In einer würtembergischen und französischen Jagdordnung vom J. 1595 werden erwähnt: wilde Gänse, Wasserhüner, Rebhüner, Tauben, Wachteln, Drosseln, Amseln. In der Hohen- lohischen von 1597 wird im achten Artikel eben- falls der Hasel-Feldhüner, Wachteln, Entvogel, Enten, Schneppen, Ringeltauben und Reiher gedacht.
In dieses und in das vorhergehende Jahr- hundert fällt auch wahrscheinlich die Einführung verschiedener ost- und westindischen Vogel und Federviehes, die wir als Hausthiere und als zahm ziehen. Die Truthüner wurden erst seit 1530 bey uns bekannt; das so genannte Puter- hun stammt aus Amerika, das Brasilianische Truthun verräth in seinem Namen sein Vater- land, und eben so kam das gehörnte Truthun aus Indien. Der Fasen kam aus Ostindien nach Europa, und ist unstreitig auch schon lange in Deutschland bekannt. Jedoch finde ich keine deutlichen Spuren davon in den Jagdordnungen des sechzehnten Jahrhunderts, ob sich gleich ver- muthen läßt, daß man ihn im 16ten Jahrhun- derte schon in einigen Ländern des obern Deutsch- lands, wo der Handel so sehr blühete, gehabt habe; m) zumal da man sie gleich zu Anfange
des
m) Schon die oberdeutsche Sprache, die vor dem 16ten Jahrhundert der Hauptdialekt der Nation war, kennt den Fasan, und nennt ihn Fasant, Fascan. Er stammt aus Afrika und Asien,
und
G g 4
In einer wuͤrtembergiſchen und franzoͤſiſchen Jagdordnung vom J. 1595 werden erwaͤhnt: wilde Gaͤnſe, Waſſerhuͤner, Rebhuͤner, Tauben, Wachteln, Droſſeln, Amſeln. In der Hohen- lohiſchen von 1597 wird im achten Artikel eben- falls der Haſel-Feldhuͤner, Wachteln, Entvogel, Enten, Schneppen, Ringeltauben und Reiher gedacht.
In dieſes und in das vorhergehende Jahr- hundert faͤllt auch wahrſcheinlich die Einfuͤhrung verſchiedener oſt- und weſtindiſchen Vogel und Federviehes, die wir als Hausthiere und als zahm ziehen. Die Truthuͤner wurden erſt ſeit 1530 bey uns bekannt; das ſo genannte Puter- hun ſtammt aus Amerika, das Braſilianiſche Truthun verraͤth in ſeinem Namen ſein Vater- land, und eben ſo kam das gehoͤrnte Truthun aus Indien. Der Faſen kam aus Oſtindien nach Europa, und iſt unſtreitig auch ſchon lange in Deutſchland bekannt. Jedoch finde ich keine deutlichen Spuren davon in den Jagdordnungen des ſechzehnten Jahrhunderts, ob ſich gleich ver- muthen laͤßt, daß man ihn im 16ten Jahrhun- derte ſchon in einigen Laͤndern des obern Deutſch- lands, wo der Handel ſo ſehr bluͤhete, gehabt habe; m) zumal da man ſie gleich zu Anfange
des
m) Schon die oberdeutſche Sprache, die vor dem 16ten Jahrhundert der Hauptdialekt der Nation war, kennt den Faſan, und nennt ihn Faſant, Faſcan. Er ſtammt aus Afrika und Aſien,
und
G g 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0497"n="471"/><p>In einer wuͤrtembergiſchen und franzoͤſiſchen<lb/>
Jagdordnung vom J. 1595 werden erwaͤhnt:<lb/>
wilde Gaͤnſe, Waſſerhuͤner, Rebhuͤner, Tauben,<lb/>
Wachteln, Droſſeln, Amſeln. In der Hohen-<lb/>
