Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite

stalten wurden auch in dem Würzburgischen bey
Würzburg gemacht. Diese neue Cultur ver-
breitete sich bald weiter. Der Herzog von
Würtemberg, Friedrich, legte bey Neustadt
eine Plantage an, und brachte es in kurzem zu
einer ziemlichen Vollkommenheit, wie über-
haupt in den damaligen Zeiten der Oekonomie-
zustand dieses Landes blühete. Man errichtete
ein Haus zu Seidenmanufacturen, in welchem
die Seide abgewunden, gesponnen und gewebt
wurde, und verfertigte allein auf 24 Stühlen
seidene Strümpfe. Dennoch konnte man es
nicht so weit bringen, daß es ein auswärtiger
Handelsartikel wurde. Die Manufacturen die-
ser Art waren in Frankreich schon zu gut einge-
richtet, und diesen neuen Anstalten noch zu
wenig in Verbindung und Gang, die Arbeiter
nicht so häufig, und dadurch der Arbeitslohn
höher, als daß sie durch gleiche Wohlfeilheit
den auswärtigen hätte das Gleichgewichte hal-
ten können; daher sich jene immer erhielte und
diese Manufacturen wieder vernichtete: indes-
sen kam der Seidenbau in diesem Lande doch
unter dem Herzog Carl wieder in Aufnahme.
Im Oesterreichischen wetteiferte man ziemlich
frühzeitig. In Sachsen that gegen Ende des
siebenzehnten Jahrhunderts im J. 1676. ein
gewisser Daniel Kraft Vorstellung wegen einer
Seidenmanufactur. Er zeigte, wie unser Cli-
ma für den Maulbeerbaum gar nicht nachthei-
lig sey, und daß dieser Baum dem Froste weit

weni-

ſtalten wurden auch in dem Wuͤrzburgiſchen bey
Wuͤrzburg gemacht. Dieſe neue Cultur ver-
breitete ſich bald weiter. Der Herzog von
Wuͤrtemberg, Friedrich, legte bey Neuſtadt
eine Plantage an, und brachte es in kurzem zu
einer ziemlichen Vollkommenheit, wie uͤber-
haupt in den damaligen Zeiten der Oekonomie-
zuſtand dieſes Landes bluͤhete. Man errichtete
ein Haus zu Seidenmanufacturen, in welchem
die Seide abgewunden, geſponnen und gewebt
wurde, und verfertigte allein auf 24 Stuͤhlen
ſeidene Struͤmpfe. Dennoch konnte man es
nicht ſo weit bringen, daß es ein auswaͤrtiger
Handelsartikel wurde. Die Manufacturen die-
ſer Art waren in Frankreich ſchon zu gut einge-
richtet, und dieſen neuen Anſtalten noch zu
wenig in Verbindung und Gang, die Arbeiter
nicht ſo haͤufig, und dadurch der Arbeitslohn
hoͤher, als daß ſie durch gleiche Wohlfeilheit
den auswaͤrtigen haͤtte das Gleichgewichte hal-
ten koͤnnen; daher ſich jene immer erhielte und
dieſe Manufacturen wieder vernichtete: indeſ-
ſen kam der Seidenbau in dieſem Lande doch
unter dem Herzog Carl wieder in Aufnahme.
Im Oeſterreichiſchen wetteiferte man ziemlich
fruͤhzeitig. In Sachſen that gegen Ende des
ſiebenzehnten Jahrhunderts im J. 1676. ein
gewiſſer Daniel Kraft Vorſtellung wegen einer
Seidenmanufactur. Er zeigte, wie unſer Cli-
ma fuͤr den Maulbeerbaum gar nicht nachthei-
lig ſey, und daß dieſer Baum dem Froſte weit

