mung. i) Es soll vermöge dieser königl. Ver- ordnung in den dazu geschickten Orten wenig- stens ein jeder Bauer 4 Stöcke, der halbe Bauer 2, und der Cossäte 1 Stock halten, aus- ser was Prediger, Pachter und andere freywil- lig thun. Nimmt man nun für ein Dorf 10 gute und starke Stöcke an, welche insgemein im ersten Jahre 10 Vor- und eben so viel Nach- schwärme geben, wovon die letztern, wenn sie zur rechten Zeit zusammen geschlagen werden, 5 gute Stöcke geben, so sind dieses im ersten Jahre 25 Stöcke. Im zweyten Jahre würde diese Anzahl auf 60, und im dritten schon über 150 Stöcke vermehrt seyn. Dennoch entsprach die Erfahrung der Vorsorge der Polizey nicht. Verschiedene Unglücksfälle trugen nicht wenig zur Schwächung des Bienenstands bey, so daß eine ziemliche Zeit vor dem siebenjährigen Krie- ge die Bienenzucht in den schönsten Gegenden, welche sonst die übrigen mit Wachs und Honig versahen, in große Abnahme gerieth, und an verschiedenen Orten so in Vergessenheit kam, daß man kaum mehr damit umzugehen wußte. Hierzu kamen in dem besagten Kriege die Aus- schweifungen der leichten feindlichen Truppen, die die Verwüstung zuweilen aufs höchste trieben. Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun- tern. k) Die Königl. Akademie zu Berlin be-
schäftig-
i) Gleditsch. l. c. p. 95.
k) Gleditsch l. c. S. 79 und 80.
Y
mung. i) Es ſoll vermoͤge dieſer koͤnigl. Ver- ordnung in den dazu geſchickten Orten wenig- ſtens ein jeder Bauer 4 Stoͤcke, der halbe Bauer 2, und der Coſſaͤte 1 Stock halten, auſ- ſer was Prediger, Pachter und andere freywil- lig thun. Nimmt man nun fuͤr ein Dorf 10 gute und ſtarke Stoͤcke an, welche insgemein im erſten Jahre 10 Vor- und eben ſo viel Nach- ſchwaͤrme geben, wovon die letztern, wenn ſie zur rechten Zeit zuſammen geſchlagen werden, 5 gute Stoͤcke geben, ſo ſind dieſes im erſten Jahre 25 Stoͤcke. Im zweyten Jahre wuͤrde dieſe Anzahl auf 60, und im dritten ſchon uͤber 150 Stoͤcke vermehrt ſeyn. Dennoch entſprach die Erfahrung der Vorſorge der Polizey nicht. Verſchiedene Ungluͤcksfaͤlle trugen nicht wenig zur Schwaͤchung des Bienenſtands bey, ſo daß eine ziemliche Zeit vor dem ſiebenjaͤhrigen Krie- ge die Bienenzucht in den ſchoͤnſten Gegenden, welche ſonſt die uͤbrigen mit Wachs und Honig verſahen, in große Abnahme gerieth, und an verſchiedenen Orten ſo in Vergeſſenheit kam, daß man kaum mehr damit umzugehen wußte. Hierzu kamen in dem beſagten Kriege die Aus- ſchweifungen der leichten feindlichen Truppen, die die Verwuͤſtung zuweilen aufs hoͤchſte trieben. Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun- tern. k) Die Koͤnigl. Akademie zu Berlin be-
ſchaͤftig-
i) Gleditſch. l. c. p. 95.
k) Gleditſch l. c. S. 79 und 80.
