Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schwärme an, welcher brauchbar zu seyn
scheint. u)

Man suchte das Verführen der Bienen auf
die Weidenbekannter und gemeinnütziger zu ma-
chen, da es bisher sich nur auf einige Gegenden
einschränkte. Es war bisher vornämlich in Poh-
len, in der Mark, im Braunschweiglüneburgi-
schen, wo man sie häufig nach der alten Mark, die
viel Buchweizen bauet, verführt. Es machte
sich vorzüglich Hr Spitzner darum verdient; x)

sein
u) Leipzig, 1755. 8.
x) S. Spitzners Unterricht, wie man in Sachsen
die zahmen Bienen in die Heide oder Wald zur
Mastung führen soll, v. M. Joh. Ernst Spitz-
ner. Past. zu Trebitz im Churkreise. S. Schi-
rachs Waldbienenzucht S. 213 -- 220. Bey
den Alten war diese Art zu weiden sehr gewöhn-
lich. Plinius im 21sten B. im 12ten Cap. sagt:
So bald als das Frühlingsfutter der Bienen
in den unsern Städten nahgelegnen Thälern
zu mangeln anfängt, so bringt man die Stöcke
in Boote oder Kähne, und führt sie in der Nacht
Strom aufwärts, um bessere Nahrung für sie
ausfindig zu machen. Die Bienen fliegen hier-
auf sogleich den folgenden Morgen aus, sie zu
suchen, und kehren mit der gefundenen Beute
nach den Booten zurück. Wan setzt dieses so
lange fort, bis das Sinken des Bootes bis auf
eine gewisse Tiefe im Wasser anzeigt, daß die
Stöcke hinlänglich voll sind. Man führt sie
hierauf zu ihrer Heimath zurück, wo man den
Honig ausnimmt. Hr. v. Montfort sagt, daß
diese Art noch bey den Italiänern, die an dem
Po

der Schwaͤrme an, welcher brauchbar zu ſeyn
ſcheint. u)

Man ſuchte das Verfuͤhren der Bienen auf
die Weidenbekannter und gemeinnuͤtziger zu ma-
chen, da es bisher ſich nur auf einige Gegenden
einſchraͤnkte. Es war bisher vornaͤmlich in Poh-
len, in der Mark, im Braunſchweigluͤneburgi-
ſchen, wo man ſie haͤufig nach der alten Mark, die
viel Buchweizen bauet, verfuͤhrt. Es machte
ſich vorzuͤglich Hr Spitzner darum verdient; x)

