Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

den, Rebenlesen, Pfähle schärfen, Pfähle
stecken, Bögen, Sänken, Krauten zum er-
stenmal, die erste Hacke, Brechen, die erste
Hefte, Krauten zum andernmal, die andere Ha-
cke, die andere Hefte, die dritte Kraute, die
Beerhacke, das Verhauen, Beerhütte, die
Weinlese, Pfahlziehen, Düngen, Decken,
Steine ablesen, doch nicht alle Jahre. Er
ward darinnen gleichsam ein Lehrer des Wein-
baues, gab aber auch zugleich ein Beyspiel,
daß es zur Vorsorge der Polizey gehöre,
auch für dieses Nahrungsschäfte wenigstens
in so fern zu sorgen, in so fern sie das Ge-
tränke der Unterthanen nicht außer Acht lassen,
noch der Verschwendung mit auswärtigen
Dingen nachsehen darf.

Das System des Weinbaues hatte da-
mals noch nicht die Vollkommenheit, welche
es in unsern Zeiten, vornehmlich durch das Le-
sen und Nachforschen in den alten römischen
Lehrern der Oekonomie, wie auch durch die
ausgebreitetern Kenntnisse in der Oekonomie,
Naturlehre und Naturgeschichte, erlangt hat.
Zwar hatten sich viele gute Grundsätze der Rö-
mer, die die Lehrer der Deutschen im Wein-
baue gleich anfangs gewesen waren, an eini-
gen Orten und Gegenden des Rheins erhalten,
allein diese waren nicht zureichend, um das
System des Weinbaues für vollkommen zu
halten. Der Aberglaube hatte noch zu viel
Macht über den Weingarten, und Vorurthei-

le

den, Rebenleſen, Pfaͤhle ſchaͤrfen, Pfaͤhle
ſtecken, Boͤgen, Saͤnken, Krauten zum er-
ſtenmal, die erſte Hacke, Brechen, die erſte
Hefte, Krauten zum andernmal, die andere Ha-
cke, die andere Hefte, die dritte Kraute, die
Beerhacke, das Verhauen, Beerhuͤtte, die
Weinleſe, Pfahlziehen, Duͤngen, Decken,
Steine ableſen, doch nicht alle Jahre. Er
ward darinnen gleichſam ein Lehrer des Wein-
baues, gab aber auch zugleich ein Beyſpiel,
daß es zur Vorſorge der Polizey gehoͤre,
auch fuͤr dieſes Nahrungsſchaͤfte wenigſtens
in ſo fern zu ſorgen, in ſo fern ſie das Ge-
traͤnke der Unterthanen nicht außer Acht laſſen,
noch der Verſchwendung mit auswaͤrtigen
Dingen nachſehen darf.

Das Syſtem des Weinbaues hatte da-
mals noch nicht die Vollkommenheit, welche
es in unſern Zeiten, vornehmlich durch das Le-
ſen und Nachforſchen in den alten roͤmiſchen
Lehrern der Oekonomie, wie auch durch die
ausgebreitetern Kenntniſſe in der Oekonomie,
Naturlehre und Naturgeſchichte, erlangt hat.
Zwar hatten ſich viele gute Grundſaͤtze der Roͤ-
mer, die die Lehrer der Deutſchen im Wein-
baue gleich anfangs geweſen waren, an eini-
gen Orten und Gegenden des Rheins erhalten,
allein dieſe waren nicht zureichend, um das
Syſtem des Weinbaues fuͤr vollkommen zu
halten. Der Aberglaube hatte noch zu viel
Macht uͤber den Weingarten, und Vorurthei-

