Früchten, und vornehmlich von Getreide, im- mer noch auch nach der Verwandlung dersel- ben im Weinlande. Daher von vielen Wein- gärten, die vorher Getreideland waren, der Hafer- und Fruchtgülden gewöhnlich war, und noch ist. Eben so wurden viele Brüche und unbebaute Gegenden zu Weingärten angelegt, welche daher den Namen Neubruch, auch Reuttig, welches wahrscheinlich von Reuten oder rotten herkommt, führten. Es finden sich auch in einigen Forstordnungen Spuren von der damaligen Zunahme des Weinbaues. So wird in der hohenlohischen Forst- und Holz- ordnung d) vom J. 1579 von Weinhütern ge- redet, welches ein Beweis von dem Alterthum des Weinbaues in Franken ist. Eben so in einer Würtenbergischen, welche französisch ab- gefaßt ist e). Aus der Menge der Weingärten, die sich z. E. schon Ausgangs des 15ten und im 16ten Jahrhunderte im Würtenbergischen finden, kann man leicht auf die Weinkultur überhaupt schließen. So werden in den Stut- garter öffentlichen Büchern und Urkunden als
Wein-
d) S. der Grafschaft Hohenlohe verneuerte und verbesserte Wildbahn-Forst- und Holzordnung vom J. 1579.
e)Ordonance de tres haut, tres illustre etc. Duc de Würtenberg touchant les bois, et forets 1595. Beyde stehen in Fritsch. Corp. Iur. venat. const.
Fruͤchten, und vornehmlich von Getreide, im- mer noch auch nach der Verwandlung derſel- ben im Weinlande. Daher von vielen Wein- gaͤrten, die vorher Getreideland waren, der Hafer- und Fruchtguͤlden gewoͤhnlich war, und noch iſt. Eben ſo wurden viele Bruͤche und unbebaute Gegenden zu Weingaͤrten angelegt, welche daher den Namen Neubruch, auch Reuttig, welches wahrſcheinlich von Reuten oder rotten herkommt, fuͤhrten. Es finden ſich auch in einigen Forſtordnungen Spuren von der damaligen Zunahme des Weinbaues. So wird in der hohenlohiſchen Forſt- und Holz- ordnung d) vom J. 1579 von Weinhuͤtern ge- redet, welches ein Beweis von dem Alterthum des Weinbaues in Franken iſt. Eben ſo in einer Wuͤrtenbergiſchen, welche franzoͤſiſch ab- gefaßt iſt e). Aus der Menge der Weingaͤrten, die ſich z. E. ſchon Ausgangs des 15ten und im 16ten Jahrhunderte im Wuͤrtenbergiſchen finden, kann man leicht auf die Weinkultur uͤberhaupt ſchließen. So werden in den Stut- garter oͤffentlichen Buͤchern und Urkunden als
Wein-
d) S. der Grafſchaft Hohenlohe verneuerte und verbeſſerte Wildbahn-Forſt- und Holzordnung vom J. 1579.
e)Ordonance de tres haut, tres illuſtre etc. Duc de Würtenberg touchant les bois, et forets 1595. Beyde ſtehen in Fritſch. Corp. Iur. venat. conſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="150"/>
Fruͤchten, und vornehmlich von Getreide, im-<lb/>
mer noch auch nach der Verwandlung derſel-<lb/>
ben im Weinlande. Daher von vielen Wein-<lb/>
gaͤrten, die vorher Getreideland waren, der<lb/>
Hafer- und Fruchtguͤlden gewoͤhnlich war, und<lb/>
noch iſt. Eben ſo wurden viele Bruͤche und<lb/>
unbebaute Gegenden zu Weingaͤrten angelegt,<lb/>
welche daher den Namen Neubruch, auch<lb/>
Reuttig, welches wahrſcheinlich von Reuten<lb/>
oder rotten herkommt, fuͤhrten. Es finden<lb/>ſich auch in einigen Forſtordnungen Spuren<lb/>
von der damaligen Zunahme des Weinbaues.<lb/>
So wird in der hohenlohiſchen Forſt- und Holz-<lb/>
ordnung <noteplace="foot"n="d)">S. der Grafſchaft Hohenlohe verneuerte und<lb/>
verbeſſerte Wildbahn-Forſt- und Holzordnung<lb/>
vom J. 1579.</note> vom J. 1579 von Weinhuͤtern ge-<lb/>
redet, welches ein Beweis von dem Alterthum<lb/>
des Weinbaues in Franken iſt. Eben ſo in<lb/>
einer Wuͤrtenbergiſchen, welche franzoͤſiſch ab-<lb/>
gefaßt iſt <noteplace="foot"n="e)"><hirendition="#aq">Ordonance de tres haut, tres illuſtre etc. Duc<lb/>
de Würtenberg touchant les bois, et forets</hi><lb/>
1595. Beyde ſtehen in <hirendition="#aq">Fritſch. Corp. Iur. venat.<lb/>
conſt.</hi></note>. Aus der Menge der Weingaͤrten,<lb/>
die ſich z. E. ſchon Ausgangs des 15ten und<lb/>
im 16ten Jahrhunderte im Wuͤrtenbergiſchen<lb/>
finden, kann man leicht auf die Weinkultur<lb/>
uͤberhaupt ſchließen. So werden in den Stut-<lb/>
garter oͤffentlichen Buͤchern und Urkunden als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wein-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0160]
Fruͤchten, und vornehmlich von Getreide, im-
mer noch auch nach der Verwandlung derſel-
ben im Weinlande. Daher von vielen Wein-
gaͤrten, die vorher Getreideland waren, der
Hafer- und Fruchtguͤlden gewoͤhnlich war, und
noch iſt. Eben ſo wurden viele Bruͤche und
unbebaute Gegenden zu Weingaͤrten angelegt,
welche daher den Namen Neubruch, auch
Reuttig, welches wahrſcheinlich von Reuten
oder rotten herkommt, fuͤhrten. Es finden
ſich auch in einigen Forſtordnungen Spuren
von der damaligen Zunahme des Weinbaues.
So wird in der hohenlohiſchen Forſt- und Holz-
ordnung d) vom J. 1579 von Weinhuͤtern ge-
redet, welches ein Beweis von dem Alterthum
des Weinbaues in Franken iſt. Eben ſo in
einer Wuͤrtenbergiſchen, welche franzoͤſiſch ab-
gefaßt iſt e). Aus der Menge der Weingaͤrten,
die ſich z. E. ſchon Ausgangs des 15ten und
im 16ten Jahrhunderte im Wuͤrtenbergiſchen
finden, kann man leicht auf die Weinkultur
uͤberhaupt ſchließen. So werden in den Stut-
garter oͤffentlichen Buͤchern und Urkunden als
Wein-
d) S. der Grafſchaft Hohenlohe verneuerte und
verbeſſerte Wildbahn-Forſt- und Holzordnung
vom J. 1579.
e) Ordonance de tres haut, tres illuſtre etc. Duc
de Würtenberg touchant les bois, et forets
1595. Beyde ſtehen in Fritſch. Corp. Iur. venat.
conſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/160>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.