Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.Sein Beyspiel wirkte auch in vielen übrigen Die Folgen zeigten sich auch noch mehr dar- de q) Man sehe hiervon den Schuppius in seinem Re- gentenspiegel; ingleichen die sächsischen Merkwür- digkeiten S. 818. r) Wie die Stände dergleichen Dinge für die Lan- desversammlungen gezogen, beweisen die Land- tagsabschiede, die Beschwerden, die Abstellungen der Landesgebrechen, und Moser in seinen Schrif- ten von der Landeshoheit in Steuern, in Cam- mern, in Polizeysachen hat viele Beyspiele ange- führt. s) Ich habe schon oben die meisten Schriftsteller überhaupt angeführt; die, welche über einzelne Geschäffte geschrieben, sollen bey jedem einzelnen Geschäfft folgen. So finden sich viele Schrift- steller über die Viehzucht, Weinbau- Gartenbau, Jagd und Fischerey, Bergwerkswesen etc. B 5
Sein Beyſpiel wirkte auch in vielen uͤbrigen Die Folgen zeigten ſich auch noch mehr dar- de q) Man ſehe hiervon den Schuppius in ſeinem Re- gentenſpiegel; ingleichen die ſaͤchſiſchen Merkwuͤr- digkeiten S. 818. r) Wie die Staͤnde dergleichen Dinge fuͤr die Lan- desverſammlungen gezogen, beweiſen die Land- tagsabſchiede, die Beſchwerden, die Abſtellungen der Landesgebrechen, und Moſer in ſeinen Schrif- ten von der Landeshoheit in Steuern, in Cam- mern, in Polizeyſachen hat viele Beyſpiele ange- fuͤhrt. s) Ich habe ſchon oben die meiſten Schriftſteller uͤberhaupt angefuͤhrt; die, welche uͤber einzelne Geſchaͤffte geſchrieben, ſollen bey jedem einzelnen Geſchaͤfft folgen. So finden ſich viele Schrift- ſteller uͤber die Viehzucht, Weinbau- Gartenbau, Jagd und Fiſcherey, Bergwerksweſen ꝛc. B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0051" n="25"/> <p>Sein Beyſpiel wirkte auch in vielen uͤbrigen<lb/> Reichslanden und bey andern deutſchen Fuͤrſten,<lb/> denn es fanden ſich um dieſe Zeiten viele Ver-<lb/> beſſerungen in dem Oekonomieweſen der Laͤnder, <note place="foot" n="q)">Man ſehe hiervon den Schuppius in ſeinem Re-<lb/> gentenſpiegel; ingleichen die ſaͤchſiſchen Merkwuͤr-<lb/> digkeiten S. 818.</note><lb/> die theils durch einzelne Verordnungen, theils<lb/> durch Landesordnungen, welche einige Ruͤckſicht<lb/> auf den Landbau nahmen, gemacht wurden. Es<lb/> gehoͤren hieher die brandenburgiſchen, wuͤrtem-<lb/> bergiſchen, pommeriſchen, braunſchweigiſchen,<lb/> hennebergiſchen und oͤſterreichiſchen Lande. Hier-<lb/> zu kam noch, daß ſeit dieſen Zeiten vorzuͤglich die<lb/> Staͤnde in den Reichslaͤndern dieſe Gegenſtaͤnde<lb/> mit auf die Landtage zogen, und darauf aufmerk-<lb/> ſamer wurden. <note place="foot" n="r)">Wie die Staͤnde dergleichen Dinge fuͤr die Lan-<lb/> desverſammlungen gezogen, beweiſen die Land-<lb/> tagsabſchiede, die Beſchwerden, die Abſtellungen<lb/> der Landesgebrechen, und Moſer in ſeinen Schrif-<lb/> ten von der Landeshoheit in Steuern, in Cam-<lb/> mern, in Polizeyſachen hat viele Beyſpiele ange-<lb/> fuͤhrt.</note></p><lb/> <p>Die Folgen zeigten ſich auch noch mehr dar-<lb/> innen, daß die Gelehrten <note place="foot" n="s)">Ich habe ſchon oben die meiſten Schriftſteller<lb/> uͤberhaupt angefuͤhrt; die, welche uͤber einzelne<lb/> Geſchaͤffte geſchrieben, ſollen bey jedem einzelnen<lb/> Geſchaͤfft folgen. So finden ſich viele Schrift-<lb/> ſteller uͤber die Viehzucht, Weinbau- Gartenbau,<lb/> Jagd und Fiſcherey, Bergwerksweſen ꝛc.</note> ſie mehr bearbeiteten,<lb/> und wir in dieſen Zeiten, naͤmlich gegen das En-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [25/0051]
Sein Beyſpiel wirkte auch in vielen uͤbrigen
Reichslanden und bey andern deutſchen Fuͤrſten,
denn es fanden ſich um dieſe Zeiten viele Ver-
beſſerungen in dem Oekonomieweſen der Laͤnder, q)
die theils durch einzelne Verordnungen, theils
durch Landesordnungen, welche einige Ruͤckſicht
auf den Landbau nahmen, gemacht wurden. Es
gehoͤren hieher die brandenburgiſchen, wuͤrtem-
bergiſchen, pommeriſchen, braunſchweigiſchen,
hennebergiſchen und oͤſterreichiſchen Lande. Hier-
zu kam noch, daß ſeit dieſen Zeiten vorzuͤglich die
Staͤnde in den Reichslaͤndern dieſe Gegenſtaͤnde
mit auf die Landtage zogen, und darauf aufmerk-
ſamer wurden. r)
Die Folgen zeigten ſich auch noch mehr dar-
innen, daß die Gelehrten s) ſie mehr bearbeiteten,
und wir in dieſen Zeiten, naͤmlich gegen das En-
de
q) Man ſehe hiervon den Schuppius in ſeinem Re-
gentenſpiegel; ingleichen die ſaͤchſiſchen Merkwuͤr-
digkeiten S. 818.
r) Wie die Staͤnde dergleichen Dinge fuͤr die Lan-
desverſammlungen gezogen, beweiſen die Land-
tagsabſchiede, die Beſchwerden, die Abſtellungen
der Landesgebrechen, und Moſer in ſeinen Schrif-
ten von der Landeshoheit in Steuern, in Cam-
mern, in Polizeyſachen hat viele Beyſpiele ange-
fuͤhrt.
s) Ich habe ſchon oben die meiſten Schriftſteller
uͤberhaupt angefuͤhrt; die, welche uͤber einzelne
Geſchaͤffte geſchrieben, ſollen bey jedem einzelnen
Geſchaͤfft folgen. So finden ſich viele Schrift-
ſteller uͤber die Viehzucht, Weinbau- Gartenbau,
Jagd und Fiſcherey, Bergwerksweſen ꝛc.
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/51 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/51>, abgerufen am 16.02.2025. |