Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

lehrte haben auch behauptet, daß der Wein
an Güte sehr viel gewinnen würde, wenn man
statt des Dungs bloß sich der Erdmischungen
bediente. Namentlich behauptet dieses von
den Sächsischen Weinen der Verfasser der öko-
nomischen Abhandlung vom gründlichen, bessern
und einträglichen Weinbergbau. Der Säch-
sische Wein, sagt er, könnte gebessert werden,
wenn man nicht mit grobem rohem Miste düng-
te, wodurch er einen übeln Geschmack und
Schwere erhält, und durch das viele Schwefeln,
welches ihm nachtheilig ist.

In der Pfalz nahm sich die Regierung
in den neuern Zeiten nicht weniger des Wein-
baues an, und ließ die Gegenden untersuchen,
die sich für jede Art am besten schickten, um
dadurch den ohnehin schon blühenden Weinbau
noch mehr zu erheben. Man bauet daselbst
den Wein theils auf Bergen, theils auf Ebe-
nen; häufig sind die Wege und Straßen mit
Wein besetzt, welche den Reisenden Schat-
ten und eine angenehme Erfrischung geben.

Im Oesterreichischen, wo der Weinbau
schon seit vielen Jahrhunderten blühete, ließ
sich die Regierung die Verbesserung desselben
angelegen seyn. Sie veranlaßte den Pf. Hil-
tenbrand, eine dem Mayerischen Feldbau-Ca-
techismus ähnliche Arbeit für den Weinbau
zu übernehmen; daher er zu diesem Behufe 7
Jahre lang Erfahrungen sammelte, auch die

Hand-

lehrte haben auch behauptet, daß der Wein
an Guͤte ſehr viel gewinnen wuͤrde, wenn man
ſtatt des Dungs bloß ſich der Erdmiſchungen
bediente. Namentlich behauptet dieſes von
den Saͤchſiſchen Weinen der Verfaſſer der oͤko-
nomiſchen Abhandlung vom gruͤndlichen, beſſern
und eintraͤglichen Weinbergbau. Der Saͤch-
ſiſche Wein, ſagt er, koͤnnte gebeſſert werden,
wenn man nicht mit grobem rohem Miſte duͤng-
te, wodurch er einen uͤbeln Geſchmack und
Schwere erhaͤlt, und durch das viele Schwefeln,
welches ihm nachtheilig iſt.

In der Pfalz nahm ſich die Regierung
in den neuern Zeiten nicht weniger des Wein-
baues an, und ließ die Gegenden unterſuchen,
die ſich fuͤr jede Art am beſten ſchickten, um
dadurch den ohnehin ſchon bluͤhenden Weinbau
noch mehr zu erheben. Man bauet daſelbſt
den Wein theils auf Bergen, theils auf Ebe-
nen; haͤufig ſind die Wege und Straßen mit
Wein beſetzt, welche den Reiſenden Schat-
ten und eine angenehme Erfriſchung geben.

Im Oeſterreichiſchen, wo der Weinbau
ſchon ſeit vielen Jahrhunderten bluͤhete, ließ
ſich die Regierung die Verbeſſerung deſſelben
angelegen ſeyn. Sie veranlaßte den Pf. Hil-
tenbrand, eine dem Mayeriſchen Feldbau-Ca-
techismus aͤhnliche Arbeit fuͤr den Weinbau
zu uͤbernehmen; daher er zu dieſem Behufe 7
Jahre lang Erfahrungen ſammelte, auch die

