeichnet wurden, verstanden. Zu Mit-
fasten, Pfingsten und Bartholomäi, wurden
Waldgerichte gehalten. Das Hauen mußte
so viel möglich im Frühlinge im zunehmenden
März schon geschehen, damit die Stöcke leich-
ter wieder ausschlugen; die Schindelmacher
durften nicht mehr Hundertweise um Zins,
sondern Baumweise arbeiten; die Meulerköh-
ler mußten die Bäume, so einer Maaßkanne
dick sind, stehen lassen, wie überhaupt die
Köhler und Aschenbrenner sehr eingeschränkt
wurden. Es wurde den Forstbedienten ver-
ordnet, die Rechnungen von den verschiedenen
Bergen und Holzungen, worüber sie gesetzt
waren, verschieden zu führen. Die alten wan-
delbaren krummen und dürren Bäume wur-
den zuerst gehauen; man hieb das zu dicht ste-
hende junge Holz aus, um nicht seinen Wachs-
thum zu hindern; man sahe auf Saamen und
Standbäume, allein die Wegschaffung der
Sturze übersahe man doch als eine für die

Forst-
k) Fritsch l. c. p. 199.

findet ſich eine ſchwarzburgiſche k) Forſtord-
nung, welche vorzuͤglich und ausfuͤhrlich iſt;
ſie beſtehet aus neun und dreyßig Artikeln.
Es wird darinnen verordnet, uͤber die Wald-
zechen zu halten, ſie alle Jahre zu veraͤndern,
und daß ſie von den Forſtmeiſtern aufgeſchla-
gen werden ſollen. Unter Waldzechen wer-
den wahrſcheinlich die Gehaue, die alle Jahre
abgezeichnet wurden, verſtanden. Zu Mit-
faſten, Pfingſten und Bartholomaͤi, wurden
Waldgerichte gehalten. Das Hauen mußte
ſo viel moͤglich im Fruͤhlinge im zunehmenden
Maͤrz ſchon geſchehen, damit die Stoͤcke leich-
ter wieder ausſchlugen; die Schindelmacher
durften nicht mehr Hundertweiſe um Zins,
ſondern Baumweiſe arbeiten; die Meulerkoͤh-
ler mußten die Baͤume, ſo einer Maaßkanne
dick ſind, ſtehen laſſen, wie uͤberhaupt die
Koͤhler und Aſchenbrenner ſehr eingeſchraͤnkt
wurden. Es wurde den Forſtbedienten ver-
ordnet, die Rechnungen von den verſchiedenen
Bergen und Holzungen, woruͤber ſie geſetzt
waren, verſchieden zu fuͤhren. Die alten wan-
delbaren krummen und duͤrren Baͤume wur-
den zuerſt gehauen; man hieb das zu dicht ſte-
hende junge Holz aus, um nicht ſeinen Wachs-
thum zu hindern; man ſahe auf Saamen und
Standbaͤume, allein die Wegſchaffung der
Sturze uͤberſahe man doch als eine fuͤr die

