In den sächsischen, und vornehmlich den meiß- nischen und naumburgischen Gegenden, legten theils Bischöfe, theils Klostervoigte, theils auch weltliche Herren dergleichen an, und der Weinbau in den meißnischen und thüringi- schen Gegenden blühet schon seit 5 bis 6 Jahr- hunderten. Im 15, 16 und 17ten Jahr- hundert aber gediehe er zu einer ausgebreite- tern Vollkommenheit, und weiterem Umfan- ge. So wurden im 16ten und 17ten Jahr- hunderte ganze Gegenden, z. B. die Rauschel- oder Gorenberge im Amte Schweinitz, von lauter Rheinischen, die Cossabauder Berge aber an der Elbe zwischen Meißen und Dres- den von lauter Würtenbergischen Rebstöcken angelegt, auch jede Sorte nach ihrer Landes- art fortgebaut, und zu diesem Behuf gelernte Rebleute oder Winzer aus diesen Gegenden nach Sachsen gezogen. Um den Meißnischen machte sich besonders in den alten Zeiten Bi- schof Conrad, ein geborner Franke, verdient; nach ihm aber das Geschlecht derer von Mil- titz, die diese Würde auch führten. Seit dem Jahre 1373 sind die meisten Weine im Ober- theil des Landes Meißen gepflanzet worden. In diesem Jahre wurde ein Graf von Kirch- berg Bischof zu Meißen, welcher die Wein- berge zu Cotzenbrode und Mogeln angelegt, ferner zu Oberwarte, Goßlitz, Liebethal und Nussen e). Churfürst August, dessen Kennt-
nisse
e) S. Albini meißn. Land- und Bergchronik p. 309.
In den ſaͤchſiſchen, und vornehmlich den meiß- niſchen und naumburgiſchen Gegenden, legten theils Biſchoͤfe, theils Kloſtervoigte, theils auch weltliche Herren dergleichen an, und der Weinbau in den meißniſchen und thuͤringi- ſchen Gegenden bluͤhet ſchon ſeit 5 bis 6 Jahr- hunderten. Im 15, 16 und 17ten Jahr- hundert aber gediehe er zu einer ausgebreite- tern Vollkommenheit, und weiterem Umfan- ge. So wurden im 16ten und 17ten Jahr- hunderte ganze Gegenden, z. B. die Rauſchel- oder Gorenberge im Amte Schweinitz, von lauter Rheiniſchen, die Coſſabauder Berge aber an der Elbe zwiſchen Meißen und Dres- den von lauter Wuͤrtenbergiſchen Rebſtoͤcken angelegt, auch jede Sorte nach ihrer Landes- art fortgebaut, und zu dieſem Behuf gelernte Rebleute oder Winzer aus dieſen Gegenden nach Sachſen gezogen. Um den Meißniſchen machte ſich beſonders in den alten Zeiten Bi- ſchof Conrad, ein geborner Franke, verdient; nach ihm aber das Geſchlecht derer von Mil- titz, die dieſe Wuͤrde auch fuͤhrten. Seit dem Jahre 1373 ſind die meiſten Weine im Ober- theil des Landes Meißen gepflanzet worden. In dieſem Jahre wurde ein Graf von Kirch- berg Biſchof zu Meißen, welcher die Wein- berge zu Cotzenbrode und Mogeln angelegt, ferner zu Oberwarte, Goßlitz, Liebethal und Nuſſen e). Churfuͤrſt Auguſt, deſſen Kennt-
niſſe
e) S. Albini meißn. Land- und Bergchronik p. 309.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="152"/>
In den ſaͤchſiſchen, und vornehmlich den meiß-<lb/>
niſchen und naumburgiſchen Gegenden, legten<lb/>
theils Biſchoͤfe, theils Kloſtervoigte, theils<lb/>
auch weltliche Herren dergleichen an, und der<lb/>
