Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

zu viel stehen gebliebene sich übertrage; man
schnitt zuerst auf den Höhen, sodann auf
den niedrigen Orten. Man hackte ihn dreymal,
heftete und brach ihn verschiedenemal aus.
Auch das Pfropfen des Weinstocks scheint
man schon damals aus den Alten zu kennen.
Das Pfropfen geschahe kurz vor oder nach
Ostern; man verbesserte dadurch die schlechten
Stöcke, und schnitt diese vorher beym Schnei-
den des Berges nicht. Sie kannten verschie-
dene Mittel den Most zu erhalten. So ist
auch Coler in seinem Hausbuche sehr reich an
Weinkünsten, und künstlichen Weinen; dahin
gehört der Alantwein, Salbeywein, Beyfuß-
Kirsch- Schleen- Borragen- Isoppen- Ju-
denkirschenwein. Was die Weinkünste be-
trifft, so wußte man schon die meisten aus
den Alten: z. B. die Weintrauben lange frisch
aufzubehalten, nahm man frischen Leim,
darinnen kein Sand war, rührte ihn in rei-
nes Wasser, tauchte die Trauben hinein, sobald
sie vom Stocke geschnitten waren, trocknete
sie auf Bretern an der Sonne, legte sie so-
dann in ein Faß aus einander, machte es
fest zu, und setzte sie in den Keller h). Sie
schnitten die Reben mit den Trauben ab, und
bestrichen die Enden mit Wachs, damit sie
den Saft behielten, und hiengen sie in Kam-
mern ohnweit der Stube; so kannten sie

auch
h) Columella 12. c. 43.

zu viel ſtehen gebliebene ſich uͤbertrage; man
ſchnitt zuerſt auf den Hoͤhen, ſodann auf
den niedrigen Orten. Man hackte ihn dreymal,
heftete und brach ihn verſchiedenemal aus.
Auch das Pfropfen des Weinſtocks ſcheint
man ſchon damals aus den Alten zu kennen.
Das Pfropfen geſchahe kurz vor oder nach
Oſtern; man verbeſſerte dadurch die ſchlechten
Stoͤcke, und ſchnitt dieſe vorher beym Schnei-
den des Berges nicht. Sie kannten verſchie-
dene Mittel den Moſt zu erhalten. So iſt
auch Coler in ſeinem Hausbuche ſehr reich an
Weinkuͤnſten, und kuͤnſtlichen Weinen; dahin
gehoͤrt der Alantwein, Salbeywein, Beyfuß-
Kirſch- Schleen- Borragen- Iſoppen- Ju-
denkirſchenwein. Was die Weinkuͤnſte be-
trifft, ſo wußte man ſchon die meiſten aus
den Alten: z. B. die Weintrauben lange friſch
aufzubehalten, nahm man friſchen Leim,
darinnen kein Sand war, ruͤhrte ihn in rei-
nes Waſſer, tauchte die Trauben hinein, ſobald
ſie vom Stocke geſchnitten waren, trocknete
ſie auf Bretern an der Sonne, legte ſie ſo-
dann in ein Faß aus einander, machte es
feſt zu, und ſetzte ſie in den Keller h). Sie
ſchnitten die Reben mit den Trauben ab, und
beſtrichen die Enden mit Wachs, damit ſie
den Saft behielten, und hiengen ſie in Kam-
mern ohnweit der Stube; ſo kannten ſie

