stalten zur Schonung der hohen Bauholzstäm- me. Jedoch waren die Nothfälle ausgenom- men, nur mußten die Forstmeister solches in Register und Rechnung bringen. Das Bauen mit Steinen, wie auch die Aufhebung der Schindeldächer, wurde anbefohlen; zu den Weinpfählen wurden die Tännen- und Fich- tenäste angewiesen, ohne die Stämme zu fäl- len; die Forstbedienten mußten auf die Schneid- und Bretmühlen, wie auch auf die Eisenhämmer Acht haben, daß sie nicht zu viel Holz verwüsteten; den Köhlern wurde sonderlich der Unterwuchs angewiesen. Das Ausrotten neuer Aecker und Wiesen wurde ganz untersagt. Was vor Zeiten ausgerottet, aber wieder angeflogen, wurde, jedoch mit Erlassung der Zinsen an die Unterthanen, wie- der zu den Wäldern geschlagen. Da viele Ge- meindeholzungen vertheilt waren, so durste doch nicht jeder nach Gefallen seinen Theil holzen, sondern sie mußten nach Gehauen holzen, und jeder alsdenn seinen Antheil da- von nehmen. Das Holz auf den Amtswie- sen wurde auch für das Forstwesen gezogen. Man schonte auch die Errlen, zu Erhaltung der Barchentfärberey, welches beweist, daß damals schon diese Manufaktur daselbst geblü- het f).
Man
f) Fritsch l. c. p. 61.
ſtalten zur Schonung der hohen Bauholzſtaͤm- me. Jedoch waren die Nothfaͤlle ausgenom- men, nur mußten die Forſtmeiſter ſolches in Regiſter und Rechnung bringen. Das Bauen mit Steinen, wie auch die Aufhebung der Schindeldaͤcher, wurde anbefohlen; zu den Weinpfaͤhlen wurden die Taͤnnen- und Fich- tenaͤſte angewieſen, ohne die Staͤmme zu faͤl- len; die Forſtbedienten mußten auf die Schneid- und Bretmuͤhlen, wie auch auf die Eiſenhaͤmmer Acht haben, daß ſie nicht zu viel Holz verwuͤſteten; den Koͤhlern wurde ſonderlich der Unterwuchs angewieſen. Das Ausrotten neuer Aecker und Wieſen wurde ganz unterſagt. Was vor Zeiten ausgerottet, aber wieder angeflogen, wurde, jedoch mit Erlaſſung der Zinſen an die Unterthanen, wie- der zu den Waͤldern geſchlagen. Da viele Ge- meindeholzungen vertheilt waren, ſo durſte doch nicht jeder nach Gefallen ſeinen Theil holzen, ſondern ſie mußten nach Gehauen holzen, und jeder alsdenn ſeinen Antheil da- von nehmen. Das Holz auf den Amtswie- ſen wurde auch fuͤr das Forſtweſen gezogen. Man ſchonte auch die Errlen, zu Erhaltung der Barchentfaͤrberey, welches beweiſt, daß damals ſchon dieſe Manufaktur daſelbſt gebluͤ- het f).
Man
f) Fritſch l. c. p. 61.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0306"n="296"/>ſtalten zur Schonung der hohen Bauholzſtaͤm-<lb/>
me. Jedoch waren die Nothfaͤlle ausgenom-<lb/>
men, nur mußten die Forſtmeiſter ſolches in<lb/>
Regiſter und Rechnung bringen. Das Bauen<lb/>
mit Steinen, wie auch die Aufhebung der<lb/>
Schindeldaͤcher, wurde anbefohlen; zu den<lb/>
Weinpfaͤhlen wurden die Taͤnnen- und Fich-<lb/>
tenaͤſte angewieſen, ohne die Staͤmme zu faͤl-<lb/>
len; die Forſtbedienten mußten auf die<lb/>
Schneid- und Bretmuͤhlen, wie auch auf die<lb/>
Eiſenhaͤmmer Acht haben, daß ſie nicht zu<lb/>
viel Holz verwuͤſteten; den Koͤhlern wurde<lb/>ſonderlich der Unterwuchs angewieſen. Das<lb/>
Ausrotten neuer Aecker und Wieſen wurde<lb/>
ganz unterſagt. Was vor Zeiten ausgerottet,<lb/>
aber wieder angeflogen, wurde, jedoch mit<lb/>
Erlaſſung der Zinſen an die Unterthanen, wie-<lb/>
der zu den Waͤldern geſchlagen. Da viele Ge-<lb/>
meindeholzungen vertheilt waren, ſo durſte<lb/>
doch nicht jeder nach Gefallen ſeinen Theil<lb/>
holzen, ſondern ſie mußten nach Gehauen<lb/>
holzen, und jeder alsdenn ſeinen Antheil da-<lb/>
von nehmen. Das Holz auf den Amtswie-<lb/>ſen wurde auch fuͤr das Forſtweſen gezogen.<lb/>
Man ſchonte auch die Errlen, zu Erhaltung<lb/>
der Barchentfaͤrberey, welches beweiſt, daß<lb/>
damals ſchon dieſe Manufaktur daſelbſt gebluͤ-<lb/>
het <noteplace="foot"n="f)">Fritſch <hirendition="#aq">l. c. p.</hi> 61.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[296/0306]
ſtalten zur Schonung der hohen Bauholzſtaͤm-
me. Jedoch waren die Nothfaͤlle ausgenom-
men, nur mußten die Forſtmeiſter ſolches in
Regiſter und Rechnung bringen. Das Bauen
mit Steinen, wie auch die Aufhebung der
Schindeldaͤcher, wurde anbefohlen; zu den
Weinpfaͤhlen wurden die Taͤnnen- und Fich-
tenaͤſte angewieſen, ohne die Staͤmme zu faͤl-
len; die Forſtbedienten mußten auf die
Schneid- und Bretmuͤhlen, wie auch auf die
Eiſenhaͤmmer Acht haben, daß ſie nicht zu
viel Holz verwuͤſteten; den Koͤhlern wurde
ſonderlich der Unterwuchs angewieſen. Das
Ausrotten neuer Aecker und Wieſen wurde
ganz unterſagt. Was vor Zeiten ausgerottet,
aber wieder angeflogen, wurde, jedoch mit
Erlaſſung der Zinſen an die Unterthanen, wie-
der zu den Waͤldern geſchlagen. Da viele Ge-
meindeholzungen vertheilt waren, ſo durſte
doch nicht jeder nach Gefallen ſeinen Theil
holzen, ſondern ſie mußten nach Gehauen
holzen, und jeder alsdenn ſeinen Antheil da-
von nehmen. Das Holz auf den Amtswie-
ſen wurde auch fuͤr das Forſtweſen gezogen.
Man ſchonte auch die Errlen, zu Erhaltung
der Barchentfaͤrberey, welches beweiſt, daß
damals ſchon dieſe Manufaktur daſelbſt gebluͤ-
het f).
Man
f) Fritſch l. c. p. 61.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/306>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.