mühungen des berühmten Conrad Geßners, des Plinius der neuern Zeiten, gehören nicht weniger hierher, als Mittel, die die Kennt- niß der Hölzer und der darauf sich gründenden Kultur ausbreiteten.
So finden sich auch in den damaligen Zei- ten noch andere botanische Schriften, wodurch sich die Deutschen um die Pflanzenkenntniß, und also auch um die Holzkultur verdient mach- ten. Es gehören hierher, ein Bapt. Ficra, Figulus, Gallus, Alberti, Camerarius s).
Im siebenzehnten Jahrhunderte.
Man unterließ auch im siebenzehnten Jahr- hunderte nicht die für dieses Geschäft nöthi- ge Aufmerksamkeit. In der Churpfalz er- schien gleich im Jahre 1600 die Waldordnung Churfürst Friedrichs, darinnen vornehmlich auch scharf untersagt wurde, kein Holz ohne Anweisung bey funfzig Gulden Strafe zu fäl- len. In dem Marburgischen erschien 1602 eine Holzordnung, wo fast auf alle Waldver- brechen eine sehr schickliche und angemessene
Stra-
s)Bapt. Ficrae de virtute herbarum carmen, Ar- gent. 1530. 8. Carol. Figuli methodus herbarum, Col. 1540. 4. Gallus, de herbis, Erf. 1564. Alberti, de cognitione herbarum, Nor. 1585. Camerarius, de plantis, 1586. Eiusd. Icones plantarum, 1588. 8.
S 5
muͤhungen des beruͤhmten Conrad Geßners, des Plinius der neuern Zeiten, gehoͤren nicht weniger hierher, als Mittel, die die Kennt- niß der Hoͤlzer und der darauf ſich gruͤndenden Kultur ausbreiteten.
So finden ſich auch in den damaligen Zei- ten noch andere botaniſche Schriften, wodurch ſich die Deutſchen um die Pflanzenkenntniß, und alſo auch um die Holzkultur verdient mach- ten. Es gehoͤren hierher, ein Bapt. Ficra, Figulus, Gallus, Alberti, Camerarius s).
Im ſiebenzehnten Jahrhunderte.
Man unterließ auch im ſiebenzehnten Jahr- hunderte nicht die fuͤr dieſes Geſchaͤft noͤthi- ge Aufmerkſamkeit. In der Churpfalz er- ſchien gleich im Jahre 1600 die Waldordnung Churfuͤrſt Friedrichs, darinnen vornehmlich auch ſcharf unterſagt wurde, kein Holz ohne Anweiſung bey funfzig Gulden Strafe zu faͤl- len. In dem Marburgiſchen erſchien 1602 eine Holzordnung, wo faſt auf alle Waldver- brechen eine ſehr ſchickliche und angemeſſene
Stra-
s)Bapt. Ficrae de virtute herbarum carmen, Ar- gent. 1530. 8. Carol. Figuli methodus herbarum, Col. 1540. 4. Gallus, de herbis, Erf. 1564. Alberti, de cognitione herbarum, Nor. 1585. Camerarius, de plantis, 1586. Eiusd. Icones plantarum, 1588. 8.
S 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0291"n="281"/>
muͤhungen des beruͤhmten Conrad Geßners,<lb/>
des Plinius der neuern Zeiten, gehoͤren nicht<lb/>
weniger hierher, als Mittel, die die Kennt-<lb/>
niß der Hoͤlzer und der darauf ſich gruͤndenden<lb/>
Kultur ausbreiteten.</p><lb/><p>So finden ſich auch in den damaligen Zei-<lb/>
ten noch andere botaniſche Schriften, wodurch<lb/>ſich die Deutſchen um die Pflanzenkenntniß,<lb/>
und alſo auch um die Holzkultur verdient mach-<lb/>
ten. Es gehoͤren hierher, ein Bapt. Ficra,<lb/>
Figulus, Gallus, Alberti, Camerarius <noteplace="foot"n="s)"><hirendition="#aq">Bapt. Ficrae de virtute herbarum carmen, Ar-<lb/>
gent. 1530. 8.<lb/>
Carol. Figuli methodus herbarum, Col. 1540. 4.<lb/>
Gallus, de herbis, Erf. 1564.<lb/>
Alberti, de cognitione herbarum, Nor. 1585.<lb/>
Camerarius, de plantis, 1586.<lb/>
Eiusd. Icones plantarum,</hi> 1588. 8.</note>.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Im ſiebenzehnten Jahrhunderte.</hi></head><lb/><p>Man unterließ auch im ſiebenzehnten Jahr-<lb/>
hunderte nicht die fuͤr dieſes Geſchaͤft noͤthi-<lb/>
ge Aufmerkſamkeit. In der Churpfalz er-<lb/>ſchien gleich im Jahre 1600 die Waldordnung<lb/>
Churfuͤrſt Friedrichs, darinnen vornehmlich<lb/>
auch ſcharf unterſagt wurde, kein Holz ohne<lb/>
Anweiſung bey funfzig Gulden Strafe zu faͤl-<lb/>
len. In dem Marburgiſchen erſchien 1602<lb/>
eine Holzordnung, wo faſt auf alle Waldver-<lb/>
brechen eine ſehr ſchickliche und angemeſſene<lb/><fwplace="bottom"type="sig">S 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Stra-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[281/0291]
muͤhungen des beruͤhmten Conrad Geßners,
des Plinius der neuern Zeiten, gehoͤren nicht
weniger hierher, als Mittel, die die Kennt-
niß der Hoͤlzer und der darauf ſich gruͤndenden
Kultur ausbreiteten.
So finden ſich auch in den damaligen Zei-
ten noch andere botaniſche Schriften, wodurch
ſich die Deutſchen um die Pflanzenkenntniß,
und alſo auch um die Holzkultur verdient mach-
ten. Es gehoͤren hierher, ein Bapt. Ficra,
Figulus, Gallus, Alberti, Camerarius s).
Im ſiebenzehnten Jahrhunderte.
Man unterließ auch im ſiebenzehnten Jahr-
hunderte nicht die fuͤr dieſes Geſchaͤft noͤthi-
ge Aufmerkſamkeit. In der Churpfalz er-
ſchien gleich im Jahre 1600 die Waldordnung
Churfuͤrſt Friedrichs, darinnen vornehmlich
auch ſcharf unterſagt wurde, kein Holz ohne
Anweiſung bey funfzig Gulden Strafe zu faͤl-
len. In dem Marburgiſchen erſchien 1602
eine Holzordnung, wo faſt auf alle Waldver-
brechen eine ſehr ſchickliche und angemeſſene
Stra-
s) Bapt. Ficrae de virtute herbarum carmen, Ar-
gent. 1530. 8.
Carol. Figuli methodus herbarum, Col. 1540. 4.
Gallus, de herbis, Erf. 1564.
Alberti, de cognitione herbarum, Nor. 1585.
Camerarius, de plantis, 1586.
Eiusd. Icones plantarum, 1588. 8.
S 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/291>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.