Oberlausitzer mittheilte. u) Wichtig ist in der Oberlausitz die Zeidlergesellschaft in dem Mus- kauischen, x) welche daselbst, wie wir oben ge- hört, schon seit undenklichen Zeiten die Wald- bienenzucht treibt, und von der Herrschaft in ihren Vorrechten und Privilegien geschützt wird. Ein Mitglied derselbigen muß nothwen- dig Beuten in den Wäldern haben, ohne diese kann er kein Mitglied seyn. Diese Waldbie- nenzucht ist also eine Art von wilder Bienen- zucht. Man thut hierbey weiter nichts, als daß man den Bienen ihre Wohnungen anwei- set, die sie auch oft selbst wählen, und wenn denn die Zeit zum Zeideln kommt, nachsiehet, ob sie viel eingesammlet, dessen man sich be- dient, und zur Erkenntlichkeit ihnen doch für ihre Bemühung etwas noch zurückläßt. Uebri- gens überläßt man sie ihrem eigenen Fleiß und Schicksal. Gute Zeidler aber, wenn sie im Herbste nach ihren Bienen sehen, setzen wohl auch aus den guten Stöcken herausgenommene Honigscheiben den schwächern Schwärmen zu, und lassen es nicht darauf ankommen, ob sie sich erhalten, oder eingehen mögten.
Die
u) S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlausi- tzer Bienengesellschaft 1 Theil S. 72, wo die Bemerkungen der Röthaischen stehen; sie gehen sonderlich gegen die physischen Bemerkungen des Hrn. Apotheker Riems in der Pfalz.
x) S. Abhandlungen und Erfahrungen der Ober- lausitzer Bienengesellschaft, 1 Theil S. 175.
Oberlauſitzer mittheilte. u) Wichtig iſt in der Oberlauſitz die Zeidlergeſellſchaft in dem Muſ- kauiſchen, x) welche daſelbſt, wie wir oben ge- hoͤrt, ſchon ſeit undenklichen Zeiten die Wald- bienenzucht treibt, und von der Herrſchaft in ihren Vorrechten und Privilegien geſchuͤtzt wird. Ein Mitglied derſelbigen muß nothwen- dig Beuten in den Waͤldern haben, ohne dieſe kann er kein Mitglied ſeyn. Dieſe Waldbie- nenzucht iſt alſo eine Art von wilder Bienen- zucht. Man thut hierbey weiter nichts, als daß man den Bienen ihre Wohnungen anwei- ſet, die ſie auch oft ſelbſt waͤhlen, und wenn denn die Zeit zum Zeideln kommt, nachſiehet, ob ſie viel eingeſammlet, deſſen man ſich be- dient, und zur Erkenntlichkeit ihnen doch fuͤr ihre Bemuͤhung etwas noch zuruͤcklaͤßt. Uebri- gens uͤberlaͤßt man ſie ihrem eigenen Fleiß und Schickſal. Gute Zeidler aber, wenn ſie im Herbſte nach ihren Bienen ſehen, ſetzen wohl auch aus den guten Stoͤcken herausgenommene Honigſcheiben den ſchwaͤchern Schwaͤrmen zu, und laſſen es nicht darauf ankommen, ob ſie ſich erhalten, oder eingehen moͤgten.
Die
u) S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlauſi- tzer Bienengeſellſchaft 1 Theil S. 72, wo die Bemerkungen der Roͤthaiſchen ſtehen; ſie gehen ſonderlich gegen die phyſiſchen Bemerkungen des Hrn. Apotheker Riems in der Pfalz.
