Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Boden graben, und sie mit zwey Lö-
chern über einander durchschneiden, in welche
Latten oder dünne Stangen gesteckt werden,
daß das alte Rebholz an die untern Stan-
gen, die jungen Reißer aber an die obern ge-
bunden werden. Wo hoch gebauet würde,
müßte man drey Stangen haben. Hierbey
wären sodann die Pfähle ersparet, weil sie viel
Holz erfordern, die Stangen könnten leichter
im Trocknen erhalten werden, und also weit
länger dauern, als ein Pfahl, der allemal in
der Erde kürzer wird. Sonne und Luft hät-
ten einen freyern Zugang, die Arbeit am Reb-
werke wäre viel leichter, weniger würde ver-
derben und der Wein besser. In den Reihen
können die Stöcke enger stehen als sonst, weil
die Wurzeln den ganzen Zwischenraum unten
durchlaufen können, folglich brächte man eben
so viel Weinstöcke hinein als sonst, und wenn
ihrer auch weniger wären, so würden sie bey ei-
nem bessern Baue doch so viel, wo nicht mehr
Wein geben. Der Weinbau an sich ist das
beschwerlichste Geschäfte der Landwirthschaft.
Denn wenn man gut dünget und den Boden
auflockert, so wächst das Unkraut desto stär-
ker. Dieses könnte man durch den Bau der
Futterkräuter unter dem Weine vermeiden. Er
rechnet dabey auf das Futter, wenigstens für
eine Kuh, und daß man den Morgen alle zwey
Jahr über düngen konnte.


Er

in den Boden graben, und ſie mit zwey Loͤ-
chern uͤber einander durchſchneiden, in welche
Latten oder duͤnne Stangen geſteckt werden,
daß das alte Rebholz an die untern Stan-
gen, die jungen Reißer aber an die obern ge-
bunden werden. Wo hoch gebauet wuͤrde,
muͤßte man drey Stangen haben. Hierbey
waͤren ſodann die Pfaͤhle erſparet, weil ſie viel
Holz erfordern, die Stangen koͤnnten leichter
im Trocknen erhalten werden, und alſo weit
laͤnger dauern, als ein Pfahl, der allemal in
der Erde kuͤrzer wird. Sonne und Luft haͤt-
ten einen freyern Zugang, die Arbeit am Reb-
werke waͤre viel leichter, weniger wuͤrde ver-
derben und der Wein beſſer. In den Reihen
koͤnnen die Stoͤcke enger ſtehen als ſonſt, weil
die Wurzeln den ganzen Zwiſchenraum unten
durchlaufen koͤnnen, folglich braͤchte man eben
ſo viel Weinſtoͤcke hinein als ſonſt, und wenn
ihrer auch weniger waͤren, ſo wuͤrden ſie bey ei-
nem beſſern Baue doch ſo viel, wo nicht mehr
Wein geben. Der Weinbau an ſich iſt das
beſchwerlichſte Geſchaͤfte der Landwirthſchaft.
Denn wenn man gut duͤnget und den Boden
auflockert, ſo waͤchſt das Unkraut deſto ſtaͤr-
ker. Dieſes koͤnnte man durch den Bau der
Futterkraͤuter unter dem Weine vermeiden. Er
rechnet dabey auf das Futter, wenigſtens fuͤr
eine Kuh, und daß man den Morgen alle zwey
Jahr uͤber duͤngen konnte.


