comptoir giebt den Seidenmanufacturisten eine Vergütung von 8 oder 6 Procent des innern Werths der verfertigten Seide.
Um das Jahr 1730 legte der Schutzjude David Prager in Potsdam eine Sammetma- nufactur an: er verschrieb dazu zwey Schwei- zer und einen Leipziger Seidenweber Hollinger, der die Manufactur völlig in Stand setzte; ein Beweis, daß die Seidenmanufacturen in Sach- sen eher blüheten, ob man gleich in Sachsen um diese Zeiten noch keine Spuren von großen Maulbeerpflanzungen und Seidenzucht findet. Zu gleicher Zeit errichtete ein Refugier Bour- guignon eine Seidenmanufactur zu Berlin. Der jetzige König beförderte sonderlich den Sei- denbau durch viele Edikte. Er ließ Planteurs zur Maulbeer- und Seidenzucht verschreiben, gab ihnen Pensionen, und übergab ihnen Kinder aus Waisenhäusern, welche sie in Pflan- zung der Bäume und Wartung der Würmer unterrichten mußten. Auch werden jährlich Eyer und Maulbeersaamen sowohl aus der Fremde verschrieben, als auch einheimische an diejenigen, die Lust dazu haben, vertheilt, be- sonders an die Prediger und Küster auf dem Lande, von denen auch die, welche die meiste Seide ziehen, Preise erhalten; und noch neuer- lich theilte der verdienstvolle Minister von Herz- berg dergleichen aus. Durch diese Ermunte- rungen hat sich der Seidenbau in dem Bran- denburgischen sehr ausgebreitet. Schon in den
Jahren
comptoir giebt den Seidenmanufacturiſten eine Verguͤtung von 8 oder 6 Procent des innern Werths der verfertigten Seide.
Um das Jahr 1730 legte der Schutzjude David Prager in Potsdam eine Sammetma- nufactur an: er verſchrieb dazu zwey Schwei- zer und einen Leipziger Seidenweber Hollinger, der die Manufactur voͤllig in Stand ſetzte; ein Beweis, daß die Seidenmanufacturen in Sach- ſen eher bluͤheten, ob man gleich in Sachſen um dieſe Zeiten noch keine Spuren von großen Maulbeerpflanzungen und Seidenzucht findet. Zu gleicher Zeit errichtete ein Refugier Bour- guignon eine Seidenmanufactur zu Berlin. Der jetzige Koͤnig befoͤrderte ſonderlich den Sei- denbau durch viele Edikte. Er ließ Planteurs zur Maulbeer- und Seidenzucht verſchreiben, gab ihnen Penſionen, und uͤbergab ihnen Kinder aus Waiſenhaͤuſern, welche ſie in Pflan- zung der Baͤume und Wartung der Wuͤrmer unterrichten mußten. Auch werden jaͤhrlich Eyer und Maulbeerſaamen ſowohl aus der Fremde verſchrieben, als auch einheimiſche an diejenigen, die Luſt dazu haben, vertheilt, be- ſonders an die Prediger und Kuͤſter auf dem Lande, von denen auch die, welche die meiſte Seide ziehen, Preiſe erhalten; und noch neuer- lich theilte der verdienſtvolle Miniſter von Herz- berg dergleichen aus. Durch dieſe Ermunte- rungen hat ſich der Seidenbau in dem Bran- denburgiſchen ſehr ausgebreitet. Schon in den
Jahren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0316"n="290"/>
comptoir giebt den Seidenmanufacturiſten eine<lb/>
Verguͤtung von 8 oder 6 Procent des innern<lb/>
Werths der verfertigten Seide.</p><lb/><p>Um das Jahr 1730 legte der Schutzjude<lb/>
David Prager in Potsdam eine Sammetma-<lb/>
nufactur an: er verſchrieb dazu zwey Schwei-<lb/>
zer und einen Leipziger Seidenweber Hollinger,<lb/>
der die Manufactur voͤllig in Stand ſetzte; ein<lb/>
Beweis, daß die Seidenmanufacturen in Sach-<lb/>ſen eher bluͤheten, ob man gleich in Sachſen<lb/>
um dieſe Zeiten noch keine Spuren von großen<lb/>
Maulbeerpflanzungen und Seidenzucht findet.<lb/>
Zu gleicher Zeit errichtete ein Refugier Bour-<lb/>
guignon eine Seidenmanufactur zu Berlin.<lb/>
Der jetzige Koͤnig befoͤrderte ſonderlich den Sei-<lb/>
denbau durch viele Edikte. Er ließ Planteurs<lb/>
zur Maulbeer- und Seidenzucht verſchreiben,<lb/>
gab ihnen Penſionen, und uͤbergab ihnen<lb/>
Kinder aus Waiſenhaͤuſern, welche ſie in Pflan-<lb/>
zung der Baͤume und Wartung der Wuͤrmer<lb/>
unterrichten mußten. Auch werden jaͤhrlich<lb/>
Eyer und Maulbeerſaamen ſowohl aus der<lb/>
Fremde verſchrieben, als auch einheimiſche an<lb/>
diejenigen, die Luſt dazu haben, vertheilt, be-<lb/>ſonders an die Prediger und Kuͤſter auf dem<lb/>
Lande, von denen auch die, welche die meiſte<lb/>
Seide ziehen, Preiſe erhalten; und noch neuer-<lb/>
lich theilte der verdienſtvolle Miniſter von Herz-<lb/>
berg dergleichen aus. Durch dieſe Ermunte-<lb/>
rungen hat ſich der Seidenbau in dem Bran-<lb/>
denburgiſchen ſehr ausgebreitet. Schon in den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Jahren</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[290/0316]
comptoir giebt den Seidenmanufacturiſten eine
Verguͤtung von 8 oder 6 Procent des innern
Werths der verfertigten Seide.
Um das Jahr 1730 legte der Schutzjude
David Prager in Potsdam eine Sammetma-
nufactur an: er verſchrieb dazu zwey Schwei-
zer und einen Leipziger Seidenweber Hollinger,
der die Manufactur voͤllig in Stand ſetzte; ein
Beweis, daß die Seidenmanufacturen in Sach-
ſen eher bluͤheten, ob man gleich in Sachſen
um dieſe Zeiten noch keine Spuren von großen
Maulbeerpflanzungen und Seidenzucht findet.
Zu gleicher Zeit errichtete ein Refugier Bour-
guignon eine Seidenmanufactur zu Berlin.
Der jetzige Koͤnig befoͤrderte ſonderlich den Sei-
denbau durch viele Edikte. Er ließ Planteurs
zur Maulbeer- und Seidenzucht verſchreiben,
gab ihnen Penſionen, und uͤbergab ihnen
Kinder aus Waiſenhaͤuſern, welche ſie in Pflan-
zung der Baͤume und Wartung der Wuͤrmer
unterrichten mußten. Auch werden jaͤhrlich
Eyer und Maulbeerſaamen ſowohl aus der
Fremde verſchrieben, als auch einheimiſche an
diejenigen, die Luſt dazu haben, vertheilt, be-
ſonders an die Prediger und Kuͤſter auf dem
Lande, von denen auch die, welche die meiſte
Seide ziehen, Preiſe erhalten; und noch neuer-
lich theilte der verdienſtvolle Miniſter von Herz-
berg dergleichen aus. Durch dieſe Ermunte-
rungen hat ſich der Seidenbau in dem Bran-
denburgiſchen ſehr ausgebreitet. Schon in den
Jahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/316>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.