Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Wand des Grabens fenkrecht hinauf zieht, ab-
gerissen oder an ihren Augen verletzt wird,
daß das oben von den Ruthen hervorragende
Holz zwey bis drey Fruchtaugen habe, ge-
sund und zeitig sey, daß die Ruthe, die man
über diesen Augen abschneidet, sich nicht zu
sehr verweine, und daß man dieses Geschäfte
zu einer Zeit vornehme, an welcher die Augen
noch nicht treiben, und die Winterfeuchtigkeit
nicht der Erde, worinnen der Stock liegt, ent-
zogen wird. Man schneidet dem Stocke we-
der altes noch junges Holz ab, weil alles
Wurzel schlägt; alles Holz kommt daher auf
den Boden der Grube bis auf die Ruthen, die
man an den Wänden der Grube als neue Stö-
cke heraufzieht.

Herr Gaupp legte zuerst einen Weinberg mit
glten Stöcken an, und beschreibt diese Metho-
de ausführlich in seinem verbesserten Wein-
baue. Man erwählt dazu Weinstöcke, die ein
bis zwey Ruthen haben, und wenigstens drey
Schuh lang sind; noch besser ist es, wenn sie
länger sind. Das Holz und die Augen müs-
sen übrigens im Winter und Frühlinge nicht
leiben. Die Wartung eines solchen Weinbergs
hat Hr. Sprenger beschrieben t).

Man läßt im ersten Jahre vom Früh-
linge, da die Stöcke gesetzt sind, bis zum

zwey-
t) S. 260 und 358. S. auch Stutgarter ökon.
Calend. v. J. 1777 und 1778.

Wand des Grabens fenkrecht hinauf zieht, ab-
geriſſen oder an ihren Augen verletzt wird,
daß das oben von den Ruthen hervorragende
Holz zwey bis drey Fruchtaugen habe, ge-
ſund und zeitig ſey, daß die Ruthe, die man
uͤber dieſen Augen abſchneidet, ſich nicht zu
ſehr verweine, und daß man dieſes Geſchaͤfte
zu einer Zeit vornehme, an welcher die Augen
noch nicht treiben, und die Winterfeuchtigkeit
nicht der Erde, worinnen der Stock liegt, ent-
zogen wird. Man ſchneidet dem Stocke we-
der altes noch junges Holz ab, weil alles
Wurzel ſchlaͤgt; alles Holz kommt daher auf
den Boden der Grube bis auf die Ruthen, die
man an den Waͤnden der Grube als neue Stoͤ-
cke heraufzieht.

Herr Gaupp legte zuerſt einen Weinberg mit
glten Stoͤcken an, und beſchreibt dieſe Metho-
de ausfuͤhrlich in ſeinem verbeſſerten Wein-
baue. Man erwaͤhlt dazu Weinſtoͤcke, die ein
bis zwey Ruthen haben, und wenigſtens drey
Schuh lang ſind; noch beſſer iſt es, wenn ſie
laͤnger ſind. Das Holz und die Augen muͤſ-
ſen uͤbrigens im Winter und Fruͤhlinge nicht
leiben. Die Wartung eines ſolchen Weinbergs
hat Hr. Sprenger beſchrieben t).

