gehen also desto williger hinein. Das kleinere Kästchen zu Erziehung junger Weiser aber hat keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck wegfiel. Er verbesserte die Schwarmbrutkästen ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in welchen so viele Spillen stecken, als man Brut- tafeln einsetzen will. Die Hauptabsicht dabey ist die Erleichterung der Reinigung, theils aber auch, um durch die Spillen die Bruttafeln fester und mehr zusammenzuhalten, da sie sonst leicht aus einander fallen könnten. Endlich brach- te er auch am Boden des Kastens ein einzuschie- bendes Futterkästchen an. Die zwey letzten Verbesserungen sind auch bey dem Weiselkäst- chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey dem Schwarmbrutkästchen. Man untersuchte die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die Ursache von der so verheerenden Ruhr daher komme, wenn sie sich bey dem Aufleben bey großer Kälte zu sehr erhitzen, sich mit Honig überladen, und alsdenn des Auswurfs der Na- tur sich nicht entledigen können. Hr. Limburg und Herr Christ klärten die Theorie über die Raubbienen näher auf; sie zeigten die Art und Weise, wie sie entstünden, und dadurch die Mit- tel, sie zu verhüten und abzuhalten. Der erstere schlug 1776 unter andern auch vor, das Ein- stecken eines starkriechenden Krauts, das er Le- berstock nennt, welches, wie Hr. Riem muth- maßet, wahrscheinlich das sogenannte Levisti- cum seyn soll, das sowohl durch seinen Geruch,
als
gehen alſo deſto williger hinein. Das kleinere Kaͤſtchen zu Erziehung junger Weiſer aber hat keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck wegfiel. Er verbeſſerte die Schwarmbrutkaͤſten ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in welchen ſo viele Spillen ſtecken, als man Brut- tafeln einſetzen will. Die Hauptabſicht dabey iſt die Erleichterung der Reinigung, theils aber auch, um durch die Spillen die Bruttafeln feſter und mehr zuſammenzuhalten, da ſie ſonſt leicht aus einander fallen koͤnnten. Endlich brach- te er auch am Boden des Kaſtens ein einzuſchie- bendes Futterkaͤſtchen an. Die zwey letzten Verbeſſerungen ſind auch bey dem Weiſelkaͤſt- chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey dem Schwarmbrutkaͤſtchen. Man unterſuchte die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die Urſache von der ſo verheerenden Ruhr daher komme, wenn ſie ſich bey dem Aufleben bey großer Kaͤlte zu ſehr erhitzen, ſich mit Honig uͤberladen, und alsdenn des Auswurfs der Na- tur ſich nicht entledigen koͤnnen. Hr. Limburg und Herr Chriſt klaͤrten die Theorie uͤber die Raubbienen naͤher auf; ſie zeigten die Art und Weiſe, wie ſie entſtuͤnden, und dadurch die Mit- tel, ſie zu verhuͤten und abzuhalten. Der erſtere ſchlug 1776 unter andern auch vor, das Ein- ſtecken eines ſtarkriechenden Krauts, das er Le- berſtock nennt, welches, wie Hr. Riem muth- maßet, wahrſcheinlich das ſogenannte Leviſti- cum ſeyn ſoll, das ſowohl durch ſeinen Geruch,
als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0438"n="412"/>
gehen alſo deſto williger hinein. Das kleinere<lb/>
Kaͤſtchen zu Erziehung junger Weiſer aber hat<lb/>
keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck<lb/>
wegfiel. Er verbeſſerte die Schwarmbrutkaͤſten<lb/>
ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in<lb/>
welchen ſo viele Spillen ſtecken, als man Brut-<lb/>
tafeln einſetzen will. Die Hauptabſicht dabey<lb/>
iſt die Erleichterung der Reinigung, theils aber<lb/>
auch, um durch die Spillen die Bruttafeln<lb/>
feſter und mehr zuſammenzuhalten, da ſie ſonſt<lb/>
leicht aus einander fallen koͤnnten. Endlich brach-<lb/>
te er auch am Boden des Kaſtens ein einzuſchie-<lb/>
bendes Futterkaͤſtchen an. Die zwey letzten<lb/>
Verbeſſerungen ſind auch bey dem Weiſelkaͤſt-<lb/>
chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey<lb/>
dem Schwarmbrutkaͤſtchen. Man unterſuchte<lb/>
die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die<lb/>
Urſache von der ſo verheerenden Ruhr daher<lb/>
komme, wenn ſie ſich bey dem Aufleben bey<lb/>
großer Kaͤlte zu ſehr erhitzen, ſich mit Honig<lb/>
uͤberladen, und alsdenn des Auswurfs der Na-<lb/>
tur ſich nicht entledigen koͤnnen. Hr. Limburg<lb/>
und Herr Chriſt klaͤrten die Theorie uͤber die<lb/>
Raubbienen naͤher auf; ſie zeigten die Art und<lb/>
Weiſe, wie ſie entſtuͤnden, und dadurch die Mit-<lb/>
tel, ſie zu verhuͤten und abzuhalten. Der erſtere<lb/>ſchlug 1776 unter andern auch vor, das Ein-<lb/>ſtecken eines ſtarkriechenden Krauts, das er Le-<lb/>
berſtock nennt, welches, wie Hr. Riem muth-<lb/>
maßet, wahrſcheinlich das ſogenannte <hirendition="#aq">Leviſti-<lb/>
cum</hi>ſeyn ſoll, das ſowohl durch ſeinen Geruch,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">als</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[412/0438]
gehen alſo deſto williger hinein. Das kleinere
Kaͤſtchen zu Erziehung junger Weiſer aber hat
keinen getheilten Deckel, weil hier der Endzweck
wegfiel. Er verbeſſerte die Schwarmbrutkaͤſten
ferner dadurch, daß er Schwellen anbrachte, in
welchen ſo viele Spillen ſtecken, als man Brut-
tafeln einſetzen will. Die Hauptabſicht dabey
iſt die Erleichterung der Reinigung, theils aber
auch, um durch die Spillen die Bruttafeln
feſter und mehr zuſammenzuhalten, da ſie ſonſt
leicht aus einander fallen koͤnnten. Endlich brach-
te er auch am Boden des Kaſtens ein einzuſchie-
bendes Futterkaͤſtchen an. Die zwey letzten
Verbeſſerungen ſind auch bey dem Weiſelkaͤſt-
chen, jedoch um zwey Theile kleiner, als bey
dem Schwarmbrutkaͤſtchen. Man unterſuchte
die Bienenkrankheiten, und fand z. B. daß die
Urſache von der ſo verheerenden Ruhr daher
komme, wenn ſie ſich bey dem Aufleben bey
großer Kaͤlte zu ſehr erhitzen, ſich mit Honig
uͤberladen, und alsdenn des Auswurfs der Na-
tur ſich nicht entledigen koͤnnen. Hr. Limburg
und Herr Chriſt klaͤrten die Theorie uͤber die
Raubbienen naͤher auf; ſie zeigten die Art und
Weiſe, wie ſie entſtuͤnden, und dadurch die Mit-
tel, ſie zu verhuͤten und abzuhalten. Der erſtere
ſchlug 1776 unter andern auch vor, das Ein-
ſtecken eines ſtarkriechenden Krauts, das er Le-
berſtock nennt, welches, wie Hr. Riem muth-
maßet, wahrſcheinlich das ſogenannte Leviſti-
cum ſeyn ſoll, das ſowohl durch ſeinen Geruch,
als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/438>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.