In dem Sächsischen war man nicht weniger für die Bienen besorgt. Schon vor dem Jah- re 1756 waren die Bienenstöcke in der Oberlau- sitz zu vielen Tausenden angewachsen, allein der Krieg verwüstete viele. Nach Endigung des- selben vereinigten sich viele Bienenväter, wel- che nämlich selbst Bienenzucht trieben, theils um von einander zu lernen, theils einander zu helfen und zu schützen. An der Entstehung die- ser Gesellschaft hat ein Rodewitz, Kessel, Götz, Hofmann, Mezradt großen Antheil. r) Sie errichteten unter einander besondere Gesetze und Vorschriften, und zogen die Aufmerksamkeit und Achtung einer weisen Regierung auf sich, die diese Bienengesellschaft in der Oberlausitz bestätigte. So entstand ausser der allgemei- nen ökonomischen Gesellschaft zu Leipzig noch diese Bienengesellschaft. Sie unterschied sich von den bisher Mode gewesenen Bienengesell- schaften, und zeichnete sich dadurch aus, daß sie auch aus Gelehrten bestand, welcher viele in- und ausländische Gelehrten und Liebhaber beytraten, und die Gesellschaft zu ihren Ver- suchen mit Beyträgen unterstützten. Ordent- liche sowohl als ausserordentliche Mitglieder lie- fern Abhandlungen zu den gesellschaftlichen Schriften. Es wurden hierauf ihre Compakta-
ten
r) Sie sagen dieses selbst in dem 1 Theil der Ab- handlungen und Erfahrungen S. 412.
In dem Saͤchſiſchen war man nicht weniger fuͤr die Bienen beſorgt. Schon vor dem Jah- re 1756 waren die Bienenſtoͤcke in der Oberlau- ſitz zu vielen Tauſenden angewachſen, allein der Krieg verwuͤſtete viele. Nach Endigung deſ- ſelben vereinigten ſich viele Bienenvaͤter, wel- che naͤmlich ſelbſt Bienenzucht trieben, theils um von einander zu lernen, theils einander zu helfen und zu ſchuͤtzen. An der Entſtehung die- ſer Geſellſchaft hat ein Rodewitz, Keſſel, Goͤtz, Hofmann, Mezradt großen Antheil. r) Sie errichteten unter einander beſondere Geſetze und Vorſchriften, und zogen die Aufmerkſamkeit und Achtung einer weiſen Regierung auf ſich, die dieſe Bienengeſellſchaft in der Oberlauſitz beſtaͤtigte. So entſtand auſſer der allgemei- nen oͤkonomiſchen Geſellſchaft zu Leipzig noch dieſe Bienengeſellſchaft. Sie unterſchied ſich von den bisher Mode geweſenen Bienengeſell- ſchaften, und zeichnete ſich dadurch aus, daß ſie auch aus Gelehrten beſtand, welcher viele in- und auslaͤndiſche Gelehrten und Liebhaber beytraten, und die Geſellſchaft zu ihren Ver- ſuchen mit Beytraͤgen unterſtuͤtzten. Ordent- liche ſowohl als auſſerordentliche Mitglieder lie- fern Abhandlungen zu den geſellſchaftlichen Schriften. Es wurden hierauf ihre Compakta-
ten
r) Sie ſagen dieſes ſelbſt in dem 1 Theil der Ab- handlungen und Erfahrungen S. 412.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0370"n="344"/><p>In dem Saͤchſiſchen war man nicht weniger<lb/>
fuͤr die Bienen beſorgt. Schon vor dem Jah-<lb/>
re 1756 waren die Bienenſtoͤcke in der Oberlau-<lb/>ſitz zu vielen Tauſenden angewachſen, allein der<lb/>
Krieg verwuͤſtete viele. Nach Endigung deſ-<lb/>ſelben vereinigten ſich viele Bienenvaͤter, wel-<lb/>
che naͤmlich ſelbſt Bienenzucht trieben, theils<lb/>
um von einander zu lernen, theils einander zu<lb/>
helfen und zu ſchuͤtzen. An der Entſtehung die-<lb/>ſer Geſellſchaft hat ein Rodewitz, Keſſel, Goͤtz,<lb/>
Hofmann, Mezradt großen Antheil. <noteplace="foot"n="r)">Sie ſagen dieſes ſelbſt in dem 1 Theil der Ab-<lb/>
handlungen und Erfahrungen S. 412.</note> Sie<lb/>
errichteten unter einander beſondere Geſetze und<lb/>
Vorſchriften, und zogen die Aufmerkſamkeit<lb/>
und Achtung einer weiſen Regierung auf ſich,<lb/>
die dieſe Bienengeſellſchaft in der Oberlauſitz<lb/>
beſtaͤtigte. So entſtand auſſer der allgemei-<lb/>
nen oͤkonomiſchen Geſellſchaft zu Leipzig noch<lb/>
dieſe Bienengeſellſchaft. Sie unterſchied ſich<lb/>
von den bisher Mode geweſenen Bienengeſell-<lb/>ſchaften, und zeichnete ſich dadurch aus, daß<lb/>ſie auch aus Gelehrten beſtand, welcher viele<lb/>
in- und auslaͤndiſche Gelehrten und Liebhaber<lb/>
beytraten, und die Geſellſchaft zu ihren Ver-<lb/>ſuchen mit Beytraͤgen unterſtuͤtzten. Ordent-<lb/>
liche ſowohl als auſſerordentliche Mitglieder lie-<lb/>
fern Abhandlungen zu den geſellſchaftlichen<lb/>
Schriften. Es wurden hierauf ihre Compakta-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ten</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[344/0370]
In dem Saͤchſiſchen war man nicht weniger
fuͤr die Bienen beſorgt. Schon vor dem Jah-
re 1756 waren die Bienenſtoͤcke in der Oberlau-
ſitz zu vielen Tauſenden angewachſen, allein der
Krieg verwuͤſtete viele. Nach Endigung deſ-
ſelben vereinigten ſich viele Bienenvaͤter, wel-
che naͤmlich ſelbſt Bienenzucht trieben, theils
um von einander zu lernen, theils einander zu
helfen und zu ſchuͤtzen. An der Entſtehung die-
ſer Geſellſchaft hat ein Rodewitz, Keſſel, Goͤtz,
Hofmann, Mezradt großen Antheil. r) Sie
errichteten unter einander beſondere Geſetze und
Vorſchriften, und zogen die Aufmerkſamkeit
und Achtung einer weiſen Regierung auf ſich,
die dieſe Bienengeſellſchaft in der Oberlauſitz
beſtaͤtigte. So entſtand auſſer der allgemei-
nen oͤkonomiſchen Geſellſchaft zu Leipzig noch
dieſe Bienengeſellſchaft. Sie unterſchied ſich
von den bisher Mode geweſenen Bienengeſell-
ſchaften, und zeichnete ſich dadurch aus, daß
ſie auch aus Gelehrten beſtand, welcher viele
in- und auslaͤndiſche Gelehrten und Liebhaber
beytraten, und die Geſellſchaft zu ihren Ver-
ſuchen mit Beytraͤgen unterſtuͤtzten. Ordent-
liche ſowohl als auſſerordentliche Mitglieder lie-
fern Abhandlungen zu den geſellſchaftlichen
Schriften. Es wurden hierauf ihre Compakta-
ten
r) Sie ſagen dieſes ſelbſt in dem 1 Theil der Ab-
handlungen und Erfahrungen S. 412.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/370>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.