Man laͤßt im erſten Jahre vom Fruͤh-
linge, da die Stoͤcke geſetzt ſind, bis zum

zwey-
t) S. 260 und 358. S. auch Stutgarter oͤkon.
Calend. v. J. 1777 und 1778.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0197" n="187"/>
Wand des Grabens fenkrecht hinauf zieht, ab-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en oder an ihren Augen verletzt wird,<lb/>
daß das oben von den Ruthen hervorragende<lb/>
Holz zwey bis drey Fruchtaugen habe, ge-<lb/>
&#x017F;und und zeitig &#x017F;ey, daß die Ruthe, die man<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;en Augen ab&#x017F;chneidet, &#x017F;ich nicht zu<lb/>
&#x017F;ehr verweine, und daß man die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;fte<lb/>
zu einer Zeit vornehme, an welcher die Augen<lb/>
noch nicht treiben, und die Winterfeuchtigkeit<lb/>
nicht der Erde, worinnen der Stock liegt, ent-<lb/>
zogen wird. Man &#x017F;chneidet dem Stocke we-<lb/>
der altes noch junges Holz ab, weil alles<lb/>
Wurzel &#x017F;chla&#x0364;gt; alles Holz kommt daher auf<lb/>
den Boden der Grube bis auf die Ruthen, die<lb/>
man an den Wa&#x0364;nden der Grube als neue Sto&#x0364;-<lb/>
cke heraufzieht.</p><lb/>
          <p>Herr Gaupp legte zuer&#x017F;t einen Weinberg mit<lb/>
glten Sto&#x0364;cken an, und be&#x017F;chreibt die&#x017F;e Metho-<lb/>
de ausfu&#x0364;hrlich in &#x017F;einem verbe&#x017F;&#x017F;erten Wein-<lb/>
baue. Man erwa&#x0364;hlt dazu Wein&#x017F;to&#x0364;cke, die ein<lb/>
bis zwey Ruthen haben, und wenig&#x017F;tens drey<lb/>
Schuh lang &#x017F;ind; noch be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es, wenn &#x017F;ie<lb/>
la&#x0364;nger &#x017F;ind. Das Holz und die Augen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en u&#x0364;brigens im Winter und Fru&#x0364;hlinge nicht<lb/>
leiben. Die Wartung eines &#x017F;olchen Weinbergs<lb/>
hat Hr. Sprenger be&#x017F;chrieben <note place="foot" n="t)">S. 260 und 358. S. auch Stutgarter o&#x0364;kon.<lb/>
Calend. v. J. 1777 und 1778.</note>.</p><lb/>
          <p>Man la&#x0364;ßt im er&#x017F;ten Jahre vom Fru&#x0364;h-<lb/>
linge, da die Sto&#x0364;cke ge&#x017F;etzt &#x017F;ind, bis zum<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0197] Wand des Grabens fenkrecht hinauf zieht, ab- geriſſen oder an ihren Augen verletzt wird, daß das oben von den Ruthen hervorragende Holz zwey bis drey Fruchtaugen habe, ge- ſund und zeitig ſey, daß die Ruthe, die man uͤber dieſen Augen abſchneidet, ſich nicht zu ſehr verweine, und daß man dieſes Geſchaͤfte zu einer Zeit vornehme, an welcher die Augen noch nicht treiben, und die Winterfeuchtigkeit nicht der Erde, worinnen der Stock liegt, ent- zogen wird. Man ſchneidet dem Stocke we- der altes noch junges Holz ab, weil alles Wurzel ſchlaͤgt; alles Holz kommt daher auf den Boden der Grube bis auf die Ruthen, die man an den Waͤnden der Grube als neue Stoͤ- cke heraufzieht. Herr Gaupp legte zuerſt einen Weinberg mit glten Stoͤcken an, und beſchreibt dieſe Metho- de ausfuͤhrlich in ſeinem verbeſſerten Wein- baue. Man erwaͤhlt dazu Weinſtoͤcke, die ein bis zwey Ruthen haben, und wenigſtens drey Schuh lang ſind; noch beſſer iſt es, wenn ſie laͤnger ſind. Das Holz und die Augen muͤſ- ſen uͤbrigens im Winter und Fruͤhlinge nicht leiben. Die Wartung eines ſolchen Weinbergs hat Hr. Sprenger beſchrieben t). Man laͤßt im erſten Jahre vom Fruͤh- linge, da die Stoͤcke geſetzt ſind, bis zum zwey- t) S. 260 und 358. S. auch Stutgarter oͤkon. Calend. v. J. 1777 und 1778.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/197
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/197>, abgerufen am 24.11.2024.