Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

fand im Zellischen, daß in guten Jahren von
40 Körben oder einer Lagd alter Immen 70
junge ausgebrochen, und eine Tonne Honig
ausser dem zurück zu setzenden Futterhonig, nebst
einem halben Centner Wachs, erübriget werden
könne. Ein so gutes Jahr komme höchstens al-
ler drey Jahr, jedes der übrigen 2 Jahre gebe
ein Drittheil dieses Ertrages. Man schlug vor,
um den Absatz zu mehren, aus Honig Eßig
und Branntwein zu machen, und ihnen, sonder-
lich dem letztern durch Destillation den Honig-
geschmack zu benehmen. Man bemerkte aus
diesen Berichten ferner, daß die Obstblüthen,
besonders Aepfel und Kirschen, viel Wachs,
aber keinen Honig gaben, daß der Winterrüb-
samen zwar zur Vermehrung der Bienen frucht-
bar sey, aber so wenig Wachs als Honig gebe.
Ferner will man wahrgenommen haben, daß
an einem Orte, wo zu gewissen Jahreszeiten
fremde Bienen, ihre Nahrung da zu suchen, auf
einige Zeit hingebracht worden, bey einer stär-
kern Zufuhre dieser Ankömmlinge die Tragbar-
keit der Obstbäume abgenommen; welches wahr-
scheinlich daher rührt, weil nach Reaumurs
Bemerkung die Bienen das Wachs aus dem
befruchtenden Blumenstaube h) verfertigen,
solchen oft von noch unaufgeblühten Blumen
rauben, und dadurch die Befruchtung hindern.

In dem Herzogthum Lauenburg bemerkte
man, daß die Bienen, welche über Winter auf

dem
h) Pulvis antherarum.

fand im Zelliſchen, daß in guten Jahren von
40 Koͤrben oder einer Lagd alter Immen 70
junge ausgebrochen, und eine Tonne Honig
auſſer dem zuruͤck zu ſetzenden Futterhonig, nebſt
einem halben Centner Wachs, eruͤbriget werden
koͤnne. Ein ſo gutes Jahr komme hoͤchſtens al-
ler drey Jahr, jedes der uͤbrigen 2 Jahre gebe
ein Drittheil dieſes Ertrages. Man ſchlug vor,
um den Abſatz zu mehren, aus Honig Eßig
und Branntwein zu machen, und ihnen, ſonder-
lich dem letztern durch Deſtillation den Honig-
geſchmack zu benehmen. Man bemerkte aus
dieſen Berichten ferner, daß die Obſtbluͤthen,
beſonders Aepfel und Kirſchen, viel Wachs,
aber keinen Honig gaben, daß der Winterruͤb-
ſamen zwar zur Vermehrung der Bienen frucht-
bar ſey, aber ſo wenig Wachs als Honig gebe.
Ferner will man wahrgenommen haben, daß
an einem Orte, wo zu gewiſſen Jahreszeiten
fremde Bienen, ihre Nahrung da zu ſuchen, auf
einige Zeit hingebracht worden, bey einer ſtaͤr-
kern Zufuhre dieſer Ankoͤmmlinge die Tragbar-
keit der Obſtbaͤume abgenommen; welches wahr-
ſcheinlich daher ruͤhrt, weil nach Reaumurs
Bemerkung die Bienen das Wachs aus dem
befruchtenden Blumenſtaube h) verfertigen,
ſolchen oft von noch unaufgebluͤhten Blumen
rauben, und dadurch die Befruchtung hindern.

In dem Herzogthum Lauenburg bemerkte
man, daß die Bienen, welche uͤber Winter auf

