Rettiche 9) und Radiese, Meerrettig 10), Tar- tüffeln 11), welche 1710 durch Antoine Sei- gnoret, einen Colonisten, ins Würtenbergische, und im J. 1717 durch den Generallieutenant von Miltkau aus Brabant nach Sachsen ge- bracht wurden, Erdäpfel 12), verschiedene Zwie- belgewächse 13), Sallate 14), Repunzel 15), Ci- chorien 16), und Endivien, Phaseolen 17), Bohnen 18), Erbsen 19), Linsen 20), Kürbise 21), Gurken 22), Melonen 23), Spargel 24), Arti- schocken 25), Cordonnum 26), Erdbeeren 27), auf etliche dreyßig Arten Gewürzpflanzen, als Mairan 1), Körbel 2), Bohnenkeller 3), Dill 4),
Anis,
vulgaris.
9)Raphanus.
10)Cochlearia armo- racia.
11)Solanum tuberosum. Diese Frucht kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch die Engländer, und wurde 1590 von Casp Bauhin beschrieben. Schon 1588 soll man sie in Italien gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts wurde sie in Holland durch den Päbstl. Gesand- ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an der königl. Tafel als eine Seltenheit gespeiset. Der unglückliche Walther Raleigh brachte sie 1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus kam sie nach Lancashire über ganz England.
12)Helianthus tuberosus.
13)Allia.
14)Lac- tucae.
15)Valeriana locusta olitoria.
16)Ci- chorium.
17)Phaseolus vulgaris.
18)Vicia.
19)Pisum sativum.
20)Ervum lens.
21)Cu- curbita.
22)Cucumis.
23)Cucumis melo.
24)Asparagus.
25)Cynara scolymus.
26)Cy- nara cardunculus.
27)Fragraria.
1)Origanum maiorana.
2)Scandix cerefolium,
3)satureja hortensis.
4)Anethum graveolens.
Rettiche 9) und Radieſe, Meerrettig 10), Tar- tuͤffeln 11), welche 1710 durch Antoine Sei- gnoret, einen Coloniſten, ins Wuͤrtenbergiſche, und im J. 1717 durch den Generallieutenant von Miltkau aus Brabant nach Sachſen ge- bracht wurden, Erdaͤpfel 12), verſchiedene Zwie- belgewaͤchſe 13), Sallate 14), Repunzel 15), Ci- chorien 16), und Endivien, Phaſeolen 17), Bohnen 18), Erbſen 19), Linſen 20), Kuͤrbiſe 21), Gurken 22), Melonen 23), Spargel 24), Arti- ſchocken 25), Cordonnum 26), Erdbeeren 27), auf etliche dreyßig Arten Gewuͤrzpflanzen, als Mairan 1), Koͤrbel 2), Bohnenkeller 3), Dill 4),
Anis,
vulgaris.
9)Raphanus.
10)Cochlearia armo- racia.
11)Solanum tuberoſum. Dieſe Frucht kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch die Englaͤnder, und wurde 1590 von Caſp Bauhin beſchrieben. Schon 1588 ſoll man ſie in Italien gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts wurde ſie in Holland durch den Paͤbſtl. Geſand- ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an der koͤnigl. Tafel als eine Seltenheit geſpeiſet. Der ungluͤckliche Walther Raleigh brachte ſie 1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus kam ſie nach Lancashire uͤber ganz England.
12)Helianthus tuberoſus.
13)Allia.
14)Lac- tucae.
15)Valeriana locuſta olitoria.
16)Ci- chorium.
17)Phaſeolus vulgaris.
18)Vicia.
19)Piſum ſativum.
20)Ervum lens.
21)Cu- curbita.
22)Cucumis.
23)Cucumis melo.
24)Aſparagus.
25)Cynara ſcolymus.
26)Cy- nara cardunculus.
27)Fragraria.
1)Origanum maiorana.
2)Scandix cerefolium,
3)ſatureja hortenſis.
