hier nur die Namen der von Einsiedel, von Ho- henthal, von Fletscher, Vitzthum, Schönfeld und andere nennen; und wir werden bey den einzelnen Landnahrungsgeschäfften Sachsens Verdienste um das deutsche Oekonomiewesen näher bestimmen können. Und da so viele den Bauernstand ver- ließen, und in die Städte zu Handwerkern über- giengen, so verordnete die ökonomische Polizey in Sachsen 1766, daß Personen vom Bauernstan- de, ehe sie Handwerke erlernten, erst 4 Jahr bey der Landwirthschaft dienen sollten, um dadurch diesem so wichtigen Geschäffte unvermerkt viele zu erhalten, welche sie ohne diese Verordnung ver- loren hätte. Man legte hierdurch in Sachsen ei- nen neuen Beweis von der gesetzgebenden Klug- heit auch in Polizeysachen ab, und bestätigte den Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie- rung sey, je mehr diese oft schadet als nützet; wel- che sanft Art zu herrschen das Band ist, welches den Unterthan an das Land fesselt, und dem Aus- länder es reizend macht.
In dem Bayerischen wurden 1759 allerhand Einrichtungen zum Besten der Oekonomie gemacht. Vorzüglich suchte man 1761 die Anbauung z) wüster Gegenden zu befördern, und es ergiengen deshalb Verordnungen. In dem Badenschen, wo man es sich nicht weniger angelegen seyn ließ, verewigt der würdige Fürst das Andenken eines Bürgers, der durch seinen Fleiß einen großen
Bezirk
z) Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen Anbauung wüster Länder.
E 2
hier nur die Namen der von Einſiedel, von Ho- henthal, von Fletſcher, Vitzthum, Schoͤnfeld und andere nennen; und wir werden bey den einzelnen Landnahrungsgeſchaͤfften Sachſens Verdienſte um das deutſche Oekonomieweſen naͤher beſtimmen koͤnnen. Und da ſo viele den Bauernſtand ver- ließen, und in die Staͤdte zu Handwerkern uͤber- giengen, ſo verordnete die oͤkonomiſche Polizey in Sachſen 1766, daß Perſonen vom Bauernſtan- de, ehe ſie Handwerke erlernten, erſt 4 Jahr bey der Landwirthſchaft dienen ſollten, um dadurch dieſem ſo wichtigen Geſchaͤffte unvermerkt viele zu erhalten, welche ſie ohne dieſe Verordnung ver- loren haͤtte. Man legte hierdurch in Sachſen ei- nen neuen Beweis von der geſetzgebenden Klug- heit auch in Polizeyſachen ab, und beſtaͤtigte den Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie- rung ſey, je mehr dieſe oft ſchadet als nuͤtzet; wel- che ſanft Art zu herrſchen das Band iſt, welches den Unterthan an das Land feſſelt, und dem Aus- laͤnder es reizend macht.
