Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

fahrungen und Kunstgriffe blieben immer inner-
halb dieser Gesellschaft, und wurden nur von dem
Vater auf den Sohn fortgepflanzt, indem der
Eigennutz nirgends leicht so über Geheimnisse
hält, als in der Bienenzucht. So konnten sie
nach der Vogelischen Angabe k) schon längst die
Kunst, Ableger auf verschiedene Art zu machen,
namentlich nach der ersten Art des Herrn Schi-
rachs, nämlich die großen Brutkasten; denn
die zwey neuern Arten sind die Erfindung un-
serer Zeiten. Die schriftlichen Nachrichten von
ihren Vorrechten und Privilegien haben ein Al-
terthum von mehr als anderthalbhundert Jah-
ren, und erreichen das sechszehnte oder doch den
Anfang des siebenzehnten Jahrhunderts, ob-
gleich die Gesellschaft selbst viel älter ist, und
sich weit länger schon mit der Waldbienenzucht
beschäftiget hatte.

Eine andere berühmte Oberlausitzer Zeidler-
gesellschaft war die im Amte Hoyerswerda.
Schon in dem Jahre 1558 stand sie in Anse-
hen, und wurde von Wilhelm von Schumburgk,
Erb-Lehn- und Gerichtsherrn zu Hoyerswerda,
mit Freyheiten begnadigt. Es zeigt sich dieses
aus dem unter dem April 1724 erneuerten
und vermehrten Privilegio des Hrn. Seyfried
von Promnitz, Freyherrn zu Pleß, vom 16.

Februar
nach des Verfassers Tode Hr. J. G. Vogel 1774
zu Breslau herausgab,) S. 167. 174.
k) c. l. S. 176.

fahrungen und Kunſtgriffe blieben immer inner-
halb dieſer Geſellſchaft, und wurden nur von dem
Vater auf den Sohn fortgepflanzt, indem der
Eigennutz nirgends leicht ſo uͤber Geheimniſſe
haͤlt, als in der Bienenzucht. So konnten ſie
nach der Vogeliſchen Angabe k) ſchon laͤngſt die
Kunſt, Ableger auf verſchiedene Art zu machen,
namentlich nach der erſten Art des Herrn Schi-
rachs, naͤmlich die großen Brutkaſten; denn
die zwey neuern Arten ſind die Erfindung un-
ſerer Zeiten. Die ſchriftlichen Nachrichten von
ihren Vorrechten und Privilegien haben ein Al-
terthum von mehr als anderthalbhundert Jah-
ren, und erreichen das ſechszehnte oder doch den
Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts, ob-
gleich die Geſellſchaft ſelbſt viel aͤlter iſt, und
ſich weit laͤnger ſchon mit der Waldbienenzucht
beſchaͤftiget hatte.

Eine andere beruͤhmte Oberlauſitzer Zeidler-
geſellſchaft war die im Amte Hoyerswerda.
Schon in dem Jahre 1558 ſtand ſie in Anſe-
hen, und wurde von Wilhelm von Schumburgk,
Erb-Lehn- und Gerichtsherrn zu Hoyerswerda,
mit Freyheiten begnadigt. Es zeigt ſich dieſes
aus dem unter dem April 1724 erneuerten
und vermehrten Privilegio des Hrn. Seyfried
von Promnitz, Freyherrn zu Pleß, vom 16.