Er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="216"/>
in den Boden graben, und &#x017F;ie mit zwey Lo&#x0364;-<lb/>
chern u&#x0364;ber einander durch&#x017F;chneiden, in welche<lb/>
Latten oder du&#x0364;nne Stangen ge&#x017F;teckt werden,<lb/>
daß das alte Rebholz an die untern Stan-<lb/>
gen, die jungen Reißer aber an die obern ge-<lb/>
bunden werden. Wo hoch gebauet wu&#x0364;rde,<lb/>
mu&#x0364;ßte man drey Stangen haben. Hierbey<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;odann die Pfa&#x0364;hle er&#x017F;paret, weil &#x017F;ie viel<lb/>
Holz erfordern, die Stangen ko&#x0364;nnten leichter<lb/>
im Trocknen erhalten werden, und al&#x017F;o weit<lb/>
la&#x0364;nger dauern, als ein Pfahl, der allemal in<lb/>
der Erde ku&#x0364;rzer wird. Sonne und Luft ha&#x0364;t-<lb/>
ten einen freyern Zugang, die Arbeit am Reb-<lb/>
werke wa&#x0364;re viel leichter, weniger wu&#x0364;rde ver-<lb/>
derben und der Wein be&#x017F;&#x017F;er. In den Reihen<lb/>
ko&#x0364;nnen die Sto&#x0364;cke enger &#x017F;tehen als &#x017F;on&#x017F;t, weil<lb/>
die Wurzeln den ganzen Zwi&#x017F;chenraum unten<lb/>
durchlaufen ko&#x0364;nnen, folglich bra&#x0364;chte man eben<lb/>
&#x017F;o viel Wein&#x017F;to&#x0364;cke hinein als &#x017F;on&#x017F;t, und wenn<lb/>
ihrer auch weniger wa&#x0364;ren, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie bey ei-<lb/>
nem be&#x017F;&#x017F;ern Baue doch &#x017F;o viel, wo nicht mehr<lb/>
Wein geben. Der Weinbau an &#x017F;ich i&#x017F;t das<lb/>
be&#x017F;chwerlich&#x017F;te Ge&#x017F;cha&#x0364;fte der Landwirth&#x017F;chaft.<lb/>
Denn wenn man gut du&#x0364;nget und den Boden<lb/>
auflockert, &#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;t das Unkraut de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ker. Die&#x017F;es ko&#x0364;nnte man durch den Bau der<lb/>
Futterkra&#x0364;uter unter dem Weine vermeiden. Er<lb/>
rechnet dabey auf das Futter, wenig&#x017F;tens fu&#x0364;r<lb/>
eine Kuh, und daß man den Morgen alle zwey<lb/>
Jahr u&#x0364;ber du&#x0364;ngen konnte.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Er</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0226] in den Boden graben, und ſie mit zwey Loͤ- chern uͤber einander durchſchneiden, in welche Latten oder duͤnne Stangen geſteckt werden, daß das alte Rebholz an die untern Stan- gen, die jungen Reißer aber an die obern ge- bunden werden. Wo hoch gebauet wuͤrde, muͤßte man drey Stangen haben. Hierbey waͤren ſodann die Pfaͤhle erſparet, weil ſie viel Holz erfordern, die Stangen koͤnnten leichter im Trocknen erhalten werden, und alſo weit laͤnger dauern, als ein Pfahl, der allemal in der Erde kuͤrzer wird. Sonne und Luft haͤt- ten einen freyern Zugang, die Arbeit am Reb- werke waͤre viel leichter, weniger wuͤrde ver- derben und der Wein beſſer. In den Reihen koͤnnen die Stoͤcke enger ſtehen als ſonſt, weil die Wurzeln den ganzen Zwiſchenraum unten durchlaufen koͤnnen, folglich braͤchte man eben ſo viel Weinſtoͤcke hinein als ſonſt, und wenn ihrer auch weniger waͤren, ſo wuͤrden ſie bey ei- nem beſſern Baue doch ſo viel, wo nicht mehr Wein geben. Der Weinbau an ſich iſt das beſchwerlichſte Geſchaͤfte der Landwirthſchaft. Denn wenn man gut duͤnget und den Boden auflockert, ſo waͤchſt das Unkraut deſto ſtaͤr- ker. Dieſes koͤnnte man durch den Bau der Futterkraͤuter unter dem Weine vermeiden. Er rechnet dabey auf das Futter, wenigſtens fuͤr eine Kuh, und daß man den Morgen alle zwey Jahr uͤber duͤngen konnte. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/226
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/226>, abgerufen am 24.11.2024.