dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß- linger und Kleinberger, welcher zu Ende des 16ten daselbst eingeführt wurde. Am berühm- testen waren die Bacharacher Weine, da die Berge daselbst noch nicht mit so vielen schlech- tern Arten besetzt warn, als es in der Folge geschahe. Auch finden sich in diesem Jahrhun- dert einige Spuren von der Vorsorge der Po- lizey für den Wein. So finden wir des Chur- fürst Sigismund zu Brandenburg verneuerte und bestätigte Weinmeister-Ordnung, v. J. 1604 und 1607.
In dem Hessischen suchte sonderlich Land- graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befördern. Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die den Anbau der Wein- und Obstgärten betraf. Es wird darinnen sonderlich die Wiederaufbau- ung der verwüsteten Steinberge und Anle- gung neuer, wie auch ein Verzeichniß dersel- ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je- der angebe, was er zu roden und anzulegen für Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten mußten anbefehlen, was jeder anbauen sollte, sie mußten selbst die Orte und Gelegenheit be- sehen. Es erhellet übrigens aus dieser Ver- ordnung, daß schon in ältern Zeiten der Wein- bau im Hessischen geblühet, weil darinnen im- mer von zerstörten und wieder aufzubauenden Weingärten und Bergen die Rede ist. Die Verordnung heist also.
Nach-
L 4
dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß- linger und Kleinberger, welcher zu Ende des 16ten daſelbſt eingefuͤhrt wurde. Am beruͤhm- teſten waren die Bacharacher Weine, da die Berge daſelbſt noch nicht mit ſo vielen ſchlech- tern Arten beſetzt warn, als es in der Folge geſchahe. Auch finden ſich in dieſem Jahrhun- dert einige Spuren von der Vorſorge der Po- lizey fuͤr den Wein. So finden wir des Chur- fuͤrſt Sigismund zu Brandenburg verneuerte und beſtaͤtigte Weinmeiſter-Ordnung, v. J. 1604 und 1607.
In dem Heſſiſchen ſuchte ſonderlich Land- graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befoͤrdern. Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die den Anbau der Wein- und Obſtgaͤrten betraf. Es wird darinnen ſonderlich die Wiederaufbau- ung der verwuͤſteten Steinberge und Anle- gung neuer, wie auch ein Verzeichniß derſel- ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je- der angebe, was er zu roden und anzulegen fuͤr Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten mußten anbefehlen, was jeder anbauen ſollte, ſie mußten ſelbſt die Orte und Gelegenheit be- ſehen. Es erhellet uͤbrigens aus dieſer Ver- ordnung, daß ſchon in aͤltern Zeiten der Wein- bau im Heſſiſchen gebluͤhet, weil darinnen im- mer von zerſtoͤrten und wieder aufzubauenden Weingaͤrten und Bergen die Rede iſt. Die Verordnung heiſt alſo.
Nach-
L 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0177"n="167"/>
dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß-<lb/>
linger und Kleinberger, welcher zu Ende des<lb/>
16ten daſelbſt eingefuͤhrt wurde. Am beruͤhm-<lb/>
teſten waren die Bacharacher Weine, da die<lb/>
Berge daſelbſt noch nicht mit ſo vielen ſchlech-<lb/>
tern Arten beſetzt warn, als es in der Folge<lb/>
geſchahe. Auch finden ſich in dieſem Jahrhun-<lb/>
dert einige Spuren von der Vorſorge der Po-<lb/>
lizey fuͤr den Wein. So finden wir des Chur-<lb/>
fuͤrſt Sigismund zu Brandenburg verneuerte<lb/>
und beſtaͤtigte Weinmeiſter-Ordnung, v. J.<lb/>
1604 und 1607.</p><lb/><p>In dem Heſſiſchen ſuchte ſonderlich Land-<lb/>
graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befoͤrdern.<lb/>
Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die<lb/>
den Anbau der Wein- und Obſtgaͤrten betraf.<lb/>
Es wird darinnen ſonderlich die Wiederaufbau-<lb/>
ung der verwuͤſteten Steinberge und Anle-<lb/>
gung neuer, wie auch ein Verzeichniß derſel-<lb/>
ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je-<lb/>
der angebe, was er zu roden und anzulegen fuͤr<lb/>
Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten<lb/>
mußten anbefehlen, was jeder anbauen ſollte,<lb/>ſie mußten ſelbſt die Orte und Gelegenheit be-<lb/>ſehen. Es erhellet uͤbrigens aus dieſer Ver-<lb/>
ordnung, daß ſchon in aͤltern Zeiten der Wein-<lb/>
bau im Heſſiſchen gebluͤhet, weil darinnen im-<lb/>
mer von zerſtoͤrten und wieder aufzubauenden<lb/>
Weingaͤrten und Bergen die Rede iſt. Die<lb/>
Verordnung heiſt alſo.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">L 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Nach-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[167/0177]
dem Rheingau vornehmlich den kleinen Rieß-
linger und Kleinberger, welcher zu Ende des
16ten daſelbſt eingefuͤhrt wurde. Am beruͤhm-
teſten waren die Bacharacher Weine, da die
Berge daſelbſt noch nicht mit ſo vielen ſchlech-
tern Arten beſetzt warn, als es in der Folge
geſchahe. Auch finden ſich in dieſem Jahrhun-
dert einige Spuren von der Vorſorge der Po-
lizey fuͤr den Wein. So finden wir des Chur-
fuͤrſt Sigismund zu Brandenburg verneuerte
und beſtaͤtigte Weinmeiſter-Ordnung, v. J.
1604 und 1607.
In dem Heſſiſchen ſuchte ſonderlich Land-
graf Ludwig 1665 den Weinbau zu befoͤrdern.
Er ließ deshalb eine Verordnung ergehen, die
den Anbau der Wein- und Obſtgaͤrten betraf.
Es wird darinnen ſonderlich die Wiederaufbau-
ung der verwuͤſteten Steinberge und Anle-
gung neuer, wie auch ein Verzeichniß derſel-
ben einzuliefern, anbefohlen, ingleichen, daß je-
der angebe, was er zu roden und anzulegen fuͤr
Mittel und Gelegenheit hat; die Beamten
mußten anbefehlen, was jeder anbauen ſollte,
ſie mußten ſelbſt die Orte und Gelegenheit be-
ſehen. Es erhellet uͤbrigens aus dieſer Ver-
ordnung, daß ſchon in aͤltern Zeiten der Wein-
bau im Heſſiſchen gebluͤhet, weil darinnen im-
mer von zerſtoͤrten und wieder aufzubauenden
Weingaͤrten und Bergen die Rede iſt. Die
Verordnung heiſt alſo.
Nach-
L 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/177>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.