oder um sie zu brauchen, wie sie waren, ohne auf ihre Verbesserung zu denken, oder sie wohl gar zu misbrauchen. Es gehört hierher vorzüglich, wie ich oben bemerkt habe, die Jagd und Vieh- zucht.
Aber nun erschien der glückliche Zeitpunkt für sie in Sachsen und Deutschland, und auch eini- germaßen in England, obgleich in dem letztern damals nur Handel, Manufakturen und Vieh- zucht vorzüglich befördert wurden: allein daß sich die Regierung des Ackerbaues angenommen, fällt etwas später, so daß immer Sachsen und durch dieses Deutschland von dieser Seite den Vorzug behält. Schon ein Albertus, der Stammvater des Durchl. Churfürstl. Hauses, scheint vorzüg- lich die Statthalterschaft in den Niederlanden, welche ihm Friedrich III. übertrug, dazu benutzt zu haben, um die Landesökonomie durch die Wirth- schaftsart derselben zu verbessern, und auch in der Folge bey den unseligen Kriegen in den nieder- ländischen Provinzen und den durch die Bedrü- ckungen veranlaßten Auswanderungen erhielt auch Sachsen verschiedene Colonien. So baueten Kemberg und die dasige Gegend zuerst Flämin- ger aus Cambray an, und wahrscheinlich rührt noch aus diesen Zeiten der ansehnliche Hopfenbau dieser Ländereyen her.
August, jener große Fürst, wurde ganz und weit nachdrücklicher ihr Beschützer. Seine Ein- sichten waren durch die Reformation in vielen be- richtiget, so wie überhaupt Sachsen und andere
deutsche
oder um ſie zu brauchen, wie ſie waren, ohne auf ihre Verbeſſerung zu denken, oder ſie wohl gar zu misbrauchen. Es gehoͤrt hierher vorzuͤglich, wie ich oben bemerkt habe, die Jagd und Vieh- zucht.
Aber nun erſchien der gluͤckliche Zeitpunkt fuͤr ſie in Sachſen und Deutſchland, und auch eini- germaßen in England, obgleich in dem letztern damals nur Handel, Manufakturen und Vieh- zucht vorzuͤglich befoͤrdert wurden: allein daß ſich die Regierung des Ackerbaues angenommen, faͤllt etwas ſpaͤter, ſo daß immer Sachſen und durch dieſes Deutſchland von dieſer Seite den Vorzug behaͤlt. Schon ein Albertus, der Stammvater des Durchl. Churfuͤrſtl. Hauſes, ſcheint vorzuͤg- lich die Statthalterſchaft in den Niederlanden, welche ihm Friedrich III. uͤbertrug, dazu benutzt zu haben, um die Landesoͤkonomie durch die Wirth- ſchaftsart derſelben zu verbeſſern, und auch in der Folge bey den unſeligen Kriegen in den nieder- laͤndiſchen Provinzen und den durch die Bedruͤ- ckungen veranlaßten Auswanderungen erhielt auch Sachſen verſchiedene Colonien. So baueten Kemberg und die daſige Gegend zuerſt Flaͤmin- ger aus Cambray an, und wahrſcheinlich ruͤhrt noch aus dieſen Zeiten der anſehnliche Hopfenbau dieſer Laͤndereyen her.