le
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0167" n="157"/>
den, Rebenle&#x017F;en, Pfa&#x0364;hle &#x017F;cha&#x0364;rfen, Pfa&#x0364;hle<lb/>
&#x017F;tecken, Bo&#x0364;gen, Sa&#x0364;nken, Krauten zum er-<lb/>
&#x017F;tenmal, die er&#x017F;te Hacke, Brechen, die er&#x017F;te<lb/>
Hefte, Krauten zum andernmal, die andere Ha-<lb/>
cke, die andere Hefte, die dritte Kraute, die<lb/>
Beerhacke, das Verhauen, Beerhu&#x0364;tte, die<lb/>
Weinle&#x017F;e, Pfahlziehen, Du&#x0364;ngen, Decken,<lb/>
Steine able&#x017F;en, doch nicht alle Jahre. Er<lb/>
ward darinnen gleich&#x017F;am ein Lehrer des Wein-<lb/>
baues, gab aber auch zugleich ein Bey&#x017F;piel,<lb/>
daß es zur Vor&#x017F;orge der Polizey geho&#x0364;re,<lb/>
auch fu&#x0364;r die&#x017F;es Nahrungs&#x017F;cha&#x0364;fte wenig&#x017F;tens<lb/>
in &#x017F;o fern zu &#x017F;orgen, in &#x017F;o fern &#x017F;ie das Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke der Unterthanen nicht außer Acht la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
noch der Ver&#x017F;chwendung mit auswa&#x0364;rtigen<lb/>
Dingen nach&#x017F;ehen darf.</p><lb/>
        <p>Das Sy&#x017F;tem des Weinbaues hatte da-<lb/>
mals noch nicht die Vollkommenheit, welche<lb/>
es in un&#x017F;ern Zeiten, vornehmlich durch das Le-<lb/>
&#x017F;en und Nachfor&#x017F;chen in den alten ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Lehrern der Oekonomie, wie auch durch die<lb/>
ausgebreitetern Kenntni&#x017F;&#x017F;e in der Oekonomie,<lb/>
Naturlehre und Naturge&#x017F;chichte, erlangt hat.<lb/>
Zwar hatten &#x017F;ich viele gute Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Ro&#x0364;-<lb/>
mer, die die Lehrer der Deut&#x017F;chen im Wein-<lb/>
baue gleich anfangs gewe&#x017F;en waren, an eini-<lb/>
gen Orten und Gegenden des Rheins erhalten,<lb/>
allein die&#x017F;e waren nicht zureichend, um das<lb/>
Sy&#x017F;tem des Weinbaues fu&#x0364;r vollkommen zu<lb/>
halten. Der Aberglaube hatte noch zu viel<lb/>
Macht u&#x0364;ber den Weingarten, und Vorurthei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">le</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0167] den, Rebenleſen, Pfaͤhle ſchaͤrfen, Pfaͤhle ſtecken, Boͤgen, Saͤnken, Krauten zum er- ſtenmal, die erſte Hacke, Brechen, die erſte Hefte, Krauten zum andernmal, die andere Ha- cke, die andere Hefte, die dritte Kraute, die Beerhacke, das Verhauen, Beerhuͤtte, die Weinleſe, Pfahlziehen, Duͤngen, Decken, Steine ableſen, doch nicht alle Jahre. Er ward darinnen gleichſam ein Lehrer des Wein- baues, gab aber auch zugleich ein Beyſpiel, daß es zur Vorſorge der Polizey gehoͤre, auch fuͤr dieſes Nahrungsſchaͤfte wenigſtens in ſo fern zu ſorgen, in ſo fern ſie das Ge- traͤnke der Unterthanen nicht außer Acht laſſen, noch der Verſchwendung mit auswaͤrtigen Dingen nachſehen darf. Das Syſtem des Weinbaues hatte da- mals noch nicht die Vollkommenheit, welche es in unſern Zeiten, vornehmlich durch das Le- ſen und Nachforſchen in den alten roͤmiſchen Lehrern der Oekonomie, wie auch durch die ausgebreitetern Kenntniſſe in der Oekonomie, Naturlehre und Naturgeſchichte, erlangt hat. Zwar hatten ſich viele gute Grundſaͤtze der Roͤ- mer, die die Lehrer der Deutſchen im Wein- baue gleich anfangs geweſen waren, an eini- gen Orten und Gegenden des Rheins erhalten, allein dieſe waren nicht zureichend, um das Syſtem des Weinbaues fuͤr vollkommen zu halten. Der Aberglaube hatte noch zu viel Macht uͤber den Weingarten, und Vorurthei- le

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/167
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/167>, abgerufen am 27.11.2024.