Forſt-
k) Fritſch l. c. p. 199.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0309" n="299"/>
findet &#x017F;ich eine &#x017F;chwarzburgi&#x017F;che <note place="foot" n="k)">Frit&#x017F;ch <hi rendition="#aq">l. c. p.</hi> 199.</note> For&#x017F;tord-<lb/>
nung, welche vorzu&#x0364;glich und ausfu&#x0364;hrlich i&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ie be&#x017F;tehet aus neun und dreyßig Artikeln.<lb/>
Es wird darinnen verordnet, u&#x0364;ber die Wald-<lb/>
zechen zu halten, &#x017F;ie alle Jahre zu vera&#x0364;ndern,<lb/>
und daß &#x017F;ie von den For&#x017F;tmei&#x017F;tern aufge&#x017F;chla-<lb/>
gen werden &#x017F;ollen. Unter Waldzechen wer-<lb/>
den wahr&#x017F;cheinlich die Gehaue, die alle Jahre<lb/>
abgezeichnet wurden, ver&#x017F;tanden. Zu Mit-<lb/>
fa&#x017F;ten, Pfing&#x017F;ten und Bartholoma&#x0364;i, wurden<lb/>
Waldgerichte gehalten. Das Hauen mußte<lb/>
&#x017F;o viel mo&#x0364;glich im Fru&#x0364;hlinge im zunehmenden<lb/>
Ma&#x0364;rz &#x017F;chon ge&#x017F;chehen, damit die Sto&#x0364;cke leich-<lb/>
ter wieder aus&#x017F;chlugen; die Schindelmacher<lb/>
durften nicht mehr Hundertwei&#x017F;e um Zins,<lb/>
&#x017F;ondern Baumwei&#x017F;e arbeiten; die Meulerko&#x0364;h-<lb/>
ler mußten die Ba&#x0364;ume, &#x017F;o einer Maaßkanne<lb/>
dick &#x017F;ind, &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en, wie u&#x0364;berhaupt die<lb/>
Ko&#x0364;hler und A&#x017F;chenbrenner &#x017F;ehr einge&#x017F;chra&#x0364;nkt<lb/>
wurden. Es wurde den For&#x017F;tbedienten ver-<lb/>
ordnet, die Rechnungen von den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Bergen und Holzungen, woru&#x0364;ber &#x017F;ie ge&#x017F;etzt<lb/>
waren, ver&#x017F;chieden zu fu&#x0364;hren. Die alten wan-<lb/>
delbaren krummen und du&#x0364;rren Ba&#x0364;ume wur-<lb/>
den zuer&#x017F;t gehauen; man hieb das zu dicht &#x017F;te-<lb/>
hende junge Holz aus, um nicht &#x017F;einen Wachs-<lb/>
thum zu hindern; man &#x017F;ahe auf Saamen und<lb/>
Standba&#x0364;ume, allein die Weg&#x017F;chaffung der<lb/>
Sturze u&#x0364;ber&#x017F;ahe man doch als eine fu&#x0364;r die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">For&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0309] findet ſich eine ſchwarzburgiſche k) Forſtord- nung, welche vorzuͤglich und ausfuͤhrlich iſt; ſie beſtehet aus neun und dreyßig Artikeln. Es wird darinnen verordnet, uͤber die Wald- zechen zu halten, ſie alle Jahre zu veraͤndern, und daß ſie von den Forſtmeiſtern aufgeſchla- gen werden ſollen. Unter Waldzechen wer- den wahrſcheinlich die Gehaue, die alle Jahre abgezeichnet wurden, verſtanden. Zu Mit- faſten, Pfingſten und Bartholomaͤi, wurden Waldgerichte gehalten. Das Hauen mußte ſo viel moͤglich im Fruͤhlinge im zunehmenden Maͤrz ſchon geſchehen, damit die Stoͤcke leich- ter wieder ausſchlugen; die Schindelmacher durften nicht mehr Hundertweiſe um Zins, ſondern Baumweiſe arbeiten; die Meulerkoͤh- ler mußten die Baͤume, ſo einer Maaßkanne dick ſind, ſtehen laſſen, wie uͤberhaupt die Koͤhler und Aſchenbrenner ſehr eingeſchraͤnkt wurden. Es wurde den Forſtbedienten ver- ordnet, die Rechnungen von den verſchiedenen Bergen und Holzungen, woruͤber ſie geſetzt waren, verſchieden zu fuͤhren. Die alten wan- delbaren krummen und duͤrren Baͤume wur- den zuerſt gehauen; man hieb das zu dicht ſte- hende junge Holz aus, um nicht ſeinen Wachs- thum zu hindern; man ſahe auf Saamen und Standbaͤume, allein die Wegſchaffung der Sturze uͤberſahe man doch als eine fuͤr die Forſt- k) Fritſch l. c. p. 199.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/309
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/309>, abgerufen am 22.11.2024.