dem
h) Pulvis antherarum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0402" n="376"/>
fand im Zelli&#x017F;chen, daß in guten Jahren von<lb/>
40 Ko&#x0364;rben oder einer Lagd alter Immen 70<lb/>
junge ausgebrochen, und eine Tonne Honig<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er dem zuru&#x0364;ck zu &#x017F;etzenden Futterhonig, neb&#x017F;t<lb/>
einem halben Centner Wachs, eru&#x0364;briget werden<lb/>
ko&#x0364;nne. Ein &#x017F;o gutes Jahr komme ho&#x0364;ch&#x017F;tens al-<lb/>
ler drey Jahr, jedes der u&#x0364;brigen 2 Jahre gebe<lb/>
ein Drittheil die&#x017F;es Ertrages. Man &#x017F;chlug vor,<lb/>
um den Ab&#x017F;atz zu mehren, aus Honig Eßig<lb/>
und Branntwein zu machen, und ihnen, &#x017F;onder-<lb/>
lich dem letztern durch De&#x017F;tillation den Honig-<lb/>
ge&#x017F;chmack zu benehmen. Man bemerkte aus<lb/>
die&#x017F;en Berichten ferner, daß die Ob&#x017F;tblu&#x0364;then,<lb/>
be&#x017F;onders Aepfel und Kir&#x017F;chen, viel Wachs,<lb/>
aber keinen Honig gaben, daß der Winterru&#x0364;b-<lb/>
&#x017F;amen zwar zur Vermehrung der Bienen frucht-<lb/>
bar &#x017F;ey, aber &#x017F;o wenig Wachs als Honig gebe.<lb/>
Ferner will man wahrgenommen haben, daß<lb/>
an einem Orte, wo zu gewi&#x017F;&#x017F;en Jahreszeiten<lb/>
fremde Bienen, ihre Nahrung da zu &#x017F;uchen, auf<lb/>
einige Zeit hingebracht worden, bey einer &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kern Zufuhre die&#x017F;er Anko&#x0364;mmlinge die Tragbar-<lb/>
keit der Ob&#x017F;tba&#x0364;ume abgenommen; welches wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich daher ru&#x0364;hrt, weil nach Reaumurs<lb/>
Bemerkung die Bienen das Wachs aus dem<lb/>
befruchtenden Blumen&#x017F;taube <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#aq">Pulvis antherarum.</hi></note> verfertigen,<lb/>
&#x017F;olchen oft von noch unaufgeblu&#x0364;hten Blumen<lb/>
rauben, und dadurch die Befruchtung hindern.</p><lb/>
          <p>In dem Herzogthum Lauenburg bemerkte<lb/>
man, daß die Bienen, welche u&#x0364;ber Winter auf<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0402] fand im Zelliſchen, daß in guten Jahren von 40 Koͤrben oder einer Lagd alter Immen 70 junge ausgebrochen, und eine Tonne Honig auſſer dem zuruͤck zu ſetzenden Futterhonig, nebſt einem halben Centner Wachs, eruͤbriget werden koͤnne. Ein ſo gutes Jahr komme hoͤchſtens al- ler drey Jahr, jedes der uͤbrigen 2 Jahre gebe ein Drittheil dieſes Ertrages. Man ſchlug vor, um den Abſatz zu mehren, aus Honig Eßig und Branntwein zu machen, und ihnen, ſonder- lich dem letztern durch Deſtillation den Honig- geſchmack zu benehmen. Man bemerkte aus dieſen Berichten ferner, daß die Obſtbluͤthen, beſonders Aepfel und Kirſchen, viel Wachs, aber keinen Honig gaben, daß der Winterruͤb- ſamen zwar zur Vermehrung der Bienen frucht- bar ſey, aber ſo wenig Wachs als Honig gebe. Ferner will man wahrgenommen haben, daß an einem Orte, wo zu gewiſſen Jahreszeiten fremde Bienen, ihre Nahrung da zu ſuchen, auf einige Zeit hingebracht worden, bey einer ſtaͤr- kern Zufuhre dieſer Ankoͤmmlinge die Tragbar- keit der Obſtbaͤume abgenommen; welches wahr- ſcheinlich daher ruͤhrt, weil nach Reaumurs Bemerkung die Bienen das Wachs aus dem befruchtenden Blumenſtaube h) verfertigen, ſolchen oft von noch unaufgebluͤhten Blumen rauben, und dadurch die Befruchtung hindern. In dem Herzogthum Lauenburg bemerkte man, daß die Bienen, welche uͤber Winter auf dem h) Pulvis antherarum.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/402
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/402>, abgerufen am 22.11.2024.