4)Anethum graveolens.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0114"n="104"/>
Rettiche <noteplace="foot"n="9)"><hirendition="#aq">Raphanus.</hi></note> und Radieſe, Meerrettig <noteplace="foot"n="10)"><hirendition="#aq">Cochlearia armo-<lb/>
racia.</hi></note>, Tar-<lb/>
tuͤffeln <noteplace="foot"n="11)"><hirendition="#aq">Solanum tuberoſum.</hi> Dieſe Frucht<lb/>
kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch<lb/>
die Englaͤnder, und wurde 1590 von Caſp Bauhin<lb/>
beſchrieben. Schon 1588 ſoll man ſie in Italien<lb/>
gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts<lb/>
wurde ſie in Holland durch den Paͤbſtl. Geſand-<lb/>
ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an<lb/>
der koͤnigl. Tafel als eine Seltenheit geſpeiſet.<lb/>
Der ungluͤckliche Walther Raleigh brachte ſie<lb/>
1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus<lb/>
kam ſie nach Lancashire uͤber ganz England.</note>, welche 1710 durch <hirendition="#aq">Antoine Sei-<lb/>
gnoret,</hi> einen Coloniſten, ins Wuͤrtenbergiſche,<lb/>
und im J. 1717 durch den Generallieutenant<lb/>
von Miltkau aus Brabant nach Sachſen ge-<lb/>
bracht wurden, Erdaͤpfel <noteplace="foot"n="12)"><hirendition="#aq">Helianthus tuberoſus.</hi></note>, verſchiedene Zwie-<lb/>
belgewaͤchſe <noteplace="foot"n="13)"><hirendition="#aq">Allia.</hi></note>, Sallate <noteplace="foot"n="14)"><hirendition="#aq">Lac-<lb/>
tucae.</hi></note>, Repunzel <noteplace="foot"n="15)"><hirendition="#aq">Valeriana locuſta olitoria.</hi></note>, Ci-<lb/>
chorien <noteplace="foot"n="16)"><hirendition="#aq">Ci-<lb/>
chorium.</hi></note>, und Endivien, Phaſeolen <noteplace="foot"n="17)"><hirendition="#aq">Phaſeolus vulgaris.</hi></note>,<lb/>
Bohnen <noteplace="foot"n="18)"><hirendition="#aq">Vicia.</hi></note>, Erbſen <noteplace="foot"n="19)"><hirendition="#aq">Piſum ſativum.</hi></note>, Linſen <noteplace="foot"n="20)"><hirendition="#aq">Ervum lens.</hi></note>, Kuͤrbiſe <noteplace="foot"n="21)"><hirendition="#aq">Cu-<lb/>
curbita.</hi></note>,<lb/>
Gurken <noteplace="foot"n="22)"><hirendition="#aq">Cucumis.</hi></note>, Melonen <noteplace="foot"n="23)"><hirendition="#aq">Cucumis melo.</hi></note>, Spargel <noteplace="foot"n="24)"><hirendition="#aq">Aſparagus.</hi></note>, Arti-<lb/>ſchocken <noteplace="foot"n="25)"><hirendition="#aq">Cynara ſcolymus.</hi></note>, Cordonnum <noteplace="foot"n="26)"><hirendition="#aq">Cy-<lb/>
nara cardunculus.</hi></note>, Erdbeeren <noteplace="foot"n="27)"><hirendition="#aq">Fragraria.</hi></note>,<lb/>
auf etliche dreyßig Arten Gewuͤrzpflanzen, als<lb/>
Mairan <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Origanum maiorana.</hi></note>, Koͤrbel <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Scandix cerefolium,</hi></note>, Bohnenkeller <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#aq">ſatureja hortenſis.</hi></note>, Dill <noteplace="foot"n="4)"><hirendition="#aq">Anethum graveolens.</hi></note>,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Anis,</fw><lb/><notexml:id="seg2pn_11_2"prev="#seg2pn_11_1"place="foot"n="8)"><hirendition="#aq">vulgaris.</hi></note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[104/0114]
Rettiche 9) und Radieſe, Meerrettig 10), Tar-
tuͤffeln 11), welche 1710 durch Antoine Sei-
gnoret, einen Coloniſten, ins Wuͤrtenbergiſche,
und im J. 1717 durch den Generallieutenant
von Miltkau aus Brabant nach Sachſen ge-
bracht wurden, Erdaͤpfel 12), verſchiedene Zwie-
belgewaͤchſe 13), Sallate 14), Repunzel 15), Ci-
chorien 16), und Endivien, Phaſeolen 17),
Bohnen 18), Erbſen 19), Linſen 20), Kuͤrbiſe 21),
Gurken 22), Melonen 23), Spargel 24), Arti-
ſchocken 25), Cordonnum 26), Erdbeeren 27),
auf etliche dreyßig Arten Gewuͤrzpflanzen, als
Mairan 1), Koͤrbel 2), Bohnenkeller 3), Dill 4),
Anis,
8)
9) Raphanus.
10) Cochlearia armo-
racia.
11) Solanum tuberoſum. Dieſe Frucht
kam aus Virginien im J. 1585 nach Eurpa durch
die Englaͤnder, und wurde 1590 von Caſp Bauhin
beſchrieben. Schon 1588 ſoll man ſie in Italien
gebauet haben. Zu Ende des 16ten Jahrhunderts
wurde ſie in Holland durch den Paͤbſtl. Geſand-
ten bekannt, und 1616 noch in Frankreich an
der koͤnigl. Tafel als eine Seltenheit geſpeiſet.
Der ungluͤckliche Walther Raleigh brachte ſie
1632 aus Virginien nach Irrland, von da aus
kam ſie nach Lancashire uͤber ganz England.
12) Helianthus tuberoſus.
13) Allia.
14) Lac-
tucae.
15) Valeriana locuſta olitoria.
16) Ci-
chorium.
17) Phaſeolus vulgaris.
18) Vicia.
19) Piſum ſativum.
20) Ervum lens.
21) Cu-
curbita.
22) Cucumis.
23) Cucumis melo.
24) Aſparagus.
25) Cynara ſcolymus.
26) Cy-
nara cardunculus.
27) Fragraria.
1) Origanum maiorana.
2) Scandix cerefolium,
3) ſatureja hortenſis.
4) Anethum graveolens.
8) vulgaris.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 2,1. Leipzig, 1782, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie02_1782/114>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.