Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

der Schärfe derer Strafen, welche damals den
Wilddieb betroffen, und daß er davon die Bie-
nendiebe ausnehmen wolle. Die wahrschein-
lichste Meynung ist unstreitig diejenige, nach
welcher man annimmt, daß nicht bloß auf den
Bienenraub, sondern auf einen gewissen be-
stimmten Werth der geraubten Bienen, wie bey
andern Diebstählen, gesehen werden solle.

Auch in den Gegenden von Dobrilugk finden
sich schon in dem funfzehnten Jahrhunderte
Spuren von einer Zeidlergesellschaft und Wald-
bienenzucht. In einer Urkunde vom Jahre
1445, die uns Ludwig u) aufbehalten, verkauft
das Kloster daselbst das Recht, Bienen zu hal-
ten, und zu zeideln, in einem gewissen Theile
des Waldes und bey einer gewissen Anzahl Bäu-
me. Wahrscheinlich haben die Kirchenzehen-
den und der Gebrauch der Kerzen bey dem Got-
tesdienst viel zur Ausbreitung der Bienenzucht
in den mittlern und selbst noch in diesen neuern
Zeiten beygetragen. Das große Ansehen der
Kirche und die besondere Heiligkeit, die man
bey dergleichen Dingen suchte, die um der Kir-
che willen geschahen; die Meynung, als ob
Gott dergleichen Geschäfte ganz besonders seg-
ne, die um der Kirche willen geschähen, hin-
derte die Nachtheile, die sonst die Zehenden bey
den Nahrungsgeschäften häufig bringen, indem
sie denselben mehr entgegen sind, als sie beför-
dern. Noch in dieser Urkunde des Klosters zu

Dobri-
u) In reliquis dipl. T. I. N. CCCXX.
X 4

der Schaͤrfe derer Strafen, welche damals den
Wilddieb betroffen, und daß er davon die Bie-
nendiebe ausnehmen wolle. Die wahrſchein-
lichſte Meynung iſt unſtreitig diejenige, nach
welcher man annimmt, daß nicht bloß auf den
Bienenraub, ſondern auf einen gewiſſen be-
ſtimmten Werth der geraubten Bienen, wie bey
andern Diebſtaͤhlen, geſehen werden ſolle.

Auch in den Gegenden von Dobrilugk finden
ſich ſchon in dem funfzehnten Jahrhunderte
Spuren von einer Zeidlergeſellſchaft und Wald-
bienenzucht. In einer Urkunde vom Jahre
1445, die uns Ludwig u) aufbehalten, verkauft
das Kloſter daſelbſt das Recht, Bienen zu hal-
ten, und zu zeideln, in einem gewiſſen Theile
des Waldes und bey einer gewiſſen Anzahl Baͤu-
me. Wahrſcheinlich haben die Kirchenzehen-
den und der Gebrauch der Kerzen bey dem Got-
tesdienſt viel zur Ausbreitung der Bienenzucht
in den mittlern und ſelbſt noch in dieſen neuern
Zeiten beygetragen. Das große Anſehen der
Kirche und die beſondere Heiligkeit, die man
bey dergleichen Dingen ſuchte, die um der Kir-
che willen geſchahen; die Meynung, als ob
Gott dergleichen Geſchaͤfte ganz beſonders ſeg-
ne, die um der Kirche willen geſchaͤhen, hin-
derte die Nachtheile, die ſonſt die Zehenden bey
den Nahrungsgeſchaͤften haͤufig bringen, indem
ſie denſelben mehr entgegen ſind, als ſie befoͤr-
dern. Noch in dieſer Urkunde des Kloſters zu

