Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

in Aufnahme gebracht, den Krapp und die
Ruländer Rebe z).

Man bemühete sich die Keltern zu bessern,
und führte an einigen Orten die champagner
Kastenpresse ein; die erste von dieser Art stell-
te Hr. D. Brotbeck zu Unteröwisheim an; zu
Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und
Sulzbach, folgte man hierinnen nach.

Auch die Polizey nahm sich des Wein-
baues an. Man untersagte die schlechtesten
Sorten: so ist im Würtenbergischen der Elen-
der oder Putzscheeren untersagt a), um die
schlechten Weinarten an der Ausbreitung zu
hindern. Eben so sind daselbst die erfahren-
sten Weingärtner des Orts obrigkeitlich
zu Weinsbergssteußlern bestellt, welche nach
dem Hacken die Weinberge visitiren, und wenn
sie aus dem um den Stock herum noch stehen-
den Grase merken, daß um den Stock herum
nicht gegraben, und also auch nicht geräumet
worden, so graben sie auf, schneiden die todten
Wurzeln weg, und strafen für jeden Stock
den Besitzer um funfzehn Kreuzer b).

Durch diese Bemühungen ist es in verschie-
denen deutschen Landen zu einem ansehnlichen
Weinbau gediehen. So bauet man im bb) Wür-

ten-
z) Briefe eines Reisenden durch Elsaß, deutsch.
Mus. 1781. Febr. 139.
a) S. Sprengers Praxis S. 60.
b) Ebend. S. 276.
bb) S. ebend. S. 56--79.

in Aufnahme gebracht, den Krapp und die
Rulaͤnder Rebe z).

Man bemuͤhete ſich die Keltern zu beſſern,
und fuͤhrte an einigen Orten die champagner
Kaſtenpreſſe ein; die erſte von dieſer Art ſtell-
te Hr. D. Brotbeck zu Unteroͤwisheim an; zu
Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und
Sulzbach, folgte man hierinnen nach.

Auch die Polizey nahm ſich des Wein-
baues an. Man unterſagte die ſchlechteſten
Sorten: ſo iſt im Wuͤrtenbergiſchen der Elen-
der oder Putzſcheeren unterſagt a), um die
ſchlechten Weinarten an der Ausbreitung zu
hindern. Eben ſo ſind daſelbſt die erfahren-
ſten Weingaͤrtner des Orts obrigkeitlich
zu Weinsbergsſteußlern beſtellt, welche nach
dem Hacken die Weinberge viſitiren, und wenn
ſie aus dem um den Stock herum noch ſtehen-
den Graſe merken, daß um den Stock herum
nicht gegraben, und alſo auch nicht geraͤumet
worden, ſo graben ſie auf, ſchneiden die todten
Wurzeln weg, und ſtrafen fuͤr jeden Stock
den Beſitzer um funfzehn Kreuzer b).

Durch dieſe Bemuͤhungen iſt es in verſchie-
denen deutſchen Landen zu einem anſehnlichen
Weinbau gediehen. So bauet man im bb) Wuͤr-

