Seit 1733 fieng sich sonderlich unter der Auf- sicht des Hrn. Gleditsch und Habermas die ge- meinnützige Anstalt zu Dämpfung des Flugsan- des an, wodurch der Wiesenbau viel gewonnen, und die Gegend um Berlin aus einer sonst sehr sandigen zu Gärten wurde. In vielen andern Pro- vinzen dieses Staats wurde theils der Wiesen- bau verbessert, theils vermehrt durch viele Be- urbarungen, theils auch der Mangel desselben durch den künstlichen Futterbau, vorzüglich des Klees, ersetzt. Es finden sich hierzu häufige Be- weise in den Berliner Beyträgen zur Landwirth- schaft, in dem Pommerischen und Neumärki- schen Wirth, im 16 und 17 Stück, welches von dem Mangel des Wiesewachses und Heu- futters in den meisten Pommerischen und Neu- märkischen Gegenden handelt, und wie solcher durch einen vernünftig eingerichteten Kleebau ge- hoben werden könne, und zum Theil schon sey. Vie- le Wirthe daselbst verbesserten ihre Wiesen durch Gräben, wodurch Wässerungen nach Schwei- zer Art geschehen konnten. Der Hr. Graf v. Podewils erhielt dadurch von seinen Wiesen zu Wusterwitz statt 250 Fuder 600. Der König setzte einen Fond zu Landesverbesserungen aus, woran der Pommerische Adel Theil nimmt, und wodurch viel Wiesen gewonnen werden. (S. den Pomm. und Neum. Wirth, 421 S.) Er- wähnter Hr. Graf von Podewils trocknete einen Morast von 3 bis 400 Morgen aus, welcher zwischen der Wustewitzer Heide und dem jan-
newitzi-
M 2
Seit 1733 fieng ſich ſonderlich unter der Auf- ſicht des Hrn. Gleditſch und Habermas die ge- meinnuͤtzige Anſtalt zu Daͤmpfung des Flugſan- des an, wodurch der Wieſenbau viel gewonnen, und die Gegend um Berlin aus einer ſonſt ſehr ſandigen zu Gaͤrten wurde. In vielen andern Pro- vinzen dieſes Staats wurde theils der Wieſen- bau verbeſſert, theils vermehrt durch viele Be- urbarungen, theils auch der Mangel deſſelben durch den kuͤnſtlichen Futterbau, vorzuͤglich des Klees, erſetzt. Es finden ſich hierzu haͤufige Be- weiſe in den Berliner Beytraͤgen zur Landwirth- ſchaft, in dem Pommeriſchen und Neumaͤrki- ſchen Wirth, im 16 und 17 Stuͤck, welches von dem Mangel des Wieſewachſes und Heu- futters in den meiſten Pommeriſchen und Neu- maͤrkiſchen Gegenden handelt, und wie ſolcher durch einen vernuͤnftig eingerichteten Kleebau ge- hoben werden koͤnne, und zum Theil ſchon ſey. Vie- le Wirthe daſelbſt verbeſſerten ihre Wieſen durch Graͤben, wodurch Waͤſſerungen nach Schwei- zer Art geſchehen konnten. Der Hr. Graf v. Podewils erhielt dadurch von ſeinen Wieſen zu Wuſterwitz ſtatt 250 Fuder 600. Der Koͤnig ſetzte einen Fond zu Landesverbeſſerungen aus, woran der Pommeriſche Adel Theil nimmt, und wodurch viel Wieſen gewonnen werden. (S. den Pomm. und Neum. Wirth, 421 S.) Er- waͤhnter Hr. Graf von Podewils trocknete einen Moraſt von 3 bis 400 Morgen aus, welcher zwiſchen der Wuſtewitzer Heide und dem jan-
newitzi-
M 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0205"n="179"/>
Seit 1733 fieng ſich ſonderlich unter der Auf-<lb/>ſicht des Hrn. Gleditſch und Habermas die ge-<lb/>
meinnuͤtzige Anſtalt zu Daͤmpfung des Flugſan-<lb/>
