der es verlangte, gegen Erstattung der Unko- sten an die Hand zu gehen.
Man machte neuerlich zu Leipzig einen Ver- such mit der Seidenwürmerzucht im Freyen. Es geschah im J. 1775; und ungeachtet des schlechten Sommers in diesem Jahre, hielten sie es doch aus, welches ein deutlicher Beweis ist, daß die nördlichen Gegenden dieser Cultur nicht so zuwider sind, als man gewöhnlich glaub- te. Ueberhaupt haben neuere Beobachtungen gezeigt, daß zwischen den Gegenden von China und den Piemontesischen Gebirgen, wo die meiste Maulbeerzucht und Seidenbau ist, und zwischen unserm Clima wenig oder gar kein Un- terschied sey, und daß also die gegenseitige Meynung als ein Vorurtheil ganz zu verwer- fen ist. Ich halte diese Anmerkung für desto nöthiger, da nur noch vor einiger Zeit in ei- nem unserer Journale eine gegentheilige Be- merkung gemacht war, daß man nämlich die Einwohner in Brandenburgischen Gegenden in diesem Stücke nicht zu Nebenbuhlern der von Granada machen könne.
Man hat auch in den neuern Zeiten durch verschiedene Erfahrungen gefunden, daß die Seide, welche von den lebendigen Cocons ab- gewunden wird, feiner ist, als die von den im Ofen erstickten und nachher erst abgewundenen: eine wichtige Entdeckung für die Seidenmanu- facturen in Deutschland, wenn man durch ge- naue Erfahrungen bis zu einem Grade der Ge-
wißheit
der es verlangte, gegen Erſtattung der Unko- ſten an die Hand zu gehen.
Man machte neuerlich zu Leipzig einen Ver- ſuch mit der Seidenwuͤrmerzucht im Freyen. Es geſchah im J. 1775; und ungeachtet des ſchlechten Sommers in dieſem Jahre, hielten ſie es doch aus, welches ein deutlicher Beweis iſt, daß die noͤrdlichen Gegenden dieſer Cultur nicht ſo zuwider ſind, als man gewoͤhnlich glaub- te. Ueberhaupt haben neuere Beobachtungen gezeigt, daß zwiſchen den Gegenden von China und den Piemonteſiſchen Gebirgen, wo die meiſte Maulbeerzucht und Seidenbau iſt, und zwiſchen unſerm Clima wenig oder gar kein Un- terſchied ſey, und daß alſo die gegenſeitige Meynung als ein Vorurtheil ganz zu verwer- fen iſt. Ich halte dieſe Anmerkung fuͤr deſto noͤthiger, da nur noch vor einiger Zeit in ei- nem unſerer Journale eine gegentheilige Be- merkung gemacht war, daß man naͤmlich die Einwohner in Brandenburgiſchen Gegenden in dieſem Stuͤcke nicht zu Nebenbuhlern der von Granada machen koͤnne.
Man hat auch in den neuern Zeiten durch verſchiedene Erfahrungen gefunden, daß die Seide, welche von den lebendigen Cocons ab- gewunden wird, feiner iſt, als die von den im Ofen erſtickten und nachher erſt abgewundenen: eine wichtige Entdeckung fuͤr die Seidenmanu- facturen in Deutſchland, wenn man durch ge- naue Erfahrungen bis zu einem Grade der Ge-
wißheit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0325"n="299"/>
der es verlangte, gegen Erſtattung der Unko-<lb/>ſten an die Hand zu gehen.</p><lb/><p>Man machte neuerlich zu Leipzig einen Ver-<lb/>ſuch mit der Seidenwuͤrmerzucht im Freyen.<lb/>
Es geſchah im J. 1775; und ungeachtet des<lb/>ſchlechten Sommers in dieſem Jahre, hielten<lb/>ſie es doch aus, welches ein deutlicher Beweis<lb/>
iſt, daß die noͤrdlichen Gegenden dieſer Cultur<lb/>
nicht ſo zuwider ſind, als man gewoͤhnlich glaub-<lb/>
te. Ueberhaupt haben neuere Beobachtungen<lb/>
gezeigt, daß zwiſchen den Gegenden von China<lb/>
und den Piemonteſiſchen Gebirgen, wo die<lb/>
meiſte Maulbeerzucht und Seidenbau iſt, und<lb/>
zwiſchen unſerm Clima wenig oder gar kein Un-<lb/>
terſchied ſey, und daß alſo die gegenſeitige<lb/>
Meynung als ein Vorurtheil ganz zu verwer-<lb/>
fen iſt. Ich halte dieſe Anmerkung fuͤr deſto<lb/>
noͤthiger, da nur noch vor einiger Zeit in ei-<lb/>
nem unſerer Journale eine gegentheilige Be-<lb/>
merkung gemacht war, daß man naͤmlich die<lb/>
Einwohner in Brandenburgiſchen Gegenden<lb/>
in dieſem Stuͤcke nicht zu Nebenbuhlern der von<lb/>
Granada machen koͤnne.</p><lb/><p>Man hat auch in den neuern Zeiten durch<lb/>
verſchiedene Erfahrungen gefunden, daß die<lb/>
Seide, welche von den lebendigen Cocons ab-<lb/>
gewunden wird, feiner iſt, als die von den im<lb/>
Ofen erſtickten und nachher erſt abgewundenen:<lb/>
eine wichtige Entdeckung fuͤr die Seidenmanu-<lb/>
facturen in Deutſchland, wenn man durch ge-<lb/>
naue Erfahrungen bis zu einem Grade der Ge-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wißheit</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[299/0325]
der es verlangte, gegen Erſtattung der Unko-
ſten an die Hand zu gehen.
Man machte neuerlich zu Leipzig einen Ver-
ſuch mit der Seidenwuͤrmerzucht im Freyen.
Es geſchah im J. 1775; und ungeachtet des
ſchlechten Sommers in dieſem Jahre, hielten
ſie es doch aus, welches ein deutlicher Beweis
iſt, daß die noͤrdlichen Gegenden dieſer Cultur
nicht ſo zuwider ſind, als man gewoͤhnlich glaub-
te. Ueberhaupt haben neuere Beobachtungen
gezeigt, daß zwiſchen den Gegenden von China
und den Piemonteſiſchen Gebirgen, wo die
meiſte Maulbeerzucht und Seidenbau iſt, und
zwiſchen unſerm Clima wenig oder gar kein Un-
terſchied ſey, und daß alſo die gegenſeitige
Meynung als ein Vorurtheil ganz zu verwer-
fen iſt. Ich halte dieſe Anmerkung fuͤr deſto
noͤthiger, da nur noch vor einiger Zeit in ei-
nem unſerer Journale eine gegentheilige Be-
merkung gemacht war, daß man naͤmlich die
Einwohner in Brandenburgiſchen Gegenden
in dieſem Stuͤcke nicht zu Nebenbuhlern der von
Granada machen koͤnne.
Man hat auch in den neuern Zeiten durch
verſchiedene Erfahrungen gefunden, daß die
Seide, welche von den lebendigen Cocons ab-
gewunden wird, feiner iſt, als die von den im
Ofen erſtickten und nachher erſt abgewundenen:
eine wichtige Entdeckung fuͤr die Seidenmanu-
facturen in Deutſchland, wenn man durch ge-
naue Erfahrungen bis zu einem Grade der Ge-
wißheit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/325>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.