Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

ordnung wegen Beförderung des Seidenbaues,
1716 ein Patent wegen Pflanzung der Maul-
beerbäume zur Beförderung der Seidenzucht,
welches alle Stände ermuntert, den Seiden-
bau und die Maulbeerzucht fleißig zu betreiben.
Ein anders von 1719 wegen Bepflanzung der
Kirchhöfe mit Maulbeerbäumen, ein Rescript
von 1731. wegen Pflanzung der Maulbeerbäu-
me, ein Edikt von 1742 wegen Anlegung der
Plantagen von Maulbeerbäumen; 1745 schütz-
te man die Plantagen durch ein Edikt, wel-
ches diejenigen bestraft, welche dieselben beschä-
digten; und 1750 ergieng ein Reglement we-
gen Fortsetzung der Maulbeerplantagen und des
Seidenbaues in Pommern, wo man denselbi-
gen nun auch anfieng auszubreiten.

In diesen Verordnungen wurde unter an-
dern zum besten des Seidenbaues festgesetzet,
daß Seidenwürmereyer aus Italien gebracht,
und unentgeldlich ausgetheilt werden sollten, daß
Leute bestellt würden, denselben zu lehren, daß
zur Fütterung Waisenknaben, Schüler und an-
dere gebraucht würden; man legte 1721 viel
dergleichen Pflanzungen auf Kirchhöfen an, und
munterte die Prediger Kirchen- und Schuldie-
ner auf dem Lande zum Seidenbau auf und über
die im Lande gewonnene Seide jährlich Tabel-
len einzuschicken, wie die gewonnene Seide zum
Verkauf anzubringen, zur Aufmunterung dessel-
ben befreyete man die einheimische Seide von
allen Zollen und Abgaben; beförderte die Anle-

gung

ordnung wegen Befoͤrderung des Seidenbaues,
1716 ein Patent wegen Pflanzung der Maul-
beerbaͤume zur Befoͤrderung der Seidenzucht,
welches alle Staͤnde ermuntert, den Seiden-
bau und die Maulbeerzucht fleißig zu betreiben.
Ein anders von 1719 wegen Bepflanzung der
Kirchhoͤfe mit Maulbeerbaͤumen, ein Reſcript
von 1731. wegen Pflanzung der Maulbeerbaͤu-
me, ein Edikt von 1742 wegen Anlegung der
Plantagen von Maulbeerbaͤumen; 1745 ſchuͤtz-
te man die Plantagen durch ein Edikt, wel-
ches diejenigen beſtraft, welche dieſelben beſchaͤ-
digten; und 1750 ergieng ein Reglement we-
gen Fortſetzung der Maulbeerplantagen und des
Seidenbaues in Pommern, wo man denſelbi-
gen nun auch anfieng auszubreiten.

In dieſen Verordnungen wurde unter an-
dern zum beſten des Seidenbaues feſtgeſetzet,
daß Seidenwuͤrmereyer aus Italien gebracht,
und unentgeldlich ausgetheilt werden ſollten, daß
Leute beſtellt wuͤrden, denſelben zu lehren, daß
zur Fuͤtterung Waiſenknaben, Schuͤler und an-
dere gebraucht wuͤrden; man legte 1721 viel
dergleichen Pflanzungen auf Kirchhoͤfen an, und
munterte die Prediger Kirchen- und Schuldie-
ner auf dem Lande zum Seidenbau auf und uͤber
die im Lande gewonnene Seide jaͤhrlich Tabel-
len einzuſchicken, wie die gewonnene Seide zum
Verkauf anzubringen, zur Aufmunterung deſſel-
ben befreyete man die einheimiſche Seide von
allen Zollen und Abgaben; befoͤrderte die Anle-

