gazinstocks vor. Man löset den Leim zwischen den zweyten und dritten Aufsatze mit einem Messer ab, und ziehet nun einen Drath durch, bläst nunmehr Tabacksrauch hinein, um die Bienen still zu machen, hält einen leeren Un- tersatz mit einem Brete bereit; und indem ein anderer die zwey obersten Aufsätze abhebt, und auf den vorstehenden Untersatz setzet, so legt der eine sogleich einen Deckel auf die zwey geöffneten und stehen bleibenden Untersätze, die den jun- gen Ableger ausmachen. Der abgehobene Bien oder alte Ableger wird sodann mit sei- nem leeren Untersatz auf einen andern Platz des Bienenstandes getragen, und das mittelste Flug- loch zugeschoben; der andere aber bleibt ruhig stehen, und man giebt ihm sobald als möglich auch einen Untersatz, und schiebt das mittlere Flugloch zu. Dieses ist die Fränkische Art bey Christischen Magazinaufsätzen angewendet, die wir bald näher werden kennen lernen.
Die Vortheile des Ablegens für die Bienen- zucht überhaupt sonderlich bey diesen erleichterten Arten, sind sehr groß. Man erhält dadurch zeitige Schwärme, die fast den Werth der alten haben; man ist des ängstlichen Wartens auf die Schwär- me überhoben; die Vermehrung hängt ganz von der Willkühr des Besitzers ab, und er kann diese Ableger zu einer für sich und die Bie- nen bequemen Zeit machen; man darf nicht fürchten, daß sich ein Stock verschwärme, wenn er zu viel schwärmt; nur sehr selten hat man
nöthig
gazinſtocks vor. Man loͤſet den Leim zwiſchen den zweyten und dritten Aufſatze mit einem Meſſer ab, und ziehet nun einen Drath durch, blaͤſt nunmehr Tabacksrauch hinein, um die Bienen ſtill zu machen, haͤlt einen leeren Un- terſatz mit einem Brete bereit; und indem ein anderer die zwey oberſten Aufſaͤtze abhebt, und auf den vorſtehenden Unterſatz ſetzet, ſo legt der eine ſogleich einen Deckel auf die zwey geoͤffneten und ſtehen bleibenden Unterſaͤtze, die den jun- gen Ableger ausmachen. Der abgehobene Bien oder alte Ableger wird ſodann mit ſei- nem leeren Unterſatz auf einen andern Platz des Bienenſtandes getragen, und das mittelſte Flug- loch zugeſchoben; der andere aber bleibt ruhig ſtehen, und man giebt ihm ſobald als moͤglich auch einen Unterſatz, und ſchiebt das mittlere Flugloch zu. Dieſes iſt die Fraͤnkiſche Art bey Chriſtiſchen Magazinaufſaͤtzen angewendet, die wir bald naͤher werden kennen lernen.
