Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

mit einer Cylinderwage untersuchte; 2) daß
er wenig und lange nicht so viel Todte hatte, als
die übrigen Körbe; und 3) daß das Gebäude
desselben recht sehr gut und unbeschlagen geblie-
ben war. q)

Man suchte das Zehren der Bienen im Win-
ter auch noch auf eine andere Art zu hindern,
nehmlich indem man sie durch gewisse Dinge in
einen künstlichen Schlaf zu bringen suchte.

Man schlug verschiedene Mittel deshalb vor.
Hr. Schütz aus Lüneburg gab die Wurzel der

Erd-
q) Ueber das Vergraben der Bienen haben wir
sonderlich ausser dem Wittenbergischen Wochen-
blatt am angeführten Orte noch das Hannöv.
Magazin v. J. 1770. im 90sten St. und die
Schriften eines Pratje, Eyrichs, Schrebers,
Westphals.
Die Wallachische Art, die Bienen auszuwintern
ohne vieles Futter, ist beschrieben in den Arbei-
ten der Churfürstl. Sächsischen Bienengesell-
schaft in der Oberlausitz zweyter B. 1776. S.
29 f. wo aus dem Antonio del Chiaro Fiorentino,
dessen Geschichte von den letzten Veränderun-
gen in der Wallachey vom J. 1718. lesenswerth
ist, vornehmlich aus dem ersten Theil, der von
der natürlichen Beschreibung des Landes han-
delt, auch von der Bienenzucht Nachricht gege-
ben wird, die um desto wichtiger ist, da es ei-
ne an die wilde Bienenzucht gränzende Art ist,
und die Ausfuhr des Wachses, und die Men-
ge Honig, die nach der Türkey gehet, sehr be-
trächtlich ist.

mit einer Cylinderwage unterſuchte; 2) daß
er wenig und lange nicht ſo viel Todte hatte, als
die uͤbrigen Koͤrbe; und 3) daß das Gebaͤude
deſſelben recht ſehr gut und unbeſchlagen geblie-
ben war. q)

Man ſuchte das Zehren der Bienen im Win-
ter auch noch auf eine andere Art zu hindern,
nehmlich indem man ſie durch gewiſſe Dinge in
einen kuͤnſtlichen Schlaf zu bringen ſuchte.

Man ſchlug verſchiedene Mittel deshalb vor.
Hr. Schuͤtz aus Luͤneburg gab die Wurzel der

