muthung auch wahrscheinlich, die ein Unge- nannter im Hanöverischen Magazin m) ge- macht, daß diese Krankheit von einer Wasser- blasen, die sich zwischen den Gehirn und seinen Häuten befindet, herrühre. n) Durch die neuen Entdeckungen wird es Gewißheit, statt Vermuthung. Nach denselben aber befinden sich diese Wasserblasen im Gehirn selbst. Auch Hr. Rüling o) hält die Wasserblase unter dem Hirnschädel für den Sitz der Krankheit. Die besten Beobachtungen hatte Hr. Ranftler ange- stellet, und in den Anzeigen der Leipziger öko- nomischen Societät bekannt gemacht. Er sagt: unter dem Hirnschädel am Gehirn nach dem Na- cken zu war eine Wasserblase, so groß wie ein Taubeney, und darinne Körner von welchen zu vermuthen ist, daß endlich Würmer daraus werden. Er empfiehlt dawider die Trepana- tion, das Aderlassen und einige Tränke. Er war der erste und einzige, so viel ich weis, der diese kleinen Körner bemerkt.
Hr. Prof. Leßke gerieth im Frühjahre 1779 als derselbe durch die Güte Sr. Hochgräflichen Gnaden des Hrn. General Vitzthum von Eck- städt drehende Schaafe in Wölke untersuchte, und Blasenbandwürmer in dem Unterleibe und der
Brust
m) 1770. St. 48.
n) Beckmanns Grundsätze der deutschen Land- wirhschaft, S. 263.
o) In der physikal. ök. Beschreibung der Stadt Northeim etc.
muthung auch wahrſcheinlich, die ein Unge- nannter im Hanoͤveriſchen Magazin m) ge- macht, daß dieſe Krankheit von einer Waſſer- blaſen, die ſich zwiſchen den Gehirn und ſeinen Haͤuten befindet, herruͤhre. n) Durch die neuen Entdeckungen wird es Gewißheit, ſtatt Vermuthung. Nach denſelben aber befinden ſich dieſe Waſſerblaſen im Gehirn ſelbſt. Auch Hr. Ruͤling o) haͤlt die Waſſerblaſe unter dem Hirnſchaͤdel fuͤr den Sitz der Krankheit. Die beſten Beobachtungen hatte Hr. Ranftler ange- ſtellet, und in den Anzeigen der Leipziger oͤko- nomiſchen Societaͤt bekannt gemacht. Er ſagt: unter dem Hirnſchaͤdel am Gehirn nach dem Na- cken zu war eine Waſſerblaſe, ſo groß wie ein Taubeney, und darinne Koͤrner von welchen zu vermuthen iſt, daß endlich Wuͤrmer daraus werden. Er empfiehlt dawider die Trepana- tion, das Aderlaſſen und einige Traͤnke. Er war der erſte und einzige, ſo viel ich weis, der dieſe kleinen Koͤrner bemerkt.
Hr. Prof. Leßke gerieth im Fruͤhjahre 1779 als derſelbe durch die Guͤte Sr. Hochgraͤflichen Gnaden des Hrn. General Vitzthum von Eck- ſtaͤdt drehende Schaafe in Woͤlke unterſuchte, und Blaſenbandwuͤrmer in dem Unterleibe und der
Bruſt
m) 1770. St. 48.
n) Beckmanns Grundſaͤtze der deutſchen Land- wirhſchaft, S. 263.
