Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich kann nicht umhin, hier die Hauptver-
dienste einiger Bienenverständigen und Gelehr-
ten besonders zu sammeln, um sie auf einmal zu
übersehen. Es zeichnen sich vor andern aus die
Hrn. Schirach und Riem. Ich verkenne die Ver-
dienste der übrigen nicht, allein sie verbreiten sich
nur nicht so über das Ganze. Hr. Schirach bestä-
tigte das Ausschwitzen des Wachses von den Bie-
nen, gegen diejenigen, welche behaupteten, sie näh-
men es von dem Blumenstaube. Diese Theorie
wird in unsern Zeiten immer mehr bestätiget, ob-
gleich die Hrn. Köhlreuter und Medikus dieselbige
verwerfen, und behaupten, im Blumenstaube
sey das Oel oder Wachs befindlich. g) Er
zeigte zuerst, ob er gleich die Veranlassung dazu
von alten Bienenvätern entlehnte, die Art, Wei-
sel zu ziehen, eine für die Bienenzucht so wichtige
Entdeckung. Er lieferte einen guten Bienenca-
lender in seinem bayerischen Bienenmeister. Er
machte die Kunst, Ableger zu machen, zuerst im
Jahre 1761 in seiner oberlausitzer Bienenver-
mehrung bekannt; und schon dieses ist Verdienst,
wenn man auch ihm die Erfindung mit Hrn.
Riem absprechen wollte, wiewohl man hierzu
nicht genugsame Gründe hat. Zwar ist nicht
zu läugnen, daß sie in der Oberlausitz, Krain
und Griechenland, auch bey den römischen Land-
wirthen längst gewöhnlich gewesen, und man sie
wenigstens schon seit vielen Jahren in der Graf-

schaft
g) S. Riems Bienenbibl. 2te Lieferung in der un-
terrichtenden Vorrede, §. 20.

Ich kann nicht umhin, hier die Hauptver-
dienſte einiger Bienenverſtaͤndigen und Gelehr-
ten beſonders zu ſammeln, um ſie auf einmal zu
uͤberſehen. Es zeichnen ſich vor andern aus die
Hrn. Schirach und Riem. Ich verkenne die Ver-
dienſte der uͤbrigen nicht, allein ſie verbreiten ſich
nur nicht ſo uͤber das Ganze. Hr. Schirach beſtaͤ-
tigte das Ausſchwitzen des Wachſes von den Bie-
nen, gegen diejenigen, welche behaupteten, ſie naͤh-
men es von dem Blumenſtaube. Dieſe Theorie
wird in unſern Zeiten immer mehr beſtaͤtiget, ob-
gleich die Hrn. Koͤhlreuter und Medikus dieſelbige
verwerfen, und behaupten, im Blumenſtaube
ſey das Oel oder Wachs befindlich. g) Er
zeigte zuerſt, ob er gleich die Veranlaſſung dazu
von alten Bienenvaͤtern entlehnte, die Art, Wei-
ſel zu ziehen, eine fuͤr die Bienenzucht ſo wichtige
Entdeckung. Er lieferte einen guten Bienenca-
lender in ſeinem bayeriſchen Bienenmeiſter. Er
machte die Kunſt, Ableger zu machen, zuerſt im
Jahre 1761 in ſeiner oberlauſitzer Bienenver-
mehrung bekannt; und ſchon dieſes iſt Verdienſt,
wenn man auch ihm die Erfindung mit Hrn.
Riem abſprechen wollte, wiewohl man hierzu
nicht genugſame Gruͤnde hat. Zwar iſt nicht
zu laͤugnen, daß ſie in der Oberlauſitz, Krain
und Griechenland, auch bey den roͤmiſchen Land-
wirthen laͤngſt gewoͤhnlich geweſen, und man ſie
wenigſtens ſchon ſeit vielen Jahren in der Graf-