Dobri-
u) In reliquis dipl. T. I. N. CCCXX.
X 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="327"/>
der Scha&#x0364;rfe derer Strafen, welche damals den<lb/>
Wilddieb betroffen, und daß er davon die Bie-<lb/>
nendiebe ausnehmen wolle. Die wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich&#x017F;te Meynung i&#x017F;t un&#x017F;treitig diejenige, nach<lb/>
welcher man annimmt, daß nicht bloß auf den<lb/>
Bienenraub, &#x017F;ondern auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en be-<lb/>
&#x017F;timmten Werth der geraubten Bienen, wie bey<lb/>
andern Dieb&#x017F;ta&#x0364;hlen, ge&#x017F;ehen werden &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Auch in den Gegenden von Dobrilugk finden<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon in dem funfzehnten Jahrhunderte<lb/>
Spuren von einer Zeidlerge&#x017F;ell&#x017F;chaft und Wald-<lb/>
bienenzucht. In einer Urkunde vom Jahre<lb/>
1445, die uns Ludwig <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#aq">In reliquis dipl. T. I. N. CCCXX.</hi></note> aufbehalten, verkauft<lb/>
das Klo&#x017F;ter da&#x017F;elb&#x017F;t das Recht, Bienen zu hal-<lb/>
ten, und zu zeideln, in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Theile<lb/>
des Waldes und bey einer gewi&#x017F;&#x017F;en Anzahl Ba&#x0364;u-<lb/>
me. Wahr&#x017F;cheinlich haben die Kirchenzehen-<lb/>
den und der Gebrauch der Kerzen bey dem Got-<lb/>
tesdien&#x017F;t viel zur Ausbreitung der Bienenzucht<lb/>
in den mittlern und &#x017F;elb&#x017F;t noch in die&#x017F;en neuern<lb/>
Zeiten beygetragen. Das große An&#x017F;ehen der<lb/>
Kirche und die be&#x017F;ondere Heiligkeit, die man<lb/>
bey dergleichen Dingen &#x017F;uchte, die um der Kir-<lb/>
che willen ge&#x017F;chahen; die Meynung, als ob<lb/>
Gott dergleichen Ge&#x017F;cha&#x0364;fte ganz be&#x017F;onders &#x017F;eg-<lb/>
ne, die um der Kirche willen ge&#x017F;cha&#x0364;hen, hin-<lb/>
derte die Nachtheile, die &#x017F;on&#x017F;t die Zehenden bey<lb/>
den Nahrungsge&#x017F;cha&#x0364;ften ha&#x0364;ufig bringen, indem<lb/>
&#x017F;ie den&#x017F;elben mehr entgegen &#x017F;ind, als &#x017F;ie befo&#x0364;r-<lb/>
dern. Noch in die&#x017F;er Urkunde des Klo&#x017F;ters zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Dobri-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0353] der Schaͤrfe derer Strafen, welche damals den Wilddieb betroffen, und daß er davon die Bie- nendiebe ausnehmen wolle. Die wahrſchein- lichſte Meynung iſt unſtreitig diejenige, nach welcher man annimmt, daß nicht bloß auf den Bienenraub, ſondern auf einen gewiſſen be- ſtimmten Werth der geraubten Bienen, wie bey andern Diebſtaͤhlen, geſehen werden ſolle. Auch in den Gegenden von Dobrilugk finden ſich ſchon in dem funfzehnten Jahrhunderte Spuren von einer Zeidlergeſellſchaft und Wald- bienenzucht. In einer Urkunde vom Jahre 1445, die uns Ludwig u) aufbehalten, verkauft das Kloſter daſelbſt das Recht, Bienen zu hal- ten, und zu zeideln, in einem gewiſſen Theile des Waldes und bey einer gewiſſen Anzahl Baͤu- me. Wahrſcheinlich haben die Kirchenzehen- den und der Gebrauch der Kerzen bey dem Got- tesdienſt viel zur Ausbreitung der Bienenzucht in den mittlern und ſelbſt noch in dieſen neuern Zeiten beygetragen. Das große Anſehen der Kirche und die beſondere Heiligkeit, die man bey dergleichen Dingen ſuchte, die um der Kir- che willen geſchahen; die Meynung, als ob Gott dergleichen Geſchaͤfte ganz beſonders ſeg- ne, die um der Kirche willen geſchaͤhen, hin- derte die Nachtheile, die ſonſt die Zehenden bey den Nahrungsgeſchaͤften haͤufig bringen, indem ſie denſelben mehr entgegen ſind, als ſie befoͤr- dern. Noch in dieſer Urkunde des Kloſters zu Dobri- u) In reliquis dipl. T. I. N. CCCXX. X 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/353
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/353>, abgerufen am 22.11.2024.