o) In der phyſikal. oͤk. Beſchreibung der Stadt Northeim ꝛc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0297"n="271"/>
muthung auch wahrſcheinlich, die ein Unge-<lb/>
nannter im Hanoͤveriſchen Magazin <noteplace="foot"n="m)">1770. St. 48.</note> ge-<lb/>
macht, daß dieſe Krankheit von einer Waſſer-<lb/>
blaſen, die ſich zwiſchen den Gehirn und ſeinen<lb/>
Haͤuten befindet, herruͤhre. <noteplace="foot"n="n)">Beckmanns Grundſaͤtze der deutſchen Land-<lb/>
wirhſchaft, S. 263.</note> Durch die<lb/>
neuen Entdeckungen wird es Gewißheit, ſtatt<lb/>
Vermuthung. Nach denſelben aber befinden<lb/>ſich dieſe Waſſerblaſen im Gehirn ſelbſt. Auch<lb/>
Hr. Ruͤling <noteplace="foot"n="o)">In der phyſikal. oͤk. Beſchreibung der Stadt<lb/>
Northeim ꝛc.</note> haͤlt die Waſſerblaſe unter dem<lb/>
Hirnſchaͤdel fuͤr den Sitz der Krankheit. Die<lb/>
beſten Beobachtungen hatte Hr. Ranftler ange-<lb/>ſtellet, und in den Anzeigen der Leipziger oͤko-<lb/>
nomiſchen Societaͤt bekannt gemacht. Er ſagt:<lb/>
unter dem Hirnſchaͤdel am Gehirn nach dem Na-<lb/>
cken zu war eine Waſſerblaſe, ſo groß wie ein<lb/>
Taubeney, und darinne Koͤrner von welchen<lb/>
zu vermuthen iſt, daß endlich Wuͤrmer daraus<lb/>
werden. Er empfiehlt dawider die Trepana-<lb/>
tion, das Aderlaſſen und einige Traͤnke. Er<lb/>
war der erſte und einzige, ſo viel ich weis, der<lb/>
dieſe kleinen Koͤrner bemerkt.</p><lb/><p>Hr. Prof. Leßke gerieth im Fruͤhjahre 1779<lb/>
als derſelbe durch die Guͤte Sr. Hochgraͤflichen<lb/>
Gnaden des Hrn. General Vitzthum von Eck-<lb/>ſtaͤdt drehende Schaafe in Woͤlke unterſuchte, und<lb/>
Blaſenbandwuͤrmer in dem Unterleibe und der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bruſt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[271/0297]
muthung auch wahrſcheinlich, die ein Unge-
nannter im Hanoͤveriſchen Magazin m) ge-
macht, daß dieſe Krankheit von einer Waſſer-
blaſen, die ſich zwiſchen den Gehirn und ſeinen
Haͤuten befindet, herruͤhre. n) Durch die
neuen Entdeckungen wird es Gewißheit, ſtatt
Vermuthung. Nach denſelben aber befinden
ſich dieſe Waſſerblaſen im Gehirn ſelbſt. Auch
Hr. Ruͤling o) haͤlt die Waſſerblaſe unter dem
Hirnſchaͤdel fuͤr den Sitz der Krankheit. Die
beſten Beobachtungen hatte Hr. Ranftler ange-
ſtellet, und in den Anzeigen der Leipziger oͤko-
nomiſchen Societaͤt bekannt gemacht. Er ſagt:
unter dem Hirnſchaͤdel am Gehirn nach dem Na-
cken zu war eine Waſſerblaſe, ſo groß wie ein
Taubeney, und darinne Koͤrner von welchen
zu vermuthen iſt, daß endlich Wuͤrmer daraus
werden. Er empfiehlt dawider die Trepana-
tion, das Aderlaſſen und einige Traͤnke. Er
war der erſte und einzige, ſo viel ich weis, der
dieſe kleinen Koͤrner bemerkt.
Hr. Prof. Leßke gerieth im Fruͤhjahre 1779
als derſelbe durch die Guͤte Sr. Hochgraͤflichen
Gnaden des Hrn. General Vitzthum von Eck-
ſtaͤdt drehende Schaafe in Woͤlke unterſuchte, und
Blaſenbandwuͤrmer in dem Unterleibe und der
Bruſt
m) 1770. St. 48.
n) Beckmanns Grundſaͤtze der deutſchen Land-
wirhſchaft, S. 263.
o) In der phyſikal. oͤk. Beſchreibung der Stadt
Northeim ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/297>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.