x) S. Abhandlungen und Erfahrungen der Ober- lauſitzer Bienengeſellſchaft, 1 Theil S. 175.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0373"n="347"/>
Oberlauſitzer mittheilte. <noteplace="foot"n="u)">S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlauſi-<lb/>
tzer Bienengeſellſchaft 1 Theil S. 72, wo die<lb/>
Bemerkungen der Roͤthaiſchen ſtehen; ſie gehen<lb/>ſonderlich gegen die phyſiſchen Bemerkungen<lb/>
des Hrn. Apotheker Riems in der Pfalz.</note> Wichtig iſt in der<lb/>
Oberlauſitz die Zeidlergeſellſchaft in dem Muſ-<lb/>
kauiſchen, <noteplace="foot"n="x)">S. Abhandlungen und Erfahrungen der Ober-<lb/>
lauſitzer Bienengeſellſchaft, 1 Theil S. 175.</note> welche daſelbſt, wie wir oben ge-<lb/>
hoͤrt, ſchon ſeit undenklichen Zeiten die Wald-<lb/>
bienenzucht treibt, und von der Herrſchaft in<lb/>
ihren Vorrechten und Privilegien geſchuͤtzt<lb/>
wird. Ein Mitglied derſelbigen muß nothwen-<lb/>
dig Beuten in den Waͤldern haben, ohne dieſe<lb/>
kann er kein Mitglied ſeyn. Dieſe Waldbie-<lb/>
nenzucht iſt alſo eine Art von wilder Bienen-<lb/>
zucht. Man thut hierbey weiter nichts, als<lb/>
daß man den Bienen ihre Wohnungen anwei-<lb/>ſet, die ſie auch oft ſelbſt waͤhlen, und wenn<lb/>
denn die Zeit zum Zeideln kommt, nachſiehet,<lb/>
ob ſie viel eingeſammlet, deſſen man ſich be-<lb/>
dient, und zur Erkenntlichkeit ihnen doch fuͤr<lb/>
ihre Bemuͤhung etwas noch zuruͤcklaͤßt. Uebri-<lb/>
gens uͤberlaͤßt man ſie ihrem eigenen Fleiß und<lb/>
Schickſal. Gute Zeidler aber, wenn ſie im<lb/>
Herbſte nach ihren Bienen ſehen, ſetzen wohl<lb/>
auch aus den guten Stoͤcken herausgenommene<lb/>
Honigſcheiben den ſchwaͤchern Schwaͤrmen zu,<lb/>
und laſſen es nicht darauf ankommen, ob ſie<lb/>ſich erhalten, oder eingehen moͤgten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[347/0373]
Oberlauſitzer mittheilte. u) Wichtig iſt in der
Oberlauſitz die Zeidlergeſellſchaft in dem Muſ-
kauiſchen, x) welche daſelbſt, wie wir oben ge-
hoͤrt, ſchon ſeit undenklichen Zeiten die Wald-
bienenzucht treibt, und von der Herrſchaft in
ihren Vorrechten und Privilegien geſchuͤtzt
wird. Ein Mitglied derſelbigen muß nothwen-
dig Beuten in den Waͤldern haben, ohne dieſe
kann er kein Mitglied ſeyn. Dieſe Waldbie-
nenzucht iſt alſo eine Art von wilder Bienen-
zucht. Man thut hierbey weiter nichts, als
daß man den Bienen ihre Wohnungen anwei-
ſet, die ſie auch oft ſelbſt waͤhlen, und wenn
denn die Zeit zum Zeideln kommt, nachſiehet,
ob ſie viel eingeſammlet, deſſen man ſich be-
dient, und zur Erkenntlichkeit ihnen doch fuͤr
ihre Bemuͤhung etwas noch zuruͤcklaͤßt. Uebri-
gens uͤberlaͤßt man ſie ihrem eigenen Fleiß und
Schickſal. Gute Zeidler aber, wenn ſie im
Herbſte nach ihren Bienen ſehen, ſetzen wohl
auch aus den guten Stoͤcken herausgenommene
Honigſcheiben den ſchwaͤchern Schwaͤrmen zu,
und laſſen es nicht darauf ankommen, ob ſie
ſich erhalten, oder eingehen moͤgten.
Die
u) S. Abhandl. und Erfahrungen der Oberlauſi-
tzer Bienengeſellſchaft 1 Theil S. 72, wo die
Bemerkungen der Roͤthaiſchen ſtehen; ſie gehen
ſonderlich gegen die phyſiſchen Bemerkungen
des Hrn. Apotheker Riems in der Pfalz.
x) S. Abhandlungen und Erfahrungen der Ober-
lauſitzer Bienengeſellſchaft, 1 Theil S. 175.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.