ſein
u) Leipzig, 1755. 8.
x) S. Spitzners Unterricht, wie man in Sachſen
die zahmen Bienen in die Heide oder Wald zur
Maſtung fuͤhren ſoll, v. M. Joh. Ernſt Spitz-
ner. Paſt. zu Trebitz im Churkreiſe. S. Schi-
rachs Waldbienenzucht S. 213 — 220. Bey
den Alten war dieſe Art zu weiden ſehr gewoͤhn-
lich. Plinius im 21ſten B. im 12ten Cap. ſagt:
So bald als das Fruͤhlingsfutter der Bienen
in den unſern Staͤdten nahgelegnen Thaͤlern
zu mangeln anfaͤngt, ſo bringt man die Stoͤcke
in Boote oder Kaͤhne, und fuͤhrt ſie in der Nacht
Strom aufwaͤrts, um beſſere Nahrung fuͤr ſie
ausfindig zu machen. Die Bienen fliegen hier-
auf ſogleich den folgenden Morgen aus, ſie zu
ſuchen, und kehren mit der gefundenen Beute
nach den Booten zuruͤck. Wan ſetzt dieſes ſo
lange fort, bis das Sinken des Bootes bis auf
eine gewiſſe Tiefe im Waſſer anzeigt, daß die
Stoͤcke hinlaͤnglich voll ſind. Man fuͤhrt ſie
hierauf zu ihrer Heimath zuruͤck, wo man den
Honig ausnimmt. Hr. v. Montfort ſagt, daß
dieſe Art noch bey den Italiaͤnern, die an dem
Po
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0442" n="416"/>
der Schwa&#x0364;rme an, welcher brauchbar zu &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;cheint. <note place="foot" n="u)">Leipzig, 1755. 8.</note></p><lb/>
          <p>Man &#x017F;uchte das Verfu&#x0364;hren der Bienen auf<lb/>
die Weidenbekannter und gemeinnu&#x0364;tziger zu ma-<lb/>
chen, da es bisher &#x017F;ich nur auf einige Gegenden<lb/>
ein&#x017F;chra&#x0364;nkte. Es war bisher vorna&#x0364;mlich in Poh-<lb/>
len, in der Mark, im Braun&#x017F;chweiglu&#x0364;neburgi-<lb/>
&#x017F;chen, wo man &#x017F;ie ha&#x0364;ufig nach der alten Mark, die<lb/>
viel Buchweizen bauet, verfu&#x0364;hrt. Es machte<lb/>
&#x017F;ich vorzu&#x0364;glich Hr Spitzner darum verdient; <note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="x)">S. Spitzners Unterricht, wie man in Sach&#x017F;en<lb/>
die zahmen Bienen in die Heide oder Wald zur<lb/>
Ma&#x017F;tung fu&#x0364;hren &#x017F;oll, v. M. Joh. Ern&#x017F;t Spitz-<lb/>
ner. Pa&#x017F;t. zu Trebitz im Churkrei&#x017F;e. S. Schi-<lb/>
rachs Waldbienenzucht S. 213 &#x2014; 220. Bey<lb/>
den Alten war die&#x017F;e Art zu weiden &#x017F;ehr gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich. Plinius im 21&#x017F;ten B. im 12ten Cap. &#x017F;agt:<lb/>
So bald als das Fru&#x0364;hlingsfutter der Bienen<lb/>
in den un&#x017F;ern Sta&#x0364;dten nahgelegnen Tha&#x0364;lern<lb/>
zu mangeln anfa&#x0364;ngt, &#x017F;o bringt man die Sto&#x0364;cke<lb/>
in Boote oder Ka&#x0364;hne, und fu&#x0364;hrt &#x017F;ie in der Nacht<lb/>
Strom aufwa&#x0364;rts, um be&#x017F;&#x017F;ere Nahrung fu&#x0364;r &#x017F;ie<lb/>
ausfindig zu machen. Die Bienen fliegen hier-<lb/>
auf &#x017F;ogleich den folgenden Morgen aus, &#x017F;ie zu<lb/>
&#x017F;uchen, und kehren mit der gefundenen Beute<lb/>
nach den Booten zuru&#x0364;ck. Wan &#x017F;etzt die&#x017F;es &#x017F;o<lb/>
lange fort, bis das Sinken des Bootes bis auf<lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Tiefe im Wa&#x017F;&#x017F;er anzeigt, daß die<lb/>
Sto&#x0364;cke hinla&#x0364;nglich voll &#x017F;ind. Man fu&#x0364;hrt &#x017F;ie<lb/>
hierauf zu ihrer Heimath zuru&#x0364;ck, wo man den<lb/>
Honig ausnimmt. Hr. v. Montfort &#x017F;agt, daß<lb/>
die&#x017F;e Art noch bey den Italia&#x0364;nern, die an dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Po</fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0442] der Schwaͤrme an, welcher brauchbar zu ſeyn ſcheint. u) Man ſuchte das Verfuͤhren der Bienen auf die Weidenbekannter und gemeinnuͤtziger zu ma- chen, da es bisher ſich nur auf einige Gegenden einſchraͤnkte. Es war bisher vornaͤmlich in Poh- len, in der Mark, im Braunſchweigluͤneburgi- ſchen, wo man ſie haͤufig nach der alten Mark, die viel Buchweizen bauet, verfuͤhrt. Es machte ſich vorzuͤglich Hr Spitzner darum verdient; x) ſein u) Leipzig, 1755. 8. x) S. Spitzners Unterricht, wie man in Sachſen die zahmen Bienen in die Heide oder Wald zur Maſtung fuͤhren ſoll, v. M. Joh. Ernſt Spitz- ner. Paſt. zu Trebitz im Churkreiſe. S. Schi- rachs Waldbienenzucht S. 213 — 220. Bey den Alten war dieſe Art zu weiden ſehr gewoͤhn- lich. Plinius im 21ſten B. im 12ten Cap. ſagt: So bald als das Fruͤhlingsfutter der Bienen in den unſern Staͤdten nahgelegnen Thaͤlern zu mangeln anfaͤngt, ſo bringt man die Stoͤcke in Boote oder Kaͤhne, und fuͤhrt ſie in der Nacht Strom aufwaͤrts, um beſſere Nahrung fuͤr ſie ausfindig zu machen. Die Bienen fliegen hier- auf ſogleich den folgenden Morgen aus, ſie zu ſuchen, und kehren mit der gefundenen Beute nach den Booten zuruͤck. Wan ſetzt dieſes ſo lange fort, bis das Sinken des Bootes bis auf eine gewiſſe Tiefe im Waſſer anzeigt, daß die Stoͤcke hinlaͤnglich voll ſind. Man fuͤhrt ſie hierauf zu ihrer Heimath zuruͤck, wo man den Honig ausnimmt. Hr. v. Montfort ſagt, daß dieſe Art noch bey den Italiaͤnern, die an dem Po

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/442
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/442>, abgerufen am 22.11.2024.