Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781.Badendurlachschen Oekonomiezustande in dem In dem Pfälzischen verbreitete die ökonomi- Unter den pfälzischen Oekonomisten zeichnete Gegner
Badendurlachſchen Oekonomiezuſtande in dem In dem Pfaͤlziſchen verbreitete die oͤkonomi- Unter den pfaͤlziſchen Oekonomiſten zeichnete Gegner
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0183" n="157"/> Badendurlachſchen Oekonomiezuſtande in dem<lb/> Leipz-Intellbl. v. J. 1767. und 1768.</p><lb/> <p>In dem Pfaͤlziſchen verbreitete die oͤkonomi-<lb/> ſche Geſellſchaft und Cameral hohe Schule zu<lb/> Lautern die gruͤndlichſten Kenntniſſe im Acker-<lb/> bau. Die oͤkonomiſche Geſellſchaft machte auf<lb/> dem zu Verſuchen beſtimmten Gute Sigelbach<lb/> die wichtigſten Erfahrungen, vorzuͤglich aber<lb/> was die Verbeſſerungen durch Miſchung der<lb/> Erdarten betrifft, und der Pfaͤlziſche Landmann<lb/> ziehet nun gleich als in den gluͤcklichſten Provin-<lb/> zen Deutſchlands vielerley und mannichfaltige<lb/> Producte aus ſeinen Feldern. Schon laͤngſt<lb/> zeigten die Mennoniſten vorzuͤgliche Kenntniſſe<lb/> in der Oekonomie, und breiteten ſonderlich den<lb/> engliſchen Ackerbau hier aus. Nicht blos reiche<lb/> und beguͤterte Landbeſitzer, ſondern auch niedere<lb/> Landleute kennen die Vermiſchung der Erdar-<lb/> ten als ein vorzuͤgliches Beſſerungsmittel, die<lb/> Stallfuͤtterung, den Bau der Futterkraͤuter<lb/> und die Entbehrlichkeit der Brache. Ueber-<lb/> haupt gehoͤren die Mennoniſten in der Pfalz<lb/> unter die vollkommenſten und vorzuͤglichſten<lb/> Landbauer, und haben ſchon verſchiedene Gene-<lb/> rationen hindurch die Grundſaͤtze in Ausuͤbung<lb/> gebracht, die in andern Landen noch erſt in Un-<lb/> terſuchung ſind und theoretiſch anempfohlen wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Unter den pfaͤlziſchen Oekonomiſten zeichnete<lb/> ſich ſonderlich Gugenmus aus, welchen die Land-<lb/> wirthſchaft zu fruͤh verlor. Er trat als ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gegner</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0183]
Badendurlachſchen Oekonomiezuſtande in dem
Leipz-Intellbl. v. J. 1767. und 1768.
In dem Pfaͤlziſchen verbreitete die oͤkonomi-
ſche Geſellſchaft und Cameral hohe Schule zu
Lautern die gruͤndlichſten Kenntniſſe im Acker-
bau. Die oͤkonomiſche Geſellſchaft machte auf
dem zu Verſuchen beſtimmten Gute Sigelbach
die wichtigſten Erfahrungen, vorzuͤglich aber
was die Verbeſſerungen durch Miſchung der
Erdarten betrifft, und der Pfaͤlziſche Landmann
ziehet nun gleich als in den gluͤcklichſten Provin-
zen Deutſchlands vielerley und mannichfaltige
Producte aus ſeinen Feldern. Schon laͤngſt
zeigten die Mennoniſten vorzuͤgliche Kenntniſſe
in der Oekonomie, und breiteten ſonderlich den
engliſchen Ackerbau hier aus. Nicht blos reiche
und beguͤterte Landbeſitzer, ſondern auch niedere
Landleute kennen die Vermiſchung der Erdar-
ten als ein vorzuͤgliches Beſſerungsmittel, die
Stallfuͤtterung, den Bau der Futterkraͤuter
und die Entbehrlichkeit der Brache. Ueber-
haupt gehoͤren die Mennoniſten in der Pfalz
unter die vollkommenſten und vorzuͤglichſten
Landbauer, und haben ſchon verſchiedene Gene-
rationen hindurch die Grundſaͤtze in Ausuͤbung
gebracht, die in andern Landen noch erſt in Un-
terſuchung ſind und theoretiſch anempfohlen wer-
den.
Unter den pfaͤlziſchen Oekonomiſten zeichnete
ſich ſonderlich Gugenmus aus, welchen die Land-
wirthſchaft zu fruͤh verlor. Er trat als ein
Gegner
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/183 |
Zitationshilfe: | Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/183>, abgerufen am 16.02.2025. |