welchen ein solcher besondrer Pflug nöthig oder nützlich wurde, und nachdem die Klugheit das das Bestreben gemeinnützig zu werden, mehr oder weniger leitete. Der H. von Schütz er- fand im Modell ein Instrument, das zugleich die Stelle des Haakens und der Egge vertrat, des- sen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwäh- net. Auch sächsische Landleute zeigten ein na- türlich mechanisches Genie. So verbesserte Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitsch im Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf unweit Merseburg, den Pflug ihrer Gegend sehr, und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)
Zu mehrerer Bequemlichkeit und Beförd- rung des Grabenziehens, welches keinen ge- ringen Vortheil bey dem Abzuge des schädlichen Gewässers auf den Feldern haben kann, er- fand man den Grabenpflug mit welchem auch im Amte Zörbig bey Quez glückliche Versuche angestellet worden. Man pflügte mit selbigem zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru- then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3 Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage o).
Aus den nähern Untersuchungen, die über dem Getraide vorzüglich von Seiten der Botanik izt angestellet wurden, entstand auch der Streit über die Verwandlung des Saamens. Der Anfang desselben gehört in die Schwedische Oe- konomiegeschichte vom J. 1756. Von da aus
brei-
o) S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.
J
welchen ein ſolcher beſondrer Pflug noͤthig oder nuͤtzlich wurde, und nachdem die Klugheit das das Beſtreben gemeinnuͤtzig zu werden, mehr oder weniger leitete. Der H. von Schuͤtz er- fand im Modell ein Inſtrument, das zugleich die Stelle des Haakens und der Egge vertrat, deſ- ſen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwaͤh- net. Auch ſaͤchſiſche Landleute zeigten ein na- tuͤrlich mechaniſches Genie. So verbeſſerte Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitſch im Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf unweit Merſeburg, den Pflug ihrer Gegend ſehr, und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)
Zu mehrerer Bequemlichkeit und Befoͤrd- rung des Grabenziehens, welches keinen ge- ringen Vortheil bey dem Abzuge des ſchaͤdlichen Gewaͤſſers auf den Feldern haben kann, er- fand man den Grabenpflug mit welchem auch im Amte Zoͤrbig bey Quez gluͤckliche Verſuche angeſtellet worden. Man pfluͤgte mit ſelbigem zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru- then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3 Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage o).
Aus den naͤhern Unterſuchungen, die uͤber dem Getraide vorzuͤglich von Seiten der Botanik izt angeſtellet wurden, entſtand auch der Streit uͤber die Verwandlung des Saamens. Der Anfang deſſelben gehoͤrt in die Schwediſche Oe- konomiegeſchichte vom J. 1756. Von da aus
brei-
o) S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.
J
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="129"/>
welchen ein ſolcher beſondrer Pflug noͤthig oder<lb/>
nuͤtzlich wurde, und nachdem die Klugheit das<lb/>
das Beſtreben gemeinnuͤtzig zu werden, mehr<lb/>
oder weniger leitete. Der H. von Schuͤtz er-<lb/>
fand im Modell ein Inſtrument, das zugleich die<lb/>
Stelle des Haakens und der Egge vertrat, deſ-<lb/>ſen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwaͤh-<lb/>
net. Auch ſaͤchſiſche Landleute zeigten ein na-<lb/>
tuͤrlich mechaniſches Genie. So verbeſſerte<lb/>
Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitſch im<lb/>
Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf<lb/>
unweit Merſeburg, den Pflug ihrer Gegend ſehr,<lb/>
und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit<lb/>
einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)</p><lb/><p>Zu mehrerer Bequemlichkeit und Befoͤrd-<lb/>
rung des Grabenziehens, welches keinen ge-<lb/>
ringen Vortheil bey dem Abzuge des ſchaͤdlichen<lb/>
Gewaͤſſers auf den Feldern haben kann, er-<lb/>
fand man den Grabenpflug mit welchem auch<lb/>
im Amte Zoͤrbig bey Quez gluͤckliche Verſuche<lb/>
angeſtellet worden. Man pfluͤgte mit ſelbigem<lb/>
zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru-<lb/>
then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3<lb/>
Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage <noteplace="foot"n="o)">S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.</note>.</p><lb/><p>Aus den naͤhern Unterſuchungen, die uͤber dem<lb/>
Getraide vorzuͤglich von Seiten der Botanik izt<lb/>
angeſtellet wurden, entſtand auch der Streit<lb/>
uͤber die Verwandlung <choice><sic>dns</sic><corr>des</corr></choice> Saamens. Der<lb/>
Anfang deſſelben gehoͤrt in die Schwediſche Oe-<lb/>
konomiegeſchichte vom J. 1756. Von da aus<lb/><fwplace="bottom"type="catch">brei-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[129/0155]
welchen ein ſolcher beſondrer Pflug noͤthig oder
nuͤtzlich wurde, und nachdem die Klugheit das
das Beſtreben gemeinnuͤtzig zu werden, mehr
oder weniger leitete. Der H. von Schuͤtz er-
fand im Modell ein Inſtrument, das zugleich die
Stelle des Haakens und der Egge vertrat, deſ-
ſen das Leipz. Intell. von 1767. S. 243 erwaͤh-
net. Auch ſaͤchſiſche Landleute zeigten ein na-
tuͤrlich mechaniſches Genie. So verbeſſerte
Friedrich Wolf, ein Landman bey Delitſch im
Dorfe Selben, und ein anderer zu Braunsdorf
unweit Merſeburg, den Pflug ihrer Gegend ſehr,
und der leztere vermehrte die Ackerwerkzeuge mit
einer neuen Egge. (Leipz. Intell. v. 1768. S. 256.)
Zu mehrerer Bequemlichkeit und Befoͤrd-
rung des Grabenziehens, welches keinen ge-
ringen Vortheil bey dem Abzuge des ſchaͤdlichen
Gewaͤſſers auf den Feldern haben kann, er-
fand man den Grabenpflug mit welchem auch
im Amte Zoͤrbig bey Quez gluͤckliche Verſuche
angeſtellet worden. Man pfluͤgte mit ſelbigem
zu Ausgange des Novembers 1766. 65 Ru-
then 7 und eine halbe Elle und 2 Zoll Graben, 3
Ellen weit und 2 Ellen tief aus in einem Tage o).
Aus den naͤhern Unterſuchungen, die uͤber dem
Getraide vorzuͤglich von Seiten der Botanik izt
angeſtellet wurden, entſtand auch der Streit
uͤber die Verwandlung des Saamens. Der
Anfang deſſelben gehoͤrt in die Schwediſche Oe-
konomiegeſchichte vom J. 1756. Von da aus
brei-
o) S. Leipz. Intell. Bl. v. 1767. S. 232 und 233.
J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rössig, Carl Gottlob: Versuch einer pragmatischen Geschichte der Ökonomie- Polizey- und Cameralwissenschaften. Deutschland. Bd. 1. Leipzig, 1781, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roessig_oekonomie01_1781/155>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.