Weite, Tiefe, Wartung und Nutzung einer Aussaat und Pflanzung, und die Erziehung der Sämereyen. So enthält auch dieser drit- te Theil Materialien zur Geschichte des Küchen- gartens, worinnen der Verfasser mit vielem Fleiß gesammelt hat, was bis auf seine Zei- ten davon bekannt war.
Weiter hat er auch geliefert: eine vollstän- dige Anleitung zur Wartung aller in Europa erwachsenden Küchen- und Fruchtgärten, Ge- wächse und Früchte, aus dem Englischen, 1ter Theil, welcher die Küchengartengewächse enthält; der zweyte wird die Küchen- und Fruchtgartenfrüchte enthalten. Beyde sind nach seinem eigenen Geständniß wörtlich aus Millers sämmtlichen Werken, und zwar aus der letzten vor des Verfassers Tode in London gedruckten Ausgabe übersetzt. Er liefert darin- nen alle im Miller vorkommende Kenntniß von Küchen- und Obstgärten; die nach Mül- lers Zeiten gemachten Entdeckungen verspricht er in einem Nachtrage, so wie er auch den Blumengarten auf eine ähnliche Weise behan- deln wird. Im J. 1778 haben wir den neue- sten Blumenfreund, eine praktische, physikali- sche, botanische Gartenschrift, von Christian Gottlob Winklern erhalten. Er schränkt sich bloß auf den Blumenbau ein, und sagt auch hierinnen keine Neuigkeiten.
Unter dem Namen Adelkofer erschien zu Augspurg 1778 die gründliche Gartenschule,
welches
Weite, Tiefe, Wartung und Nutzung einer Ausſaat und Pflanzung, und die Erziehung der Saͤmereyen. So enthaͤlt auch dieſer drit- te Theil Materialien zur Geſchichte des Kuͤchen- gartens, worinnen der Verfaſſer mit vielem Fleiß geſammelt hat, was bis auf ſeine Zei- ten davon bekannt war.
Weiter hat er auch geliefert: eine vollſtaͤn- dige Anleitung zur Wartung aller in Europa erwachſenden Kuͤchen- und Fruchtgaͤrten, Ge- waͤchſe und Fruͤchte, aus dem Engliſchen, 1ter Theil, welcher die Kuͤchengartengewaͤchſe enthaͤlt; der zweyte wird die Kuͤchen- und Fruchtgartenfruͤchte enthalten. Beyde ſind nach ſeinem eigenen Geſtaͤndniß woͤrtlich aus Millers ſaͤmmtlichen Werken, und zwar aus der letzten vor des Verfaſſers Tode in London gedruckten Ausgabe uͤberſetzt. Er liefert darin- nen alle im Miller vorkommende Kenntniß von Kuͤchen- und Obſtgaͤrten; die nach Muͤl- lers Zeiten gemachten Entdeckungen verſpricht er in einem Nachtrage, ſo wie er auch den Blumengarten auf eine aͤhnliche Weiſe behan- deln wird. Im J. 1778 haben wir den neue- ſten Blumenfreund, eine praktiſche, phyſikali- ſche, botaniſche Gartenſchrift, von Chriſtian Gottlob Winklern erhalten. Er ſchraͤnkt ſich bloß auf den Blumenbau ein, und ſagt auch hierinnen keine Neuigkeiten.
Unter dem Namen Adelkofer erſchien zu Augſpurg 1778 die gruͤndliche Gartenſchule,
welches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="127"/>
Weite, Tiefe, Wartung und Nutzung einer<lb/>
Ausſaat und Pflanzung, und die Erziehung<lb/>
der Saͤmereyen. So enthaͤlt auch dieſer drit-<lb/>
te Theil Materialien zur Geſchichte des Kuͤchen-<lb/>
gartens, worinnen der Verfaſſer mit vielem<lb/>
Fleiß geſammelt hat, was bis auf ſeine Zei-<lb/>
ten davon bekannt war.</p><lb/><p>Weiter hat er auch geliefert: eine vollſtaͤn-<lb/>
dige Anleitung zur Wartung aller in Europa<lb/>
erwachſenden Kuͤchen- und Fruchtgaͤrten, Ge-<lb/>
waͤchſe und Fruͤchte, aus dem Engliſchen,<lb/>
1ter Theil, welcher die Kuͤchengartengewaͤchſe<lb/>
enthaͤlt; der zweyte wird die Kuͤchen- und<lb/>
Fruchtgartenfruͤchte enthalten. Beyde ſind<lb/>
nach ſeinem eigenen Geſtaͤndniß woͤrtlich aus<lb/>
Millers ſaͤmmtlichen Werken, und zwar aus<lb/>
der letzten vor des Verfaſſers Tode in London<lb/>
gedruckten Ausgabe uͤberſetzt. Er liefert darin-<lb/>
nen alle im Miller vorkommende Kenntniß<lb/>
von Kuͤchen- und Obſtgaͤrten; die nach Muͤl-<lb/>
lers Zeiten gemachten Entdeckungen verſpricht<lb/>
er in einem Nachtrage, ſo wie er auch den<lb/>
Blumengarten auf eine aͤhnliche Weiſe behan-<lb/>
deln wird. Im J. 1778 haben wir den neue-<lb/>ſten Blumenfreund, eine praktiſche, phyſikali-<lb/>ſche, botaniſche Gartenſchrift, von Chriſtian<lb/>
Gottlob Winklern erhalten. Er ſchraͤnkt ſich<lb/>
bloß auf den Blumenbau ein, und ſagt auch<lb/>
hierinnen keine Neuigkeiten.</p><lb/><p>Unter dem Namen Adelkofer erſchien zu<lb/>
Augſpurg 1778 die gruͤndliche Gartenſchule,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welches</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0137]
Weite, Tiefe, Wartung und Nutzung einer
Ausſaat und Pflanzung, und die Erziehung
der Saͤmereyen. So enthaͤlt auch dieſer drit-
te Theil Materialien zur Geſchichte des Kuͤchen-
gartens, worinnen der Verfaſſer mit vielem
Fleiß geſammelt hat, was bis auf ſeine Zei-
ten davon bekannt war.
Weiter hat er auch geliefert: eine vollſtaͤn-
dige Anleitung zur Wartung aller in Europa
erwachſenden Kuͤchen- und Fruchtgaͤrten, Ge-
waͤchſe und Fruͤchte, aus dem Engliſchen,
1ter Theil, welcher die Kuͤchengartengewaͤchſe
enthaͤlt; der zweyte wird die Kuͤchen- und
Fruchtgartenfruͤchte enthalten. Beyde ſind
nach ſeinem eigenen Geſtaͤndniß woͤrtlich aus
Millers ſaͤmmtlichen Werken, und zwar aus
der letzten vor des Verfaſſers Tode in London
gedruckten Ausgabe uͤberſetzt. Er liefert darin-
nen alle im Miller vorkommende Kenntniß
von Kuͤchen- und Obſtgaͤrten; die nach Muͤl-
lers Zeiten gemachten Entdeckungen verſpricht
er in einem Nachtrage, ſo wie er auch den
Blumengarten auf eine aͤhnliche Weiſe behan-
deln wird. Im J. 1778 haben wir den neue-
ſten Blumenfreund, eine praktiſche, phyſikali-
ſche, botaniſche Gartenſchrift, von Chriſtian
Gottlob Winklern erhalten. Er ſchraͤnkt ſich
bloß auf den Blumenbau ein, und ſagt auch
hierinnen keine Neuigkeiten.
Unter dem Namen Adelkofer erſchien zu
Augſpurg 1778 die gruͤndliche Gartenſchule,
welches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.