des an, wodurch der Wieſenbau viel gewonnen,<lb/>
und die Gegend um Berlin aus einer ſonſt ſehr<lb/>ſandigen zu Gaͤrten wurde. In vielen andern Pro-<lb/>
vinzen dieſes Staats wurde theils der Wieſen-<lb/>
bau verbeſſert, theils vermehrt durch viele Be-<lb/>
urbarungen, theils auch der Mangel deſſelben<lb/>
durch den kuͤnſtlichen Futterbau, vorzuͤglich des<lb/>
Klees, erſetzt. Es finden ſich hierzu haͤufige Be-<lb/>
weiſe in den Berliner Beytraͤgen zur Landwirth-<lb/>ſchaft, in dem Pommeriſchen und Neumaͤrki-<lb/>ſchen Wirth, im 16 und 17 Stuͤck, welches<lb/>
von dem Mangel des Wieſewachſes und Heu-<lb/>
futters in den meiſten Pommeriſchen und Neu-<lb/>
maͤrkiſchen Gegenden handelt, und wie ſolcher<lb/>
durch einen vernuͤnftig eingerichteten Kleebau ge-<lb/>
hoben werden koͤnne, und zum Theil ſchon ſey. Vie-<lb/>
le Wirthe daſelbſt verbeſſerten ihre Wieſen durch<lb/>
Graͤben, wodurch Waͤſſerungen nach Schwei-<lb/>
zer Art geſchehen konnten. Der Hr. Graf v.<lb/>
Podewils erhielt dadurch von ſeinen Wieſen zu<lb/>
Wuſterwitz ſtatt 250 Fuder 600. Der Koͤnig<lb/>ſetzte einen Fond zu Landesverbeſſerungen aus,<lb/>
woran der Pommeriſche Adel Theil nimmt, und<lb/>
wodurch viel Wieſen gewonnen werden. (S.<lb/>
den Pomm. und Neum. Wirth, 421 S.) Er-<lb/>
waͤhnter Hr. Graf von Podewils trocknete einen<lb/>
Moraſt von 3 bis 400 Morgen aus, welcher<lb/>
zwiſchen der Wuſtewitzer Heide und dem jan-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">newitzi-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0205]
Seit 1733 fieng ſich ſonderlich unter der Auf-
ſicht des Hrn. Gleditſch und Habermas die ge-
meinnuͤtzige Anſtalt zu Daͤmpfung des Flugſan-
des an, wodurch der Wieſenbau viel gewonnen,
und die Gegend um Berlin aus einer ſonſt ſehr
ſandigen zu Gaͤrten wurde. In vielen andern Pro-
vinzen dieſes Staats wurde theils der Wieſen-
bau verbeſſert, theils vermehrt durch viele Be-
urbarungen, theils auch der Mangel deſſelben
durch den kuͤnſtlichen Futterbau, vorzuͤglich des
Klees, erſetzt. Es finden ſich hierzu haͤufige Be-
weiſe in den Berliner Beytraͤgen zur Landwirth-
ſchaft, in dem Pommeriſchen und Neumaͤrki-
ſchen Wirth, im 16 und 17 Stuͤck, welches
von dem Mangel des Wieſewachſes und Heu-
futters in den meiſten Pommeriſchen und Neu-
maͤrkiſchen Gegenden handelt, und wie ſolcher
durch einen vernuͤnftig eingerichteten Kleebau ge-
hoben werden koͤnne, und zum Theil ſchon ſey. Vie-
le Wirthe daſelbſt verbeſſerten ihre Wieſen durch
Graͤben, wodurch Waͤſſerungen nach Schwei-
zer Art geſchehen konnten. Der Hr. Graf v.
Podewils erhielt dadurch von ſeinen Wieſen zu
Wuſterwitz ſtatt 250 Fuder 600. Der Koͤnig
ſetzte einen Fond zu Landesverbeſſerungen aus,
woran der Pommeriſche Adel Theil nimmt, und
wodurch viel Wieſen gewonnen werden. (S.
den Pomm. und Neum. Wirth, 421 S.) Er-
waͤhnter Hr. Graf von Podewils trocknete einen
Moraſt von 3 bis 400 Morgen aus, welcher
zwiſchen der Wuſtewitzer Heide und dem jan-
newitzi-
M 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/205>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.