auch
h) Columella 12. c. 43.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0172" n="162"/>
zu viel &#x017F;tehen gebliebene &#x017F;ich u&#x0364;bertrage; man<lb/>
&#x017F;chnitt zuer&#x017F;t auf den Ho&#x0364;hen, &#x017F;odann auf<lb/>
den niedrigen Orten. Man hackte ihn dreymal,<lb/>
heftete und brach ihn ver&#x017F;chiedenemal aus.<lb/>
Auch das Pfropfen des Wein&#x017F;tocks &#x017F;cheint<lb/>
man &#x017F;chon damals aus den Alten zu kennen.<lb/>
Das Pfropfen ge&#x017F;chahe kurz vor oder nach<lb/>
O&#x017F;tern; man verbe&#x017F;&#x017F;erte dadurch die &#x017F;chlechten<lb/>
Sto&#x0364;cke, und &#x017F;chnitt die&#x017F;e vorher beym Schnei-<lb/>
den des Berges nicht. Sie kannten ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Mittel den Mo&#x017F;t zu erhalten. So i&#x017F;t<lb/>
auch Coler in &#x017F;einem Hausbuche &#x017F;ehr reich an<lb/>
Weinku&#x0364;n&#x017F;ten, und ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Weinen; dahin<lb/>
geho&#x0364;rt der Alantwein, Salbeywein, Beyfuß-<lb/>
Kir&#x017F;ch- Schleen- Borragen- I&#x017F;oppen- Ju-<lb/>
denkir&#x017F;chenwein. Was die Weinku&#x0364;n&#x017F;te be-<lb/>
trifft, &#x017F;o wußte man &#x017F;chon die mei&#x017F;ten aus<lb/>
den Alten: z. B. die Weintrauben lange fri&#x017F;ch<lb/>
aufzubehalten, nahm man fri&#x017F;chen Leim,<lb/>
darinnen kein Sand war, ru&#x0364;hrte ihn in rei-<lb/>
nes Wa&#x017F;&#x017F;er, tauchte die Trauben hinein, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie vom Stocke ge&#x017F;chnitten waren, trocknete<lb/>
&#x017F;ie auf Bretern an der Sonne, legte &#x017F;ie &#x017F;o-<lb/>
dann in ein Faß aus einander, machte es<lb/>
fe&#x017F;t zu, und &#x017F;etzte &#x017F;ie in den Keller <note place="foot" n="h)">Columella 12. c. 43.</note>. Sie<lb/>
&#x017F;chnitten die Reben mit den Trauben ab, und<lb/>
be&#x017F;trichen die Enden mit Wachs, damit &#x017F;ie<lb/>
den Saft behielten, und hiengen &#x017F;ie in Kam-<lb/>
mern ohnweit der Stube; &#x017F;o kannten &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0172] zu viel ſtehen gebliebene ſich uͤbertrage; man ſchnitt zuerſt auf den Hoͤhen, ſodann auf den niedrigen Orten. Man hackte ihn dreymal, heftete und brach ihn verſchiedenemal aus. Auch das Pfropfen des Weinſtocks ſcheint man ſchon damals aus den Alten zu kennen. Das Pfropfen geſchahe kurz vor oder nach Oſtern; man verbeſſerte dadurch die ſchlechten Stoͤcke, und ſchnitt dieſe vorher beym Schnei- den des Berges nicht. Sie kannten verſchie- dene Mittel den Moſt zu erhalten. So iſt auch Coler in ſeinem Hausbuche ſehr reich an Weinkuͤnſten, und kuͤnſtlichen Weinen; dahin gehoͤrt der Alantwein, Salbeywein, Beyfuß- Kirſch- Schleen- Borragen- Iſoppen- Ju- denkirſchenwein. Was die Weinkuͤnſte be- trifft, ſo wußte man ſchon die meiſten aus den Alten: z. B. die Weintrauben lange friſch aufzubehalten, nahm man friſchen Leim, darinnen kein Sand war, ruͤhrte ihn in rei- nes Waſſer, tauchte die Trauben hinein, ſobald ſie vom Stocke geſchnitten waren, trocknete ſie auf Bretern an der Sonne, legte ſie ſo- dann in ein Faß aus einander, machte es feſt zu, und ſetzte ſie in den Keller h). Sie ſchnitten die Reben mit den Trauben ab, und beſtrichen die Enden mit Wachs, damit ſie den Saft behielten, und hiengen ſie in Kam- mern ohnweit der Stube; ſo kannten ſie auch h) Columella 12. c. 43.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/172
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/172>, abgerufen am 24.11.2024.