Februar
nach des Verfaſſers Tode Hr. J. G. Vogel 1774
zu Breslau herausgab,) S. 167. 174.
k) c. l. S. 176.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0346" n="320"/>
fahrungen und Kun&#x017F;tgriffe blieben immer inner-<lb/>
halb die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, und wurden nur von dem<lb/>
Vater auf den Sohn fortgepflanzt, indem der<lb/>
Eigennutz nirgends leicht &#x017F;o u&#x0364;ber Geheimni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ha&#x0364;lt, als in der Bienenzucht. So konnten &#x017F;ie<lb/>
nach der Vogeli&#x017F;chen Angabe <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#aq">c. l.</hi> S. 176.</note> &#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t die<lb/>
Kun&#x017F;t, Ableger auf ver&#x017F;chiedene Art zu machen,<lb/>
namentlich nach der er&#x017F;ten Art des Herrn Schi-<lb/>
rachs, na&#x0364;mlich die großen Brutka&#x017F;ten; denn<lb/>
die zwey neuern Arten &#x017F;ind die Erfindung un-<lb/>
&#x017F;erer Zeiten. Die &#x017F;chriftlichen Nachrichten von<lb/>
ihren Vorrechten und Privilegien haben ein Al-<lb/>
terthum von mehr als anderthalbhundert Jah-<lb/>
ren, und erreichen das &#x017F;echszehnte oder doch den<lb/>
Anfang des &#x017F;iebenzehnten Jahrhunderts, ob-<lb/>
gleich die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t viel a&#x0364;lter i&#x017F;t, und<lb/>
&#x017F;ich weit la&#x0364;nger &#x017F;chon mit der Waldbienenzucht<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftiget hatte.</p><lb/>
          <p>Eine andere beru&#x0364;hmte Oberlau&#x017F;itzer Zeidler-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft war die im Amte Hoyerswerda.<lb/>
Schon in dem Jahre 1558 &#x017F;tand &#x017F;ie in An&#x017F;e-<lb/>
hen, und wurde von Wilhelm von Schumburgk,<lb/>
Erb-Lehn- und Gerichtsherrn zu Hoyerswerda,<lb/>
mit Freyheiten begnadigt. Es zeigt &#x017F;ich die&#x017F;es<lb/>
aus dem unter dem April 1724 erneuerten<lb/>
und vermehrten Privilegio des Hrn. Seyfried<lb/>
von Promnitz, Freyherrn zu Pleß, vom 16.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Februar</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="i)">nach des Verfa&#x017F;&#x017F;ers Tode Hr. J. G. Vogel 1774<lb/>
zu Breslau herausgab,) S. 167. 174.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0346] fahrungen und Kunſtgriffe blieben immer inner- halb dieſer Geſellſchaft, und wurden nur von dem Vater auf den Sohn fortgepflanzt, indem der Eigennutz nirgends leicht ſo uͤber Geheimniſſe haͤlt, als in der Bienenzucht. So konnten ſie nach der Vogeliſchen Angabe k) ſchon laͤngſt die Kunſt, Ableger auf verſchiedene Art zu machen, namentlich nach der erſten Art des Herrn Schi- rachs, naͤmlich die großen Brutkaſten; denn die zwey neuern Arten ſind die Erfindung un- ſerer Zeiten. Die ſchriftlichen Nachrichten von ihren Vorrechten und Privilegien haben ein Al- terthum von mehr als anderthalbhundert Jah- ren, und erreichen das ſechszehnte oder doch den Anfang des ſiebenzehnten Jahrhunderts, ob- gleich die Geſellſchaft ſelbſt viel aͤlter iſt, und ſich weit laͤnger ſchon mit der Waldbienenzucht beſchaͤftiget hatte. Eine andere beruͤhmte Oberlauſitzer Zeidler- geſellſchaft war die im Amte Hoyerswerda. Schon in dem Jahre 1558 ſtand ſie in Anſe- hen, und wurde von Wilhelm von Schumburgk, Erb-Lehn- und Gerichtsherrn zu Hoyerswerda, mit Freyheiten begnadigt. Es zeigt ſich dieſes aus dem unter dem April 1724 erneuerten und vermehrten Privilegio des Hrn. Seyfried von Promnitz, Freyherrn zu Pleß, vom 16. Februar i) k) c. l. S. 176. i) nach des Verfaſſers Tode Hr. J. G. Vogel 1774 zu Breslau herausgab,) S. 167. 174.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/346
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/346>, abgerufen am 25.11.2024.