Weinbau in den meißniſchen und thuͤringi-<lb/>ſchen Gegenden bluͤhet ſchon ſeit 5 bis 6 Jahr-<lb/>
hunderten. Im 15, 16 und 17ten Jahr-<lb/>
hundert aber gediehe er zu einer ausgebreite-<lb/>
tern Vollkommenheit, und weiterem Umfan-<lb/>
ge. So wurden im 16ten und 17ten Jahr-<lb/>
hunderte ganze Gegenden, z. B. die Rauſchel-<lb/>
oder Gorenberge im Amte Schweinitz, von<lb/>
lauter Rheiniſchen, die Coſſabauder Berge<lb/>
aber an der Elbe zwiſchen Meißen und Dres-<lb/>
den von lauter Wuͤrtenbergiſchen Rebſtoͤcken<lb/>
angelegt, auch jede Sorte nach ihrer Landes-<lb/>
art fortgebaut, und zu dieſem Behuf gelernte<lb/>
Rebleute oder Winzer aus dieſen Gegenden<lb/>
nach Sachſen gezogen. Um den Meißniſchen<lb/>
machte ſich beſonders in den alten Zeiten Bi-<lb/>ſchof Conrad, ein geborner Franke, verdient;<lb/>
nach ihm aber das Geſchlecht derer von Mil-<lb/>
titz, die dieſe Wuͤrde auch fuͤhrten. Seit dem<lb/>
Jahre 1373 ſind die meiſten Weine im Ober-<lb/>
theil des Landes Meißen gepflanzet worden.<lb/>
In dieſem Jahre wurde ein Graf von Kirch-<lb/>
berg Biſchof zu Meißen, welcher die Wein-<lb/>
berge zu Cotzenbrode und Mogeln angelegt,<lb/>
ferner zu Oberwarte, Goßlitz, Liebethal und<lb/>
Nuſſen <noteplace="foot"n="e)">S. Albini meißn. Land- und Bergchronik <hirendition="#aq">p.</hi> 309.</note>. Churfuͤrſt Auguſt, deſſen Kennt-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">niſſe</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0162]
In den ſaͤchſiſchen, und vornehmlich den meiß-
niſchen und naumburgiſchen Gegenden, legten
theils Biſchoͤfe, theils Kloſtervoigte, theils
auch weltliche Herren dergleichen an, und der
Weinbau in den meißniſchen und thuͤringi-
ſchen Gegenden bluͤhet ſchon ſeit 5 bis 6 Jahr-
hunderten. Im 15, 16 und 17ten Jahr-
hundert aber gediehe er zu einer ausgebreite-
tern Vollkommenheit, und weiterem Umfan-
ge. So wurden im 16ten und 17ten Jahr-
hunderte ganze Gegenden, z. B. die Rauſchel-
oder Gorenberge im Amte Schweinitz, von
lauter Rheiniſchen, die Coſſabauder Berge
aber an der Elbe zwiſchen Meißen und Dres-
den von lauter Wuͤrtenbergiſchen Rebſtoͤcken
angelegt, auch jede Sorte nach ihrer Landes-
art fortgebaut, und zu dieſem Behuf gelernte
Rebleute oder Winzer aus dieſen Gegenden
nach Sachſen gezogen. Um den Meißniſchen
machte ſich beſonders in den alten Zeiten Bi-
ſchof Conrad, ein geborner Franke, verdient;
nach ihm aber das Geſchlecht derer von Mil-
titz, die dieſe Wuͤrde auch fuͤhrten. Seit dem
Jahre 1373 ſind die meiſten Weine im Ober-
theil des Landes Meißen gepflanzet worden.
In dieſem Jahre wurde ein Graf von Kirch-
berg Biſchof zu Meißen, welcher die Wein-
berge zu Cotzenbrode und Mogeln angelegt,
ferner zu Oberwarte, Goßlitz, Liebethal und
Nuſſen e). Churfuͤrſt Auguſt, deſſen Kennt-
niſſe
e) S. Albini meißn. Land- und Bergchronik p. 309.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/162>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.