Die Vortheile des Ablegens fuͤr die Bienen- zucht uͤberhaupt ſonderlich bey dieſen erleichterten Arten, ſind ſehr groß. Man erhaͤlt dadurch zeitige Schwaͤrme, die faſt den Werth der alten haben; man iſt des aͤngſtlichen Wartens auf die Schwaͤr- me uͤberhoben; die Vermehrung haͤngt ganz von der Willkuͤhr des Beſitzers ab, und er kann dieſe Ableger zu einer fuͤr ſich und die Bie- nen bequemen Zeit machen; man darf nicht fuͤrchten, daß ſich ein Stock verſchwaͤrme, wenn er zu viel ſchwaͤrmt; nur ſehr ſelten hat man
noͤthig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0423"n="397"/>
gazinſtocks vor. Man loͤſet den Leim zwiſchen<lb/>
den zweyten und dritten Aufſatze mit einem<lb/>
Meſſer ab, und ziehet nun einen Drath durch,<lb/>
blaͤſt nunmehr Tabacksrauch hinein, um die<lb/>
Bienen ſtill zu machen, haͤlt einen leeren Un-<lb/>
terſatz mit einem Brete bereit; und indem ein<lb/>
anderer die zwey oberſten Aufſaͤtze abhebt, und<lb/>
auf den vorſtehenden Unterſatz ſetzet, ſo legt der<lb/>
eine ſogleich einen Deckel auf die zwey geoͤffneten<lb/>
und ſtehen bleibenden Unterſaͤtze, die den jun-<lb/>
gen Ableger ausmachen. Der abgehobene<lb/>
Bien oder alte Ableger wird ſodann mit ſei-<lb/>
nem leeren Unterſatz auf einen andern Platz des<lb/>
Bienenſtandes getragen, und das mittelſte Flug-<lb/>
loch zugeſchoben; der andere aber bleibt ruhig<lb/>ſtehen, und man giebt ihm ſobald als moͤglich<lb/>
auch einen Unterſatz, und ſchiebt das mittlere<lb/>
Flugloch zu. Dieſes iſt die Fraͤnkiſche Art bey<lb/>
Chriſtiſchen Magazinaufſaͤtzen angewendet, die<lb/>
wir bald naͤher werden kennen lernen.</p><lb/><p>Die Vortheile des Ablegens fuͤr die Bienen-<lb/>
zucht uͤberhaupt ſonderlich bey dieſen erleichterten<lb/>
Arten, ſind ſehr groß. Man erhaͤlt dadurch zeitige<lb/>
Schwaͤrme, die faſt den Werth der alten haben;<lb/>
man iſt des aͤngſtlichen Wartens auf die Schwaͤr-<lb/>
me uͤberhoben; die Vermehrung haͤngt ganz<lb/>
von der Willkuͤhr des Beſitzers ab, und er<lb/>
kann dieſe Ableger zu einer fuͤr ſich und die Bie-<lb/>
nen bequemen Zeit machen; man darf nicht<lb/>
fuͤrchten, daß ſich ein Stock verſchwaͤrme, wenn<lb/>
er zu viel ſchwaͤrmt; nur ſehr ſelten hat man<lb/><fwplace="bottom"type="catch">noͤthig</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0423]
gazinſtocks vor. Man loͤſet den Leim zwiſchen
den zweyten und dritten Aufſatze mit einem
Meſſer ab, und ziehet nun einen Drath durch,
blaͤſt nunmehr Tabacksrauch hinein, um die
Bienen ſtill zu machen, haͤlt einen leeren Un-
terſatz mit einem Brete bereit; und indem ein
anderer die zwey oberſten Aufſaͤtze abhebt, und
auf den vorſtehenden Unterſatz ſetzet, ſo legt der
eine ſogleich einen Deckel auf die zwey geoͤffneten
und ſtehen bleibenden Unterſaͤtze, die den jun-
gen Ableger ausmachen. Der abgehobene
Bien oder alte Ableger wird ſodann mit ſei-
nem leeren Unterſatz auf einen andern Platz des
Bienenſtandes getragen, und das mittelſte Flug-
loch zugeſchoben; der andere aber bleibt ruhig
ſtehen, und man giebt ihm ſobald als moͤglich
auch einen Unterſatz, und ſchiebt das mittlere
Flugloch zu. Dieſes iſt die Fraͤnkiſche Art bey
Chriſtiſchen Magazinaufſaͤtzen angewendet, die
wir bald naͤher werden kennen lernen.
Die Vortheile des Ablegens fuͤr die Bienen-
zucht uͤberhaupt ſonderlich bey dieſen erleichterten
Arten, ſind ſehr groß. Man erhaͤlt dadurch zeitige
Schwaͤrme, die faſt den Werth der alten haben;
man iſt des aͤngſtlichen Wartens auf die Schwaͤr-
me uͤberhoben; die Vermehrung haͤngt ganz
von der Willkuͤhr des Beſitzers ab, und er
kann dieſe Ableger zu einer fuͤr ſich und die Bie-
nen bequemen Zeit machen; man darf nicht
fuͤrchten, daß ſich ein Stock verſchwaͤrme, wenn
er zu viel ſchwaͤrmt; nur ſehr ſelten hat man
noͤthig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/423>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.