Y
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0363"n="337"/>
mung. <noteplace="foot"n="i)">Gleditſch. <hirendition="#aq">l. c. p. 95.</hi></note> Es ſoll vermoͤge dieſer koͤnigl. Ver-<lb/>
ordnung in den dazu geſchickten Orten wenig-<lb/>ſtens ein jeder Bauer 4 Stoͤcke, der halbe<lb/>
Bauer 2, und der Coſſaͤte 1 Stock halten, auſ-<lb/>ſer was Prediger, Pachter und andere freywil-<lb/>
lig thun. Nimmt man nun fuͤr ein Dorf 10<lb/>
gute und ſtarke Stoͤcke an, welche insgemein<lb/>
im erſten Jahre 10 Vor- und eben ſo viel Nach-<lb/>ſchwaͤrme geben, wovon die letztern, wenn ſie<lb/>
zur rechten Zeit zuſammen geſchlagen werden,<lb/>
5 gute Stoͤcke geben, ſo ſind dieſes im erſten<lb/>
Jahre 25 Stoͤcke. Im zweyten Jahre wuͤrde<lb/>
dieſe Anzahl auf 60, und im dritten ſchon uͤber<lb/>
150 Stoͤcke vermehrt ſeyn. Dennoch entſprach<lb/>
die Erfahrung der Vorſorge der Polizey nicht.<lb/>
Verſchiedene Ungluͤcksfaͤlle trugen nicht wenig<lb/>
zur Schwaͤchung des Bienenſtands bey, ſo daß<lb/>
eine ziemliche Zeit vor dem ſiebenjaͤhrigen Krie-<lb/>
ge die Bienenzucht in den ſchoͤnſten Gegenden,<lb/>
welche ſonſt die uͤbrigen mit Wachs und Honig<lb/>
verſahen, in große Abnahme gerieth, und an<lb/>
verſchiedenen Orten ſo in Vergeſſenheit kam,<lb/>
daß man kaum mehr damit umzugehen wußte.<lb/>
Hierzu kamen in dem beſagten Kriege die Aus-<lb/>ſchweifungen der leichten feindlichen Truppen,<lb/>
die die Verwuͤſtung zuweilen aufs hoͤchſte trieben.<lb/>
Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun-<lb/>
tern. <noteplace="foot"n="k)">Gleditſch <hirendition="#aq">l. c.</hi> S. 79 und 80.</note> Die Koͤnigl. Akademie zu Berlin be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchaͤftig-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[337/0363]
mung. i) Es ſoll vermoͤge dieſer koͤnigl. Ver-
ordnung in den dazu geſchickten Orten wenig-
ſtens ein jeder Bauer 4 Stoͤcke, der halbe
Bauer 2, und der Coſſaͤte 1 Stock halten, auſ-
ſer was Prediger, Pachter und andere freywil-
lig thun. Nimmt man nun fuͤr ein Dorf 10
gute und ſtarke Stoͤcke an, welche insgemein
im erſten Jahre 10 Vor- und eben ſo viel Nach-
ſchwaͤrme geben, wovon die letztern, wenn ſie
zur rechten Zeit zuſammen geſchlagen werden,
5 gute Stoͤcke geben, ſo ſind dieſes im erſten
Jahre 25 Stoͤcke. Im zweyten Jahre wuͤrde
dieſe Anzahl auf 60, und im dritten ſchon uͤber
150 Stoͤcke vermehrt ſeyn. Dennoch entſprach
die Erfahrung der Vorſorge der Polizey nicht.
Verſchiedene Ungluͤcksfaͤlle trugen nicht wenig
zur Schwaͤchung des Bienenſtands bey, ſo daß
eine ziemliche Zeit vor dem ſiebenjaͤhrigen Krie-
ge die Bienenzucht in den ſchoͤnſten Gegenden,
welche ſonſt die uͤbrigen mit Wachs und Honig
verſahen, in große Abnahme gerieth, und an
verſchiedenen Orten ſo in Vergeſſenheit kam,
daß man kaum mehr damit umzugehen wußte.
Hierzu kamen in dem beſagten Kriege die Aus-
ſchweifungen der leichten feindlichen Truppen,
die die Verwuͤſtung zuweilen aufs hoͤchſte trieben.
Dennoch unterließ die Regierung nicht zu ermun-
tern. k) Die Koͤnigl. Akademie zu Berlin be-
ſchaͤftig-
i) Gleditſch. l. c. p. 95.
k) Gleditſch l. c. S. 79 und 80.
Y
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/363>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.