In dem Bayeriſchen wurden 1759 allerhand Einrichtungen zum Beſten der Oekonomie gemacht. Vorzuͤglich ſuchte man 1761 die Anbauung z) wuͤſter Gegenden zu befoͤrdern, und es ergiengen deshalb Verordnungen. In dem Badenſchen, wo man es ſich nicht weniger angelegen ſeyn ließ, verewigt der wuͤrdige Fuͤrſt das Andenken eines Buͤrgers, der durch ſeinen Fleiß einen großen
Bezirk
z) Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen Anbauung wuͤſter Laͤnder.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0093"n="67"/>
hier nur die Namen der von Einſiedel, von Ho-<lb/>
henthal, von Fletſcher, Vitzthum, Schoͤnfeld und<lb/>
andere nennen; und wir werden bey den einzelnen<lb/>
Landnahrungsgeſchaͤfften Sachſens Verdienſte um<lb/>
das deutſche Oekonomieweſen naͤher beſtimmen<lb/>
koͤnnen. Und da ſo viele den Bauernſtand ver-<lb/>
ließen, und in die Staͤdte zu Handwerkern uͤber-<lb/>
giengen, ſo verordnete die oͤkonomiſche Polizey in<lb/>
Sachſen 1766, daß Perſonen vom Bauernſtan-<lb/>
de, ehe ſie Handwerke erlernten, erſt 4 Jahr bey<lb/>
der Landwirthſchaft dienen ſollten, um dadurch<lb/>
dieſem ſo wichtigen Geſchaͤffte unvermerkt viele zu<lb/>
erhalten, welche ſie ohne dieſe Verordnung ver-<lb/>
loren haͤtte. Man legte hierdurch in Sachſen ei-<lb/>
nen neuen Beweis von der geſetzgebenden Klug-<lb/>
heit auch in Polizeyſachen ab, und beſtaͤtigte den<lb/>
Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie-<lb/>
rung ſey, je mehr dieſe oft ſchadet als nuͤtzet; wel-<lb/>
che ſanft Art zu herrſchen das Band iſt, welches<lb/>
den Unterthan an das Land feſſelt, und dem Aus-<lb/>
laͤnder es reizend macht.</p><lb/><p>In dem Bayeriſchen wurden 1759 allerhand<lb/>
Einrichtungen zum Beſten der Oekonomie gemacht.<lb/>
Vorzuͤglich ſuchte man 1761 die Anbauung <noteplace="foot"n="z)">Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen<lb/>
Anbauung wuͤſter Laͤnder.</note><lb/>
wuͤſter Gegenden zu befoͤrdern, und es ergiengen<lb/>
deshalb Verordnungen. In dem Badenſchen,<lb/>
wo man es ſich nicht weniger angelegen ſeyn ließ,<lb/>
verewigt der wuͤrdige Fuͤrſt das Andenken eines<lb/>
Buͤrgers, der durch ſeinen Fleiß einen großen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Bezirk</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[67/0093]
hier nur die Namen der von Einſiedel, von Ho-
henthal, von Fletſcher, Vitzthum, Schoͤnfeld und
andere nennen; und wir werden bey den einzelnen
Landnahrungsgeſchaͤfften Sachſens Verdienſte um
das deutſche Oekonomieweſen naͤher beſtimmen
koͤnnen. Und da ſo viele den Bauernſtand ver-
ließen, und in die Staͤdte zu Handwerkern uͤber-
giengen, ſo verordnete die oͤkonomiſche Polizey in
Sachſen 1766, daß Perſonen vom Bauernſtan-
de, ehe ſie Handwerke erlernten, erſt 4 Jahr bey
der Landwirthſchaft dienen ſollten, um dadurch
dieſem ſo wichtigen Geſchaͤffte unvermerkt viele zu
erhalten, welche ſie ohne dieſe Verordnung ver-
loren haͤtte. Man legte hierdurch in Sachſen ei-
nen neuen Beweis von der geſetzgebenden Klug-
heit auch in Polizeyſachen ab, und beſtaͤtigte den
Ruhm, wie weit man von Strenge in der Regie-
rung ſey, je mehr dieſe oft ſchadet als nuͤtzet; wel-
che ſanft Art zu herrſchen das Band iſt, welches
den Unterthan an das Land feſſelt, und dem Aus-
laͤnder es reizend macht.
In dem Bayeriſchen wurden 1759 allerhand
Einrichtungen zum Beſten der Oekonomie gemacht.
Vorzuͤglich ſuchte man 1761 die Anbauung z)
wuͤſter Gegenden zu befoͤrdern, und es ergiengen
deshalb Verordnungen. In dem Badenſchen,
wo man es ſich nicht weniger angelegen ſeyn ließ,
verewigt der wuͤrdige Fuͤrſt das Andenken eines
Buͤrgers, der durch ſeinen Fleiß einen großen
Bezirk
z) Nock 1761 ergieng in Bayern ein Edikt wegen
Anbauung wuͤſter Laͤnder.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/93>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.