gung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0314" n="288"/>
ordnung wegen Befo&#x0364;rderung des Seidenbaues,<lb/>
1716 ein Patent wegen Pflanzung der Maul-<lb/>
beerba&#x0364;ume zur Befo&#x0364;rderung der Seidenzucht,<lb/>
welches alle Sta&#x0364;nde ermuntert, den Seiden-<lb/>
bau und die Maulbeerzucht fleißig zu betreiben.<lb/>
Ein anders von 1719 wegen Bepflanzung der<lb/>
Kirchho&#x0364;fe mit Maulbeerba&#x0364;umen, ein Re&#x017F;cript<lb/>
von 1731. wegen Pflanzung der Maulbeerba&#x0364;u-<lb/>
me, ein Edikt von 1742 wegen Anlegung der<lb/>
Plantagen von Maulbeerba&#x0364;umen; 1745 &#x017F;chu&#x0364;tz-<lb/>
te man die Plantagen durch ein Edikt, wel-<lb/>
ches diejenigen be&#x017F;traft, welche die&#x017F;elben be&#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
digten; und 1750 ergieng ein Reglement we-<lb/>
gen Fort&#x017F;etzung der Maulbeerplantagen und des<lb/>
Seidenbaues in Pommern, wo man den&#x017F;elbi-<lb/>
gen nun auch anfieng auszubreiten.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;en Verordnungen wurde unter an-<lb/>
dern zum be&#x017F;ten des Seidenbaues fe&#x017F;tge&#x017F;etzet,<lb/>
daß Seidenwu&#x0364;rmereyer aus Italien gebracht,<lb/>
und unentgeldlich ausgetheilt werden &#x017F;ollten, daß<lb/>
Leute be&#x017F;tellt wu&#x0364;rden, den&#x017F;elben zu lehren, daß<lb/>
zur Fu&#x0364;tterung Wai&#x017F;enknaben, Schu&#x0364;ler und an-<lb/>
dere gebraucht wu&#x0364;rden; man legte 1721 viel<lb/>
dergleichen Pflanzungen auf Kirchho&#x0364;fen an, und<lb/>
munterte die Prediger Kirchen- und Schuldie-<lb/>
ner auf dem Lande zum Seidenbau auf und u&#x0364;ber<lb/>
die im Lande gewonnene Seide ja&#x0364;hrlich Tabel-<lb/>
len einzu&#x017F;chicken, wie die gewonnene Seide zum<lb/>
Verkauf anzubringen, zur Aufmunterung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben befreyete man die einheimi&#x017F;che Seide von<lb/>
allen Zollen und Abgaben; befo&#x0364;rderte die Anle-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0314] ordnung wegen Befoͤrderung des Seidenbaues, 1716 ein Patent wegen Pflanzung der Maul- beerbaͤume zur Befoͤrderung der Seidenzucht, welches alle Staͤnde ermuntert, den Seiden- bau und die Maulbeerzucht fleißig zu betreiben. Ein anders von 1719 wegen Bepflanzung der Kirchhoͤfe mit Maulbeerbaͤumen, ein Reſcript von 1731. wegen Pflanzung der Maulbeerbaͤu- me, ein Edikt von 1742 wegen Anlegung der Plantagen von Maulbeerbaͤumen; 1745 ſchuͤtz- te man die Plantagen durch ein Edikt, wel- ches diejenigen beſtraft, welche dieſelben beſchaͤ- digten; und 1750 ergieng ein Reglement we- gen Fortſetzung der Maulbeerplantagen und des Seidenbaues in Pommern, wo man denſelbi- gen nun auch anfieng auszubreiten. In dieſen Verordnungen wurde unter an- dern zum beſten des Seidenbaues feſtgeſetzet, daß Seidenwuͤrmereyer aus Italien gebracht, und unentgeldlich ausgetheilt werden ſollten, daß Leute beſtellt wuͤrden, denſelben zu lehren, daß zur Fuͤtterung Waiſenknaben, Schuͤler und an- dere gebraucht wuͤrden; man legte 1721 viel dergleichen Pflanzungen auf Kirchhoͤfen an, und munterte die Prediger Kirchen- und Schuldie- ner auf dem Lande zum Seidenbau auf und uͤber die im Lande gewonnene Seide jaͤhrlich Tabel- len einzuſchicken, wie die gewonnene Seide zum Verkauf anzubringen, zur Aufmunterung deſſel- ben befreyete man die einheimiſche Seide von allen Zollen und Abgaben; befoͤrderte die Anle- gung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/314
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/314>, abgerufen am 24.11.2024.