lohiſchen von 1597 wird im achten Artikel eben-<lb/>
falls der Haſel-Feldhuͤner, Wachteln, Entvogel,<lb/>
Enten, Schneppen, Ringeltauben und Reiher<lb/>
gedacht.</p><lb/><p>In dieſes und in das vorhergehende Jahr-<lb/>
hundert faͤllt auch wahrſcheinlich die Einfuͤhrung<lb/>
verſchiedener oſt- und weſtindiſchen Vogel und<lb/>
Federviehes, die wir als Hausthiere und als<lb/>
zahm ziehen. Die Truthuͤner wurden erſt ſeit<lb/>
1530 bey uns bekannt; das ſo genannte Puter-<lb/>
hun ſtammt aus Amerika, das Braſilianiſche<lb/>
Truthun verraͤth in ſeinem Namen ſein Vater-<lb/>
land, und eben ſo kam das gehoͤrnte Truthun aus<lb/>
Indien. Der Faſen kam aus Oſtindien nach<lb/>
Europa, und iſt unſtreitig auch ſchon lange in<lb/>
Deutſchland bekannt. Jedoch finde ich keine<lb/>
deutlichen Spuren davon in den Jagdordnungen<lb/>
des ſechzehnten Jahrhunderts, ob ſich gleich ver-<lb/>
muthen laͤßt, daß man ihn im 16ten Jahrhun-<lb/>
derte ſchon in einigen Laͤndern des obern Deutſch-<lb/>
lands, wo der Handel ſo ſehr bluͤhete, gehabt<lb/>
habe; <notexml:id="seg2pn_34_1"next="#seg2pn_34_2"place="foot"n="m)">Schon die oberdeutſche Sprache, die vor dem<lb/>
16ten Jahrhundert der Hauptdialekt der Nation<lb/>
war, kennt den Faſan, und nennt ihn Faſant,<lb/>
Faſcan. Er ſtammt aus Afrika und Aſien,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw></note> zumal da man ſie gleich zu Anfange<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">des</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[471/0497]
In einer wuͤrtembergiſchen und franzoͤſiſchen
Jagdordnung vom J. 1595 werden erwaͤhnt:
wilde Gaͤnſe, Waſſerhuͤner, Rebhuͤner, Tauben,
Wachteln, Droſſeln, Amſeln. In der Hohen-
lohiſchen von 1597 wird im achten Artikel eben-
falls der Haſel-Feldhuͤner, Wachteln, Entvogel,
Enten, Schneppen, Ringeltauben und Reiher
gedacht.
In dieſes und in das vorhergehende Jahr-
hundert faͤllt auch wahrſcheinlich die Einfuͤhrung
verſchiedener oſt- und weſtindiſchen Vogel und
Federviehes, die wir als Hausthiere und als
zahm ziehen. Die Truthuͤner wurden erſt ſeit
1530 bey uns bekannt; das ſo genannte Puter-
hun ſtammt aus Amerika, das Braſilianiſche
Truthun verraͤth in ſeinem Namen ſein Vater-
land, und eben ſo kam das gehoͤrnte Truthun aus
Indien. Der Faſen kam aus Oſtindien nach
Europa, und iſt unſtreitig auch ſchon lange in
Deutſchland bekannt. Jedoch finde ich keine
deutlichen Spuren davon in den Jagdordnungen
des ſechzehnten Jahrhunderts, ob ſich gleich ver-
muthen laͤßt, daß man ihn im 16ten Jahrhun-
derte ſchon in einigen Laͤndern des obern Deutſch-
lands, wo der Handel ſo ſehr bluͤhete, gehabt
habe; m) zumal da man ſie gleich zu Anfange
des
m) Schon die oberdeutſche Sprache, die vor dem
16ten Jahrhundert der Hauptdialekt der Nation
war, kennt den Faſan, und nennt ihn Faſant,
Faſcan. Er ſtammt aus Afrika und Aſien,
und
G g 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/497>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.