weni-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="284"/>
&#x017F;talten wurden auch in dem Wu&#x0364;rzburgi&#x017F;chen bey<lb/>
Wu&#x0364;rzburg gemacht. Die&#x017F;e neue Cultur ver-<lb/>
breitete &#x017F;ich bald weiter. Der Herzog von<lb/>
Wu&#x0364;rtemberg, Friedrich, legte bey Neu&#x017F;tadt<lb/>
eine Plantage an, und brachte es in kurzem zu<lb/>
einer ziemlichen Vollkommenheit, wie u&#x0364;ber-<lb/>
haupt in den damaligen Zeiten der Oekonomie-<lb/>
zu&#x017F;tand die&#x017F;es Landes blu&#x0364;hete. Man errichtete<lb/>
ein Haus zu Seidenmanufacturen, in welchem<lb/>
die Seide abgewunden, ge&#x017F;ponnen und gewebt<lb/>
wurde, und verfertigte allein auf 24 Stu&#x0364;hlen<lb/>
&#x017F;eidene Stru&#x0364;mpfe. Dennoch konnte man es<lb/>
nicht &#x017F;o weit bringen, daß es ein auswa&#x0364;rtiger<lb/>
Handelsartikel wurde. Die Manufacturen die-<lb/>
&#x017F;er Art waren in Frankreich &#x017F;chon zu gut einge-<lb/>
richtet, und die&#x017F;en neuen An&#x017F;talten noch zu<lb/>
wenig in Verbindung und Gang, die Arbeiter<lb/>
nicht &#x017F;o ha&#x0364;ufig, und dadurch der Arbeitslohn<lb/>
ho&#x0364;her, als daß &#x017F;ie durch gleiche Wohlfeilheit<lb/>
den auswa&#x0364;rtigen ha&#x0364;tte das Gleichgewichte hal-<lb/>
ten ko&#x0364;nnen; daher &#x017F;ich jene immer erhielte und<lb/>
die&#x017F;e Manufacturen wieder vernichtete: inde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kam der Seidenbau in die&#x017F;em Lande doch<lb/>
unter dem Herzog Carl wieder in Aufnahme.<lb/>
Im Oe&#x017F;terreichi&#x017F;chen wetteiferte man ziemlich<lb/>
fru&#x0364;hzeitig. In Sach&#x017F;en that gegen Ende des<lb/>
&#x017F;iebenzehnten Jahrhunderts im J. 1676. ein<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Daniel Kraft Vor&#x017F;tellung wegen einer<lb/>
Seidenmanufactur. Er zeigte, wie un&#x017F;er Cli-<lb/>
ma fu&#x0364;r den Maulbeerbaum gar nicht nachthei-<lb/>
lig &#x017F;ey, und daß die&#x017F;er Baum dem Fro&#x017F;te weit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weni-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0310] ſtalten wurden auch in dem Wuͤrzburgiſchen bey Wuͤrzburg gemacht. Dieſe neue Cultur ver- breitete ſich bald weiter. Der Herzog von Wuͤrtemberg, Friedrich, legte bey Neuſtadt eine Plantage an, und brachte es in kurzem zu einer ziemlichen Vollkommenheit, wie uͤber- haupt in den damaligen Zeiten der Oekonomie- zuſtand dieſes Landes bluͤhete. Man errichtete ein Haus zu Seidenmanufacturen, in welchem die Seide abgewunden, geſponnen und gewebt wurde, und verfertigte allein auf 24 Stuͤhlen ſeidene Struͤmpfe. Dennoch konnte man es nicht ſo weit bringen, daß es ein auswaͤrtiger Handelsartikel wurde. Die Manufacturen die- ſer Art waren in Frankreich ſchon zu gut einge- richtet, und dieſen neuen Anſtalten noch zu wenig in Verbindung und Gang, die Arbeiter nicht ſo haͤufig, und dadurch der Arbeitslohn hoͤher, als daß ſie durch gleiche Wohlfeilheit den auswaͤrtigen haͤtte das Gleichgewichte hal- ten koͤnnen; daher ſich jene immer erhielte und dieſe Manufacturen wieder vernichtete: indeſ- ſen kam der Seidenbau in dieſem Lande doch unter dem Herzog Carl wieder in Aufnahme. Im Oeſterreichiſchen wetteiferte man ziemlich fruͤhzeitig. In Sachſen that gegen Ende des ſiebenzehnten Jahrhunderts im J. 1676. ein gewiſſer Daniel Kraft Vorſtellung wegen einer Seidenmanufactur. Er zeigte, wie unſer Cli- ma fuͤr den Maulbeerbaum gar nicht nachthei- lig ſey, und daß dieſer Baum dem Froſte weit weni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/310
Zitationshilfe: Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/310>, abgerufen am 23.11.2024.