ten-
z) Briefe eines Reiſenden durch Elſaß, deutſch.
Muſ. 1781. Febr. 139.
a) S. Sprengers Praxis S. 60.
b) Ebend. S. 276.
bb) S. ebend. S. 56—79.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="194"/>
in Aufnahme gebracht, den Krapp und die<lb/>
Rula&#x0364;nder Rebe <note place="foot" n="z)">Briefe eines Rei&#x017F;enden durch El&#x017F;aß, deut&#x017F;ch.<lb/>
Mu&#x017F;. 1781. Febr. 139.</note>.</p><lb/>
          <p>Man bemu&#x0364;hete &#x017F;ich die Keltern zu be&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
und fu&#x0364;hrte an einigen Orten die champagner<lb/>
Ka&#x017F;tenpre&#x017F;&#x017F;e ein; die er&#x017F;te von die&#x017F;er Art &#x017F;tell-<lb/>
te Hr. <hi rendition="#aq">D.</hi> Brotbeck zu Untero&#x0364;wisheim an; zu<lb/>
Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und<lb/>
Sulzbach, folgte man hierinnen nach.</p><lb/>
          <p>Auch die Polizey nahm &#x017F;ich des Wein-<lb/>
baues an. Man unter&#x017F;agte die &#x017F;chlechte&#x017F;ten<lb/>
Sorten: &#x017F;o i&#x017F;t im Wu&#x0364;rtenbergi&#x017F;chen der Elen-<lb/>
der oder Putz&#x017F;cheeren unter&#x017F;agt <note place="foot" n="a)">S. Sprengers Praxis S. 60.</note>, um die<lb/>
&#x017F;chlechten Weinarten an der Ausbreitung zu<lb/>
hindern. Eben &#x017F;o &#x017F;ind da&#x017F;elb&#x017F;t die erfahren-<lb/>
&#x017F;ten Weinga&#x0364;rtner des Orts obrigkeitlich<lb/>
zu Weinsbergs&#x017F;teußlern be&#x017F;tellt, welche nach<lb/>
dem Hacken die Weinberge vi&#x017F;itiren, und wenn<lb/>
&#x017F;ie aus dem um den Stock herum noch &#x017F;tehen-<lb/>
den Gra&#x017F;e merken, daß um den Stock herum<lb/>
nicht gegraben, und al&#x017F;o auch nicht gera&#x0364;umet<lb/>
worden, &#x017F;o graben &#x017F;ie auf, &#x017F;chneiden die todten<lb/>
Wurzeln weg, und &#x017F;trafen fu&#x0364;r jeden Stock<lb/>
den Be&#x017F;itzer um funfzehn Kreuzer <note place="foot" n="b)">Ebend. S. 276.</note>.</p><lb/>
          <p>Durch die&#x017F;e Bemu&#x0364;hungen i&#x017F;t es in ver&#x017F;chie-<lb/>
denen deut&#x017F;chen Landen zu einem an&#x017F;ehnlichen<lb/>
Weinbau gediehen. So bauet man im <note place="foot" n="bb)">S. ebend. S. 56&#x2014;79.</note> Wu&#x0364;r-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] in Aufnahme gebracht, den Krapp und die Rulaͤnder Rebe z). Man bemuͤhete ſich die Keltern zu beſſern, und fuͤhrte an einigen Orten die champagner Kaſtenpreſſe ein; die erſte von dieſer Art ſtell- te Hr. D. Brotbeck zu Unteroͤwisheim an; zu Steinhaim an der Murr, zu Schorndorf und Sulzbach, folgte man hierinnen nach. Auch die Polizey nahm ſich des Wein- baues an. Man unterſagte die ſchlechteſten Sorten: ſo iſt im Wuͤrtenbergiſchen der Elen- der oder Putzſcheeren unterſagt a), um die ſchlechten Weinarten an der Ausbreitung zu hindern. Eben ſo ſind daſelbſt die erfahren- ſten Weingaͤrtner des Orts obrigkeitlich zu Weinsbergsſteußlern beſtellt, welche nach dem Hacken die Weinberge viſitiren, und wenn ſie aus dem um den Stock herum noch ſtehen- den Graſe merken, daß um den Stock herum nicht gegraben, und alſo auch nicht geraͤumet worden, ſo graben ſie auf, ſchneiden die todten Wurzeln weg, und ſtrafen fuͤr jeden Stock den Beſitzer um funfzehn Kreuzer b). Durch dieſe Bemuͤhungen iſt es in verſchie- denen deutſchen Landen zu einem anſehnlichen Weinbau gediehen. So bauet man im bb) Wuͤr- ten- z) Briefe eines Reiſenden durch Elſaß, deutſch. Muſ. 1781. Febr. 139. a) S. Sprengers Praxis S. 60. b) Ebend. S. 276. bb) S. ebend. S. 56—79.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/204
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/204>, abgerufen am 02.05.2024.