sischer Handbibliothek, die ich in der Geschichte des Ackerbaues angeführt habe, zeigen. Die Rindviehzucht war schon damals wie noch bis jetzt ein Hauptgeschäft des Voigtlandes.
Indessen findet sich doch nicht, daß man in die- sem Jahrhunderte große Fortschritte in der Vieh- zucht gemacht hätte; die beständigen innerlichen Unruhen hinderten auch dieses Geschäft. Es scheint auch nicht, daß die Schriftsteller des Alterthums, welche doch lehrreich hätten wer- den können, hierinnen vielen Vortheil verschaf- fet. Sie hätten in Verbesserung der Racen, in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter- bau und Fütterung überhaupt unterrichten kön- nen. Allein so scheinen sie weiter keinen Vortheil gehabt zu haben, als den, daß man sich im 16ten Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit der Heilungskunde der Thiere beschäftigte, als bis dahin vielleicht geschehen war. Und es vermehrt den Ruhm der Deutschen, der im 16ten Jahrhunderte ohnehin schon groß war, daß sie verschiedene Schriftsteller und sogar Ge- lehrte vom ersten Range hierinne aufzuweisen haben. Camerarius hielt es seiner Aufmerk- samkeit werth, und schrieb darüber; sollten es auch größtentheils nur Sammlungen aus den Al- ten seyn f); sein Ansehen konnte doch wenig- stens der Sache Nachdruck gaben. Eines der
ältesten
f) S. Joachimi Camerarii Hippocomicum, s. Disputatio de curandis equis variaque de re eque- stri 1556.
ſiſcher Handbibliothek, die ich in der Geſchichte des Ackerbaues angefuͤhrt habe, zeigen. Die Rindviehzucht war ſchon damals wie noch bis jetzt ein Hauptgeſchaͤft des Voigtlandes.
Indeſſen findet ſich doch nicht, daß man in die- ſem Jahrhunderte große Fortſchritte in der Vieh- zucht gemacht haͤtte; die beſtaͤndigen innerlichen Unruhen hinderten auch dieſes Geſchaͤft. Es ſcheint auch nicht, daß die Schriftſteller des Alterthums, welche doch lehrreich haͤtten wer- den koͤnnen, hierinnen vielen Vortheil verſchaf- fet. Sie haͤtten in Verbeſſerung der Racen, in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter- bau und Fuͤtterung uͤberhaupt unterrichten koͤn- nen. Allein ſo ſcheinen ſie weiter keinen Vortheil gehabt zu haben, als den, daß man ſich im 16ten Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit der Heilungskunde der Thiere beſchaͤftigte, als bis dahin vielleicht geſchehen war. Und es vermehrt den Ruhm der Deutſchen, der im 16ten Jahrhunderte ohnehin ſchon groß war, daß ſie verſchiedene Schriftſteller und ſogar Ge- lehrte vom erſten Range hierinne aufzuweiſen haben. Camerarius hielt es ſeiner Aufmerk- ſamkeit werth, und ſchrieb daruͤber; ſollten es auch groͤßtentheils nur Sammlungen aus den Al- ten ſeyn f); ſein Anſehen konnte doch wenig- ſtens der Sache Nachdruck gaben. Eines der
aͤlteſten
f) S. Joachimi Camerarii Hippocomicum, ſ. Diſputatio de curandis equis variaque de re eque- ſtri 1556.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="206"/>ſiſcher Handbibliothek, die ich in der Geſchichte<lb/>
des Ackerbaues angefuͤhrt habe, zeigen. Die<lb/>
Rindviehzucht war ſchon damals wie noch bis<lb/>
jetzt ein Hauptgeſchaͤft des Voigtlandes.</p><lb/><p>Indeſſen findet ſich doch nicht, daß man in die-<lb/>ſem Jahrhunderte große Fortſchritte in der Vieh-<lb/>
zucht gemacht haͤtte; die beſtaͤndigen innerlichen<lb/>
Unruhen hinderten auch dieſes Geſchaͤft. Es<lb/>ſcheint auch nicht, daß die Schriftſteller des<lb/>
Alterthums, welche doch lehrreich haͤtten wer-<lb/>
den koͤnnen, hierinnen vielen Vortheil verſchaf-<lb/>
fet. Sie haͤtten in Verbeſſerung der Racen,<lb/>
in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter-<lb/>
bau und Fuͤtterung uͤberhaupt unterrichten koͤn-<lb/>
nen. Allein ſo ſcheinen ſie weiter keinen Vortheil<lb/>
gehabt zu haben, als den, daß man ſich im 16ten<lb/>
Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit<lb/>
der Heilungskunde der Thiere beſchaͤftigte, als<lb/>
bis dahin vielleicht geſchehen war. Und es<lb/>
vermehrt den Ruhm der Deutſchen, der im<lb/>
16ten Jahrhunderte ohnehin ſchon groß war,<lb/>
daß ſie verſchiedene Schriftſteller und ſogar Ge-<lb/>
lehrte vom erſten Range hierinne aufzuweiſen<lb/>
haben. Camerarius hielt es ſeiner Aufmerk-<lb/>ſamkeit werth, und ſchrieb daruͤber; ſollten es<lb/>
auch groͤßtentheils nur Sammlungen aus den Al-<lb/>
ten ſeyn <noteplace="foot"n="f)">S. <hirendition="#aq">Joachimi Camerarii Hippocomicum, ſ.<lb/>
Diſputatio de curandis equis variaque de re eque-<lb/>ſtri</hi> 1556.</note>; ſein Anſehen konnte doch wenig-<lb/>ſtens der Sache Nachdruck gaben. Eines der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aͤlteſten</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[206/0232]
ſiſcher Handbibliothek, die ich in der Geſchichte
des Ackerbaues angefuͤhrt habe, zeigen. Die
Rindviehzucht war ſchon damals wie noch bis
jetzt ein Hauptgeſchaͤft des Voigtlandes.
Indeſſen findet ſich doch nicht, daß man in die-
ſem Jahrhunderte große Fortſchritte in der Vieh-
zucht gemacht haͤtte; die beſtaͤndigen innerlichen
Unruhen hinderten auch dieſes Geſchaͤft. Es
ſcheint auch nicht, daß die Schriftſteller des
Alterthums, welche doch lehrreich haͤtten wer-
den koͤnnen, hierinnen vielen Vortheil verſchaf-
fet. Sie haͤtten in Verbeſſerung der Racen,
in der mehreren Sorgfalt, und in dem Futter-
bau und Fuͤtterung uͤberhaupt unterrichten koͤn-
nen. Allein ſo ſcheinen ſie weiter keinen Vortheil
gehabt zu haben, als den, daß man ſich im 16ten
Jahrhunderte unter den Gelehrten mehr mit
der Heilungskunde der Thiere beſchaͤftigte, als
bis dahin vielleicht geſchehen war. Und es
vermehrt den Ruhm der Deutſchen, der im
16ten Jahrhunderte ohnehin ſchon groß war,
daß ſie verſchiedene Schriftſteller und ſogar Ge-
lehrte vom erſten Range hierinne aufzuweiſen
haben. Camerarius hielt es ſeiner Aufmerk-
ſamkeit werth, und ſchrieb daruͤber; ſollten es
auch groͤßtentheils nur Sammlungen aus den Al-
ten ſeyn f); ſein Anſehen konnte doch wenig-
ſtens der Sache Nachdruck gaben. Eines der
aͤlteſten
f) S. Joachimi Camerarii Hippocomicum, ſ.
Diſputatio de curandis equis variaque de re eque-
ſtri 1556.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/232>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.