Auguſt, jener große Fuͤrſt, wurde ganz und weit nachdruͤcklicher ihr Beſchuͤtzer. Seine Ein- ſichten waren durch die Reformation in vielen be- richtiget, ſo wie uͤberhaupt Sachſen und andere
deutſche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0046"n="20"/>
oder um ſie zu brauchen, wie ſie waren, ohne auf<lb/>
ihre Verbeſſerung zu denken, oder ſie wohl gar<lb/>
zu misbrauchen. Es gehoͤrt hierher vorzuͤglich,<lb/>
wie ich oben bemerkt habe, die Jagd und Vieh-<lb/>
zucht.</p><lb/><p>Aber nun erſchien der gluͤckliche Zeitpunkt fuͤr<lb/>ſie in Sachſen und Deutſchland, und auch eini-<lb/>
germaßen in England, obgleich in dem letztern<lb/>
damals nur Handel, Manufakturen und Vieh-<lb/>
zucht vorzuͤglich befoͤrdert wurden: allein daß ſich<lb/>
die Regierung des Ackerbaues angenommen, faͤllt<lb/>
etwas ſpaͤter, ſo daß immer Sachſen und durch<lb/>
dieſes Deutſchland von dieſer Seite den Vorzug<lb/>
behaͤlt. Schon ein Albertus, der Stammvater<lb/>
des Durchl. Churfuͤrſtl. Hauſes, ſcheint vorzuͤg-<lb/>
lich die Statthalterſchaft in den Niederlanden,<lb/>
welche ihm Friedrich <hirendition="#aq">III.</hi> uͤbertrug, dazu benutzt<lb/>
zu haben, um die Landesoͤkonomie durch die Wirth-<lb/>ſchaftsart derſelben zu verbeſſern, und auch in der<lb/>
Folge bey den unſeligen Kriegen in den nieder-<lb/>
laͤndiſchen Provinzen und den durch die Bedruͤ-<lb/>
ckungen veranlaßten Auswanderungen erhielt auch<lb/>
Sachſen verſchiedene Colonien. So baueten<lb/>
Kemberg und die daſige Gegend zuerſt Flaͤmin-<lb/>
ger aus Cambray an, und wahrſcheinlich ruͤhrt<lb/>
noch aus dieſen Zeiten der anſehnliche Hopfenbau<lb/>
dieſer Laͤndereyen her.</p><lb/><p>Auguſt, jener große Fuͤrſt, wurde ganz und<lb/>
weit nachdruͤcklicher ihr Beſchuͤtzer. Seine Ein-<lb/>ſichten waren durch die Reformation in vielen be-<lb/>
richtiget, ſo wie uͤberhaupt Sachſen und andere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">deutſche</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[20/0046]
oder um ſie zu brauchen, wie ſie waren, ohne auf
ihre Verbeſſerung zu denken, oder ſie wohl gar
zu misbrauchen. Es gehoͤrt hierher vorzuͤglich,
wie ich oben bemerkt habe, die Jagd und Vieh-
zucht.
Aber nun erſchien der gluͤckliche Zeitpunkt fuͤr
ſie in Sachſen und Deutſchland, und auch eini-
germaßen in England, obgleich in dem letztern
damals nur Handel, Manufakturen und Vieh-
zucht vorzuͤglich befoͤrdert wurden: allein daß ſich
die Regierung des Ackerbaues angenommen, faͤllt
etwas ſpaͤter, ſo daß immer Sachſen und durch
dieſes Deutſchland von dieſer Seite den Vorzug
behaͤlt. Schon ein Albertus, der Stammvater
des Durchl. Churfuͤrſtl. Hauſes, ſcheint vorzuͤg-
lich die Statthalterſchaft in den Niederlanden,
welche ihm Friedrich III. uͤbertrug, dazu benutzt
zu haben, um die Landesoͤkonomie durch die Wirth-
ſchaftsart derſelben zu verbeſſern, und auch in der
Folge bey den unſeligen Kriegen in den nieder-
laͤndiſchen Provinzen und den durch die Bedruͤ-
ckungen veranlaßten Auswanderungen erhielt auch
Sachſen verſchiedene Colonien. So baueten
Kemberg und die daſige Gegend zuerſt Flaͤmin-
ger aus Cambray an, und wahrſcheinlich ruͤhrt
noch aus dieſen Zeiten der anſehnliche Hopfenbau
dieſer Laͤndereyen her.
Auguſt, jener große Fuͤrſt, wurde ganz und
weit nachdruͤcklicher ihr Beſchuͤtzer. Seine Ein-
ſichten waren durch die Reformation in vielen be-
richtiget, ſo wie uͤberhaupt Sachſen und andere
deutſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/46>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.