Erd-
q) Ueber das Vergraben der Bienen haben wir
ſonderlich auſſer dem Wittenbergiſchen Wochen-
blatt am angefuͤhrten Orte noch das Hannoͤv.
Magazin v. J. 1770. im 90ſten St. und die
Schriften eines Pratje, Eyrichs, Schrebers,
Weſtphals.
Die Wallachiſche Art, die Bienen auszuwintern
ohne vieles Futter, iſt beſchrieben in den Arbei-
ten der Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Bienengeſell-
ſchaft in der Oberlauſitz zweyter B. 1776. S.
29 f. wo aus dem Antonio del Chiaro Fiorentino,
deſſen Geſchichte von den letzten Veraͤnderun-
gen in der Wallachey vom J. 1718. leſenswerth
iſt, vornehmlich aus dem erſten Theil, der von
der natuͤrlichen Beſchreibung des Landes han-
delt, auch von der Bienenzucht Nachricht gege-
ben wird, die um deſto wichtiger iſt, da es ei-
ne an die wilde Bienenzucht graͤnzende Art iſt,
und die Ausfuhr des Wachſes, und die Men-
ge Honig, die nach der Tuͤrkey gehet, ſehr be-
traͤchtlich iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0462" n="436"/>
mit einer Cylinderwage unter&#x017F;uchte; 2) daß<lb/>
er wenig und lange nicht &#x017F;o viel Todte hatte, als<lb/>
die u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rbe; und 3) daß das Geba&#x0364;ude<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben recht &#x017F;ehr gut und unbe&#x017F;chlagen geblie-<lb/>
ben war. <note place="foot" n="q)">Ueber das Vergraben der Bienen haben wir<lb/>
&#x017F;onderlich au&#x017F;&#x017F;er dem Wittenbergi&#x017F;chen Wochen-<lb/>
blatt am angefu&#x0364;hrten Orte noch das Hanno&#x0364;v.<lb/>
Magazin v. J. 1770. im 90&#x017F;ten St. und die<lb/>
Schriften eines Pratje, Eyrichs, Schrebers,<lb/>
We&#x017F;tphals.<lb/><list><item>Die Wallachi&#x017F;che Art, die Bienen auszuwintern<lb/>
ohne vieles Futter, i&#x017F;t be&#x017F;chrieben in den Arbei-<lb/>
ten der Churfu&#x0364;r&#x017F;tl. Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Bienenge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft in der Oberlau&#x017F;itz zweyter B. 1776. S.<lb/>
29 f. wo aus dem <hi rendition="#aq">Antonio del Chiaro Fiorentino,</hi><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chichte von den letzten Vera&#x0364;nderun-<lb/>
gen in der Wallachey vom J. 1718. le&#x017F;enswerth<lb/>
i&#x017F;t, vornehmlich aus dem er&#x017F;ten Theil, der von<lb/>
der natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chreibung des Landes han-<lb/>
delt, auch von der Bienenzucht Nachricht gege-<lb/>
ben wird, die um de&#x017F;to wichtiger i&#x017F;t, da es ei-<lb/>
ne an die wilde Bienenzucht gra&#x0364;nzende Art i&#x017F;t,<lb/>
und die Ausfuhr des Wach&#x017F;es, und die Men-<lb/>
ge Honig, die nach der Tu&#x0364;rkey gehet, &#x017F;ehr be-<lb/>
tra&#x0364;chtlich i&#x017F;t.</item></list></note></p><lb/>
          <p>Man &#x017F;uchte das Zehren der Bienen im Win-<lb/>
ter auch noch auf eine andere Art zu hindern,<lb/>
nehmlich indem man &#x017F;ie durch gewi&#x017F;&#x017F;e Dinge in<lb/>
einen ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Schlaf zu bringen &#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;chlug ver&#x017F;chiedene Mittel deshalb vor.<lb/>
Hr. Schu&#x0364;tz aus Lu&#x0364;neburg gab die Wurzel der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Erd-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[436/0462] mit einer Cylinderwage unterſuchte; 2) daß er wenig und lange nicht ſo viel Todte hatte, als die uͤbrigen Koͤrbe; und 3) daß das Gebaͤude deſſelben recht ſehr gut und unbeſchlagen geblie- ben war. q) Man ſuchte das Zehren der Bienen im Win- ter auch noch auf eine andere Art zu hindern, nehmlich indem man ſie durch gewiſſe Dinge in einen kuͤnſtlichen Schlaf zu bringen ſuchte. Man ſchlug verſchiedene Mittel deshalb vor. Hr. Schuͤtz aus Luͤneburg gab die Wurzel der Erd- q) Ueber das Vergraben der Bienen haben wir ſonderlich auſſer dem Wittenbergiſchen Wochen- blatt am angefuͤhrten Orte noch das Hannoͤv. Magazin v. J. 1770. im 90ſten St. und die Schriften eines Pratje, Eyrichs, Schrebers, Weſtphals. Die Wallachiſche Art, die Bienen auszuwintern ohne vieles Futter, iſt beſchrieben in den Arbei- ten der Churfuͤrſtl. Saͤchſiſchen Bienengeſell- ſchaft in der Oberlauſitz zweyter B. 1776. S. 29 f. wo aus dem Antonio del Chiaro Fiorentino, deſſen Geſchichte von den letzten Veraͤnderun- gen in der Wallachey vom J. 1718. leſenswerth iſt, vornehmlich aus dem erſten Theil, der von der natuͤrlichen Beſchreibung des Landes han- delt, auch von der Bienenzucht Nachricht gege- ben wird, die um deſto wichtiger iſt, da es ei- ne an die wilde Bienenzucht graͤnzende Art iſt, und die Ausfuhr des Wachſes, und die Men- ge Honig, die nach der Tuͤrkey gehet, ſehr be- traͤchtlich iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/462
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 436. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/462>, abgerufen am 22.11.2024.