ſchaft
g) S. Riems Bienenbibl. 2te Lieferung in der un-
terrichtenden Vorrede, §. 20.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0471" n="445"/>
          <p>Ich kann nicht umhin, hier die Hauptver-<lb/>
dien&#x017F;te einiger Bienenver&#x017F;ta&#x0364;ndigen und Gelehr-<lb/>
ten be&#x017F;onders zu &#x017F;ammeln, um &#x017F;ie auf einmal zu<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;ehen. Es zeichnen &#x017F;ich vor andern aus die<lb/>
Hrn. Schirach und Riem. Ich verkenne die Ver-<lb/>
dien&#x017F;te der u&#x0364;brigen nicht, allein &#x017F;ie verbreiten &#x017F;ich<lb/>
nur nicht &#x017F;o u&#x0364;ber das Ganze. Hr. Schirach be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigte das Aus&#x017F;chwitzen des Wach&#x017F;es von den Bie-<lb/>
nen, gegen diejenigen, welche behaupteten, &#x017F;ie na&#x0364;h-<lb/>
men es von dem Blumen&#x017F;taube. Die&#x017F;e Theorie<lb/>
wird in un&#x017F;ern Zeiten immer mehr be&#x017F;ta&#x0364;tiget, ob-<lb/>
gleich die Hrn. Ko&#x0364;hlreuter und Medikus die&#x017F;elbige<lb/>
verwerfen, und behaupten, im Blumen&#x017F;taube<lb/>
&#x017F;ey das Oel oder Wachs befindlich. <note place="foot" n="g)">S. Riems Bienenbibl. 2te Lieferung in der un-<lb/>
terrichtenden Vorrede, §. 20.</note> Er<lb/>
zeigte zuer&#x017F;t, ob er gleich die Veranla&#x017F;&#x017F;ung dazu<lb/>
von alten Bienenva&#x0364;tern entlehnte, die Art, Wei-<lb/>
&#x017F;el zu ziehen, eine fu&#x0364;r die Bienenzucht &#x017F;o wichtige<lb/>
Entdeckung. Er lieferte einen guten Bienenca-<lb/>
lender in &#x017F;einem bayeri&#x017F;chen Bienenmei&#x017F;ter. Er<lb/>
machte die Kun&#x017F;t, Ableger zu machen, zuer&#x017F;t im<lb/>
Jahre 1761 in &#x017F;einer oberlau&#x017F;itzer Bienenver-<lb/>
mehrung bekannt; und &#x017F;chon die&#x017F;es i&#x017F;t Verdien&#x017F;t,<lb/>
wenn man auch ihm die Erfindung mit Hrn.<lb/>
Riem ab&#x017F;prechen wollte, wiewohl man hierzu<lb/>
nicht genug&#x017F;ame Gru&#x0364;nde hat. Zwar i&#x017F;t nicht<lb/>
zu la&#x0364;ugnen, daß &#x017F;ie in der Oberlau&#x017F;itz, Krain<lb/>
und Griechenland, auch bey den ro&#x0364;mi&#x017F;chen Land-<lb/>
wirthen la&#x0364;ng&#x017F;t gewo&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en, und man &#x017F;ie<lb/>
wenig&#x017F;tens &#x017F;chon &#x017F;eit vielen Jahren in der Graf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0471] Ich kann nicht umhin, hier die Hauptver- dienſte einiger Bienenverſtaͤndigen und Gelehr- ten beſonders zu ſammeln, um ſie auf einmal zu uͤberſehen. Es zeichnen ſich vor andern aus die Hrn. Schirach und Riem. Ich verkenne die Ver- dienſte der uͤbrigen nicht, allein ſie verbreiten ſich nur nicht ſo uͤber das Ganze. Hr. Schirach beſtaͤ- tigte das Ausſchwitzen des Wachſes von den Bie- nen, gegen diejenigen, welche behaupteten, ſie naͤh- men es von dem Blumenſtaube. Dieſe Theorie wird in unſern Zeiten immer mehr beſtaͤtiget, ob- gleich die Hrn. Koͤhlreuter und Medikus dieſelbige verwerfen, und behaupten, im Blumenſtaube ſey das Oel oder Wachs befindlich. g) Er zeigte zuerſt, ob er gleich die Veranlaſſung dazu von alten Bienenvaͤtern entlehnte, die Art, Wei- ſel zu ziehen, eine fuͤr die Bienenzucht ſo wichtige Entdeckung. Er lieferte einen guten Bienenca- lender in ſeinem bayeriſchen Bienenmeiſter. Er machte die Kunſt, Ableger zu machen, zuerſt im Jahre 1761 in ſeiner oberlauſitzer Bienenver- mehrung bekannt; und ſchon dieſes iſt Verdienſt, wenn man auch ihm die Erfindung mit Hrn. Riem abſprechen wollte, wiewohl man hierzu nicht genugſame Gruͤnde hat. Zwar iſt nicht zu laͤugnen, daß ſie in der Oberlauſitz, Krain und Griechenland, auch bey den roͤmiſchen Land- wirthen laͤngſt gewoͤhnlich geweſen, und man ſie wenigſtens ſchon ſeit vielen Jahren in der Graf- ſchaft g) S. Riems Bienenbibl. 2te Lieferung in der un- terrichtenden Vorrede, §. 20.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/471
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/471>, abgerufen am 22.11.2024.