Hand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0228" n="218"/>
lehrte haben auch behauptet, daß der Wein<lb/>
an Gu&#x0364;te &#x017F;ehr viel gewinnen wu&#x0364;rde, wenn man<lb/>
&#x017F;tatt des Dungs bloß &#x017F;ich der Erdmi&#x017F;chungen<lb/>
bediente. Namentlich behauptet die&#x017F;es von<lb/>
den Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Weinen der Verfa&#x017F;&#x017F;er der o&#x0364;ko-<lb/>
nomi&#x017F;chen Abhandlung vom gru&#x0364;ndlichen, be&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und eintra&#x0364;glichen Weinbergbau. Der Sa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Wein, &#x017F;agt er, ko&#x0364;nnte gebe&#x017F;&#x017F;ert werden,<lb/>
wenn man nicht mit grobem rohem Mi&#x017F;te du&#x0364;ng-<lb/>
te, wodurch er einen u&#x0364;beln Ge&#x017F;chmack und<lb/>
Schwere erha&#x0364;lt, und durch das viele Schwefeln,<lb/>
welches ihm nachtheilig i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>In der Pfalz nahm &#x017F;ich die Regierung<lb/>
in den neuern Zeiten nicht weniger des Wein-<lb/>
baues an, und ließ die Gegenden unter&#x017F;uchen,<lb/>
die &#x017F;ich fu&#x0364;r jede Art am be&#x017F;ten &#x017F;chickten, um<lb/>
dadurch den ohnehin &#x017F;chon blu&#x0364;henden Weinbau<lb/>
noch mehr zu erheben. Man bauet da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den Wein theils auf Bergen, theils auf Ebe-<lb/>
nen; ha&#x0364;ufig &#x017F;ind die Wege und Straßen mit<lb/>
Wein be&#x017F;etzt, welche den Rei&#x017F;enden Schat-<lb/>
ten und eine angenehme Erfri&#x017F;chung geben.</p><lb/>
          <p>Im Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen, wo der Weinbau<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit vielen Jahrhunderten blu&#x0364;hete, ließ<lb/>
&#x017F;ich die Regierung die Verbe&#x017F;&#x017F;erung de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
angelegen &#x017F;eyn. Sie veranlaßte den Pf. Hil-<lb/>
tenbrand, eine dem Mayeri&#x017F;chen Feldbau-Ca-<lb/>
techismus a&#x0364;hnliche Arbeit fu&#x0364;r den Weinbau<lb/>
zu u&#x0364;bernehmen; daher er zu die&#x017F;em Behufe 7<lb/>
Jahre lang Erfahrungen &#x017F;ammelte, auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hand-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0228] lehrte haben auch behauptet, daß der Wein an Guͤte ſehr viel gewinnen wuͤrde, wenn man ſtatt des Dungs bloß ſich der Erdmiſchungen bediente. Namentlich behauptet dieſes von den Saͤchſiſchen Weinen der Verfaſſer der oͤko- nomiſchen Abhandlung vom gruͤndlichen, beſſern und eintraͤglichen Weinbergbau. Der Saͤch- ſiſche Wein, ſagt er, koͤnnte gebeſſert werden, wenn man nicht mit grobem rohem Miſte duͤng- te, wodurch er einen uͤbeln Geſchmack und Schwere erhaͤlt, und durch das viele Schwefeln, welches ihm nachtheilig iſt. In der Pfalz nahm ſich die Regierung in den neuern Zeiten nicht weniger des Wein- baues an, und ließ die Gegenden unterſuchen, die ſich fuͤr jede Art am beſten ſchickten, um dadurch den ohnehin ſchon bluͤhenden Weinbau noch mehr zu erheben. Man bauet daſelbſt den Wein theils auf Bergen, theils auf Ebe- nen; haͤufig ſind die Wege und Straßen mit Wein beſetzt, welche den Reiſenden Schat- ten und eine angenehme Erfriſchung geben. Im Oeſterreichiſchen, wo der Weinbau ſchon ſeit vielen Jahrhunderten bluͤhete, ließ ſich die Regierung die Verbeſſerung deſſelben angelegen ſeyn. Sie veranlaßte den Pf. Hil- tenbrand, eine dem Mayeriſchen Feldbau-Ca- techismus aͤhnliche Arbeit fuͤr den Weinbau zu uͤbernehmen; daher er zu dieſem Behufe 7 Jahre lang Erfahrungen ſammelte, auch die Hand-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/228
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/228>, abgerufen am 02.05.2024.